Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Artikel 6
(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Landkreis Hameln-Pyrmont
Süntelstraße 9
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 903-0
Fax: 05151 / 903-1502
E-Mail:
Internet: http://www.hameln-pyrmont.de
Internetauftritt des Landkreis Hameln-Pyrmont (10/2016)
Visuelle Gestaltung: gut
Informationsgehalt: befriedigend
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: ausbaufähig
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, im Norden an den Landkreis Schaumburg und an die Region Hannover, im Osten an den Landkreis Hildesheim und im Süden an den Landkreis Holzminden.
Bundesland Niedersachsen
Städte und Gemeinden:
(Einwohner am 31. Dezember 2008)[2]
Einheitsgemeinden
1. Aerzen, Flecken (11.436)
2. Bad Münder am Deister, Stadt (17.912)
3. Bad Pyrmont, Stadt (20.920)
4. Coppenbrügge, Flecken (7632)
5. Emmerthal [Sitz: Kirchohsen] (10.822)
6. Hameln, Große selbständige Stadt (58.267) - kein eigenständiges Stadtjugendamt
7. Hessisch Oldendorf, Stadt (19.312)
8. Salzhemmendorf, Flecken (10.097
Jugendamt Hameln-Pyrmont
Kreisjugendamt
Jugendamt Hameln-Pyrmont
Kreisjugendamt
1. Obergeschoss Riegel H
Süntelstraße 9
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 903-3409 (Sekretariat)
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Hameln-Pyrmont
Mitglieder siehe unten
https://agendaservice.net/ratsinfo/hamelnpyrmont/Committee.html?orgid=50&o=1&oc=0&ob=1#current
Amtsgericht mit Zuständigkeit für den Landkreis:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Andreas Kopp - Amtsleiter Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont (ab , ..., 2014)
Martina Kurth-Harms - Dezernatsleiterin / Inklusion / Bildung / Jugend / Soziales / Landkreis Hameln-Pyrmont (ab , ..., 2014) - 2010: Mitarbeiterin Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont. 2014: Dezernatsleiterin.
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Marion Ebeling - Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont / Mitarbeiterin Sekretariat (ab , ..., 2014) - 2010: Erziehungshilfen.
Frau Wolf - Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont (ab , ..., 2010)
Nicht mehr als Mitarbeiter/in im Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont tätig:
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Hameln-Pyrmont
Mitgliederliste vom 13.11.2012 unvollständig, es fehlen die stimmberechtigten Bürgerdeputierten und nichtstimmberechtigten beratenden Mitglieder
Name Teilnehmerfunktion Fraktion
Frau Ruth Leunig Vorsitzende Gruppe SPD/GRÜNE/PIRATEN
Herr Michael Vietz Stellv. Vorsitzender CDU
Frau Kerstin Achilles Ordentliches Mitglied SPD
Frau Mechthild Clemens Ordentliches Mitglied Gruppe SPD/GRÜNE/PIRATEN
Herr Friedrich-Wilhelm Knust Ordentliches Mitglied CDU
Frau Rosemarie Kreiensen Ordentliches Mitglied SPD
Frau Barbara Otte-Kinast Ordentliches Mitglied CDU
Herr Torben Pfeufer Ordentliches Mitglied SPD
Herr Klaus-Peter Symansky Ordentliches Mitglied Die Unabhängigen
Herr Karl-Heinz Brandt Stellv. Mitglied SPD
Herr Werner Buchmeier Stellv. Mitglied CDU
Frau Annette Hergaden Stellv. Mitglied SPD
Herr Dr. Wilhelm Koops Stellv. Mitglied Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Frau Sieglinde Patzig-Bunzel Stellv. Mitglied SPD
Herr Torsten Pieper Stellv. Mitglied CDU
Herr Manfred Roth Stellv. Mitglied SPD
Herr Dirk Wöltje Stellv. Mitglied CDU
Herr Heinrich Fockenbrock Grundmandat FDP
Herr Helmut Zeddies Stellv. Grundmandat FDP
https://agendaservice.net/ratsinfo/hamelnpyrmont/Committee.html?orgid=50&o=1&oc=0&ob=1#current
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Hameln
überregionale Beratung
http://familienberatung-hameln.de
Familienberatung Hildesheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-hildesheim.de
Familienberatung Holzminden
überregionale Beratung
http://familienberatung-holzminden.de
Familienberatung Höxter
überregionale Beratung
http://familienberatung-hoexter.de
Familienberatung Rinteln
überregionale Beratung
http://familienberatung-rinteln.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Ostertorwall 6
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 22068
E-Mail: efl-hameln@web.de
Internet: http://www.caritashaus-hameln.de
Träger: Bistum Hildesheim
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Partnerberatung, Sexualberatung
Mitarbeiter/innen: Dr. Cordula Jaeger, freie Mitarbeiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistum Hildesheim in Hameln, 31832 Springe
Lebens-, Familien- und Eheberatung
Platzstr. 5a
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 7666
E-Mail: lebensberatung.hameln@arcor.de
Internet: http://www.kirchenkreis-hameln-pyrmont.de
Träger: Evangelischer Kirchenkreis
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Gruppenarbeit, Partnerberatung, Krisenintervention, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Sexualberatung, Trennungsberatung.
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Jugendamt Landkreis Hameln-Pyrmont
Süntelstr. 9
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 903-3409
E-Mail: martina.kurth-harms@hameln-pyrmont.de
Internet: http://www.hameln-pyrmont.de
Träger:
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Sozialberatung, Telefonische Beratung
Erziehungsberatungsstelle des Landkreis Hameln-Pyrmont
Wilhelmstr. 5 (Gesundheitscampus)
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 903-3535
E-Mail:
Internet: http://www.hameln-pyrmont.de/index.phtml?mNavID=315.208&sNavID=315.208&La=1
Mitarbeiter: D. Haberstroh - Diplom-Psychologe, Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreis Hameln-Pyrmont (ab , ..., 2008)
Kinder- und Jugendpsychologischer Dienst
Am Stockhof 3
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 903-3599
E-Mail: fd@hameln-pyrmont.de
Internet: http://www.hameln-pyrmont.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung, Krisenintervention.
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Hameln-Pyrmont
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und
Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Hameln-Pyrmont
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Landkreis Hameln-Pyrmont
Beratungsstelle für Schwangere und Familien
Ostertorwall 6
1785 Hameln
Telefon: 05151 / 24646
E-Mail: skf.hameln@t-online.de
Internet: http://www.skf-hameln.de
Träger: Sozialdienst katholischerFrauen e.V.
Angebote: Familienberatung, Lebensberatung, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Gruppenarbeit, Schwangerenberatung, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind"
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Fischbeckerstr. 50
31785 Hameln
Telefon: 05151 / 942571
E-Mail: ksb.hameln@web.de
Internet: http://www.kinderschutzbund-hameln.de
Träger:
Angebote: Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Familienberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Sozialberatung, Telefonische Beratung
Kinderheim Reseberg
Leuthenstr. 11/23
31789 Hameln
Internet: http://www.kinderheim-reseberg.de
Leitung: Diplom-Sozialpädagogin Caroline Pietzonka
Michael Hamfler
Dehmkerbrocker Str. 9
31855 Aerzen, Dehmkerbrock
Funk: 0172 5478523
Tätig offenbar als Heilpädagoge für das Jugendamt Landkreis Schaumburg (2016)
"Obernkirchen 23.06.2015 „Projekt Husky“ baut Netzwerk aus ... Vehlener bieten Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche... Michael Hamfler aus Aerzen, der seit 2013 als Heilpädagoge und psychologischer Berater in der Jugendhilfe selbstständig tätig ist, sowie Elke Troiani, die 2014 mit ihrer Jugendhilfe-Einrichtung „Troiani & Helfer“ (Minden) an den Start gegangen ist. ..."
"Bad Pyrmont ist nicht die geeignetste Stadt für Jugendliche"
Treffpunkt fehlt / Integrationsrat informierte sich im Haus am Königsberg
Den Bedürfnissen und Chancen von Jugendlichen und ihrer Eingliederung in das Stadtgeschehen widmete sich der Integrationsrat in seiner jüngsten Sitzung. Dazu traf sich das Gremium im Haus am Königsberg, einer Einrichtung für verhaltensauffällige Jugendliche.
In dem Gebäude des früheren Sanatoriums Umland leben zur Zeit sechs Heranwachsende mit drei Erzieherinnen, einem Erzieher und der Leiterin Angela Barthelt zusammen. Von ihr ließen sich die Mitglieder des Integrationsrat ebenso wie von einigen Bewohnern informieren. Die Erzieherin hatte das Haus, eine seit vier Jahren bestehende Einrichtung der "Paritätischen Gesellschaft für Kinder und Jugendliche", vor einem Jahr übernommen. Damals seien die Zustände dort "eine Katastrophe" gewesen, so ihre Einschätzung, die der 15-jährige Hüseyin als einer der ersten Bewohner bestätigt: "Wir hatten ständig wechselnde Betreuer und fühlten uns nicht angenommen. Wir haben viel Mist gebaut, die Einrichtung zerstört, manche haben auch geklaut."
Inzwischen aber fühlt sich Hüseyin dort sichtlich wohl. Aus dem verschlossener Einzelgänger ist ein fröhlicher aufgeschlossener Junge geworden, der Fußball spielt, Karate ausübt und auf seinen Hauptschul-Abschluss hinarbeitet. Angela Barthelt erzählt, wie sie das Vertrauen von Hüseyin, seiner Schwester Sultan von Michael, Jan, Oliver und Christian gewann, indem sie ihnen Zeit widmete und Dinge erlaubte, die ihnen vorher verboten waren. "Wir dürften jetzt Freunde aus der Schule mitbringen und sogar Tiere halten", berichtet Hüseyin. Und so gehört zum Haushalt jetzt auch ein Hase namens Genscher, der von Michael, früher ein notorischer Schulschwänzer, beim Rundgang durch das Haus geduldig mitgeschleppt wird. Das es am Anfang große Vorurteile der Bevölkerung und auch der Nachbarn gegen die Einrichtung gab, räumt Angela Barthelt ein. "Aber inzwischen haben wir guten Kontakt zum nahe gelegenen Blindenheim, und ein Nachbar hat uns sogar zu einem Rundflug über Bad Pyrmont mitgenommen." Damit auch noch bestehende Ressentiments in der Bevölkerung ausgeräumt werden können, wird am 30. Oktober ein "Tag der offenen Tür" veranstaltet.
Nach einer Besichtigung des Hauses widmete sich der Integrationsrat den allgemeinen Problemen jugendlicher Bürger der Stadt. Dessen Vorsitzender Frederik Holme beleuchtete Pyrmonter Probleme aus der Sicht der Jugendlichen und stellte lakonisch fest: "Bad Pyrmont ist nicht die geeignetste Stadt für Jugendliche". An der Diskussion beteiligten sich auch die Bewohner des Hauses am Königsberg, die ebenso wie Holme einen fehlenden Treffpunkt für die Jugendlichen beklagen.
- Pyrmonter Nachrichten (Frau Heininger) vom 17.09.04 -
http://www.integrationsrat-badpyrmont.de/JUGEND.HTM