Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Brühl

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Stadt Brühl

Uhlstraße 3 (Rathaus)

50321 Brühl

 

Telefon: 02232 / 79-0

Fax: 02232 / 4 80 51

 

E-Mail: stadtverwaltung@bruehl.de

Internet: www.bruehl.de

 

 

Internetauftritt der Stadt Brühl (01/2014)

Visuelle Gestaltung: 

Nutzerfreundlichkeit: 

Informationsgehalt: 

Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: 

 

 

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Stadtteile:  

 

 

Jugendamt Brühl

Stadtjugendamt

Hedwig-Gries-Straße 100

50321 Brühl

Internet: https://www.bruehl.de/kinder---jugend.aspx


 

 

Jugendhilfeausschuss Hürth

 

 

 

Zuständiges Amtsgericht:

Amtsgericht Brühl

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

 

Amtsleitung:

 

Jugendamtsmitarbeiter/innen:

Allgemeiner Sozialer Dienst

Dort ist die zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Familien und junge Erwachsene, die in Problem- und Krisensituationen Hilfestellung und Beratung suchen. Für die einzelnen Bezirke der Stadt Brühl sind folgende Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zuständig.

* Herr Hirschberg

Telefon 794640

Kierberg, Heide, West

* Frau Duhnenkamp

Telefon 794630

Innenstadt-Nord, Schwadorf

* Herr Rittberger

Telefon 794620

Vochem

* Frau Gombert

Telefon 794711

Innenstadt-Süd, Badorf , Pingsdorf

* Frau John

Telefon 794660

Innenstadt

* Frau Kallmeyer

Telefon 794710

Ost

 

 

Vollzeitpflege

In der Vollzeitpflege werden Kinder und Jugendliche im Rahmen der Erzieherischen Hilfen nach dem SGBVIII in dafür ausgebildeten Familien betreut. Die Stadt Brühl hat die Bewerbersuche, Schulung, Betreuung und Vermittlung an den Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) delegiert.

Der SKF nimmt auch die Vermittlung von Kindern in die passenden Familien vor.

Kontaktadresse:

Franziska Liebl

Kölnstraße 43

50321 Brühl

Telefon: 02232-213814

* Mail: verschlüsselte Mailadresse

Seitenanfang

Jugendgerichtshilfe

Im Rahmen der Jugendgerichtshilfe werden Jugendliche und junge Volljährige zwischen 14 und 21 Jahren betreut und beraten, und während des gesamten Strafverfahrens begleitet.

Herr Seifert

Telefon 794760

Seitenanfang

Schulsozialarbeit

In der Clemens-August-Hauptschule hilft die Sozialpädagogin Frau Prass-Olesen Schülerinnen und Schülern bei der Lösung von Problemen und Krisensituationen im schulischen und außerschulischen Bereich.

Schülersprechstunden: Montag - Freitag von 12.30 - 13.10 Uhr und nach Absprache Beratungsgespräche mit Eltern erfolgen nach telefonischer Terminvereinbarung.

Frau Prass-Olesen

Telefon 02232/158906

Clemens-August-Straße 33

 

 

Nicht mehr als Mitarbeiter/in im Jugendamt tätig:

 

Jugendhilfeausschuss Brühl

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Alfter

überregionale Beratung

http://familienberatung-alfter.de

 

 

Familienberatung Bornheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-bornheim.de

 

 

Familienberatung Brühl

überregionale Beratung

http://familienberatung-bruehl.de

 

 

Familienberatung Frechen

überregionale Beratung

http://familienberatung-frechen.de

 

 

Familienberatung Hürth

überregionale Beratung

http://familienberatung-huerth.de

 

 

Familienberatung Köln

überregionale Beratung

http://koeln-familienberatung.de

 

 

Familienberatung Meckenheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-meckenheim.de

 

 

Familienberatung Rodenkirchen

überregionale Beratung

http://familienberatung-rodenkirchen.de 

 

 

Familienberatung Wesseling

überregionale Beratung 

http://familienberatung-wesseling.de

 

 

Familienberatung Zülpich

überregionale Beratung

http://familienberatung-zuelpich.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Liblarer Str. 10 

50321 Brühl

Telefon: 02232 / 49899

E-Mail: kinderschutzbund-bruehl@t-online.de

Internet: http://www.kinderschutzbund-bruehl.de

Träger:

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung, Telefonische Beratung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung

 

Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Schlossstr. 2 

50321 Brühl

Telefon: 02232 / 13196

E-Mail: info@efl-erftkreis.de

Internet: http://www.efl-erftkreis.de

Träger: Bistum Köln

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung)

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.


Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes

Hedwig-Gries-Straße 100

50321 Brühl

Telefon: 02232 / 79-4670,-4640

E-Mail: mflatten@bruehl.de

Internet: http://www.bruehl.de

Träger: Stadt

Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Sozialberatung, Telefonische Beratung

 

Familien- und Erziehungsberatung Wesseling und Brühl Zweigstelle Brühl

Gartenstr. 6 

50321 Brühl

Telefon: 02232 / 565991

E-Mail: feb@wesseling.de

Internet: http://www.bruehl.de

Träger: Stadt Wesseling

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Telefonische Beratung, Ber. b. Missbrauch

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kreisgruppe Rhein-Erft-Kreis:

Olaf Müller oder Andreas Zimmermann

Tel: 02273 / 5 92 82 63

eMail: erftkreis@vafk.de

Postadresse:

Mittelstrasse 4

50169 Kerpen Horrem

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus im Rhein-Erft-Kreis

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus im Rhein-Erft-Kreis

Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.V.

Straße:           

50160 Kerpen      

Telefon:  02237 / 7689

E-Mail:  info@frauenhaus-rek.de 

Internet: http://www.frauenhaus-rek.de

Träger:      

Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt

 

Dekathlon - Die Männerberatung

Kaiserstraße 48

50321 Brühl

Telefon: 02232 / 5698-10

E-Mail: beratung@dekathlon.de

Internet: http://www.dekathlon.de

Träger: Arbeiter-Samariter-Bund

Angebote: Krisenintervention, Partnerberatung, Sexualberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Telefonische Beratung, Beratung für Gewalttäter*innen, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt

 

 


 

 

 


zurück