Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Landkreis Heidenheim
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Landkreis Heidenheim
Landratsamt Heidenheim
Felsenstraße 36
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 / 321-0
Fax: 07321 / 321-2410
E-Mail:
Internet: http://www.landkreis-heidenheim.de
Internetauftritt des Landkreis Heidenheim (04/2017)
Visuelle Gestaltung: gut
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Der Landkreis Heidenheim ist einer der kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit dem Ostalbkreis die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Landkreis Heidenheim grenzt im Norden an den Ostalbkreis, im Osten an die bayerisch-schwäbischen Landkreise Donau-Ries, Dillingen an der Donau und Günzburg, im Süden an den Alb-Donau-Kreis und im Westen an den Landkreis Göppingen.
Bundesland Baden-Württemberg
Städte und Gemeinden:
(Einwohner am 31. Dezember 2007)
Städte
1. Giengen an der Brenz, Große Kreisstadt (19.861)
2. Heidenheim an der Brenz, Große Kreisstadt (48.995) - Erwin Rommel Stadt Heidenheim: „Bin viel mit dem F[ührer] zusammen oft bei intimen Besprechungen. Dies Vertrauen ist für mich die größte Freude, mehr als mein Generalsrang.“ - http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Rommel
3. Herbrechtingen (13.102)
4. Niederstotzingen (4.868)
Gemeinden
1. Dischingen (4.547)
2. Gerstetten (11.877)
3. Hermaringen (2.309)
4. Königsbronn (7.367)
5. Nattheim (6.259)
6. Sontheim an der Brenz (5.568)
7. Steinheim am Albuch (8.696)
Jugendamt Landkreis Heidenheim
Kreisjugendamt
http://www.landkreis-heidenheim.de/kinderjugendundfamilie/index.htm
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Heidenheim
Mitglieder siehe unten
Internet: https://www.landkreis-heidenheim.de/bi/kp0040.asp?__kgrnr=3&
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Anton Dauser - Sozialdezernent / Jugendamt Landkreis Heidenheim (ab , ..., 2010)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Frau Bass - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Heidenheim (ab , ..., 2009, ..., 2014) - nicht zu verwechseln mit Frau Kontrabass vom Tanzorchester Heidenheim
Frau Eberhardt - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Heidenheim (ab , ..., 2017)
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Heidenheim
Mitgliederliste mit Stand vom 08.04.2017
Name Partei Art der Mitarbeit
Vorsitzender
Reinhardt, Thomas
Vorsitzender
1. stellvertretender Vorsitzender
Bauer, Dr. Stephan CDU
Mitglied
2. stellvertretender Vorsitzender
Lindenmayer, Reiner SPD
Mitglied
Mitglieder
Neugart, Horst CDU 1. stellvertretender Vorsitzender
Ströhle, Dr. Christoph CDU Mitglied
Oberlader, Gerhard SPD Mitglied
Potzner, Thomas FREIE WÄHLER Mitglied
Kunze, Klaus-Ulrich FREIE WÄHLER
Mitglied
Schönfelder, Ellen GRÜNE und Unabhängige Mitglied
Köhler, Dieter
DIE LINKE Mitglied
stimmberechtigte Mitglieder
Schmid, Oliver
stimmberechtigtes Mitglied
Marx, Klaus-Dieter stimmberechtigtes Mitglied
John, Britta stimmberechtigtes Mitglied
Faber, Harald stimmberechtigtes
Mitglied
Linder, Matthias stimmberechtigtes Mitglied
Koepsel, Birgit
stimmberechtigtes Mitglied
beratende Mitglieder
Kresse, Jörg beratendes
Mitglied
Kappeler, Andreas beratendes Mitglied
Werner, Christine
beratendes Mitglied
Winterlik, Dieter beratendes Mitglied
Hardegger,
Joachim beratendes Mitglied
Sturm, Dr. med. Claudia beratendes Mitglied
Stellvertretung
Heger, Franz CDU Stellvertretung
Dönninghaus, Susanne CDU
Stellvertretung
Hegele, Bernd CDU Stellvertretung
Goppelt, Ute SPD
Stellvertretung
Fuchslocher, Walter SPD Stellvertretung
Grath, Ulrich
FREIE WÄHLER Stellvertretung
Kraut, Matthias FREIE WÄHLER Stellvertretung
Geyer, Dr. Ulrich GRÜNE und Unabhängige Stellvertretung
Sautter, Michael
GRÜNE und Unabhängige Stellvertretung
stimmberechtigte Stellvertretung
Gül, Janine Mandy stimmberechtigte Stellvertretung
Ortlieb, Bernd
stimmberechtigte Stellvertretung
Keller, Karin stimmberechtigte
Stellvertretung
Mengemann, Markus stimmberechtigte Stellvertretung
Rosenkranz, Frank stimmberechtigte Stellvertretung
Oetzel, Stefan
stimmberechtigte Stellvertretung
beratende Stellvertretung
Ringwald, Tobit
beratende Stellvertretung
Koch, Christoph beratende Stellvertretung
Kohl,
Birgit beratende Stellvertretung
Birgit Kohl (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Heidenheim / stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Heidenheim (ab 27.10.2014, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 09.03.1997 als Richterin am Amtsgericht Heidenheim - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 09.03.1997 als Richterin am Amtsgericht Heidenheim aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.10.2014 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Heidenheim aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 27.10.2014 als Richterin am Amtsgericht Heidenheim aufgeführt. 2009: Familiensachen - Abteilung 5. 2017: Familiensachen - Abteilung 4. 2017: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Heidenheim.
Fritz, Rainer beratende Stellvertretung
Sandfort, Dr. Stefanie
beratende Stellvertretung
Faber, Volker beratende Stellvertretung
Steeg,
Ralf beratende Stellvertretung
Mitgliedschaft beendet:
Name Partei Art der
Mitarbeit von bis
beratende Mitglieder
Abele, Andrea beratendes Mitglied
15.12.2014 09.05.2016
Wehausen, Christine beratendes Mitglied 17.10.2016
Kresse, Jörg beratendes Mitglied 15.12.2014
Bühler, Gebhard beratendes
Mitglied 27.03.2017
Stellvertretung
Diebold, Hans-Dieter SPD
Stellvertretung 27.03.2017
beratende Stellvertretung
Kresse, Jörg
beratende Stellvertretung 15.12.2014 09.05.2016
Steidle, Carolin beratende
Stellvertretung 09.05.2016
Schlecker, Bernd beratende Stellvertretung
27.04.2015 17.10.2016
Holz, Daniela beratende Stellvertretung 15.12.2014
Silberhorn, Marle
Internet: https://www.landkreis-heidenheim.de/bi/kp0040.asp?__kgrnr=3&
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Aalen
überregionale Beratung
http://familienberatung-aalen.de
Familienberatung Dillingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-dillingen.de
Familienberatung Geislingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-geislingen.de
Familienberatung Günzburg
überregionale Beratung
http://familienberatung-guenzburg.de
Familienberatung Heidenheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-heidenheim.de
Familienberatung Neu-Ulm
überregionale Beratung
http://familienberatung-neu-ulm.de
Familienberatung Ulm
überregionale Beratung
http://familienberatung-ulm.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Caritas Ost-Württemberg Zentrum Heidenheim
Kurt-Bittel-Str. 8
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 / 35900
E-Mail: cz.heidenheim@caritas-ost-wuerttemberg.de
Internet: http://www.caritas-ost-wuerttemberg.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Familienberatung, Jugendberatung, Krisenintervention, Lebensberatung, Schwangerenberatung, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung, Telefonische Beratung
Ökumenische Psychologische Beratungsstelle Aalen - Außenstelle Heidenheim -
Schnaitheimer Str. 19
89518 Heidenheim
Telefon: über 07361 / 590-80
E-Mail: kontakt@oepb.de
Internet: http://www.oepb.de
Träger: Diözese Rottenburg-Stuttgart
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung für Gewalttäter*innen, Krisenintervention, Beratung für Migration, Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen, Partnerberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Sexualberatung, Telefonische Beratung
Mitarbeiter/innen - 2017: Rudolf Salenbauch Diplompsychologe, Psychologischer
Psychotherapeut, Partnerschafts- und Sexualtherapeut
(ZIST), 100%, (davon 20%
in der Außenstelle Heidenheim); Stellenleiter
Heide Krause Diplompsychologin,
Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG),
60%; Stellv. Leitung
Ramona Jasny Diplompädagogin, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), 100%
Sabine Neusüß Diplompsychologin,
Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin (TP), 40% (davon 20% in der Außenstelle
Heidenheim)
Susanne Herbst Diplom Psychologin, Psychologische
Psychotherapeutin, 50%-Stelle (davon 20% in der Aussenstelle Schwäbisch Gmünd)
Michael Clement Dipl. Theologe und in der Masterausbildung zum Ehe-, Familien-
und Lebensberater, 40%-Stelle (davon 20% in der Außenstelle Schwäbisch Gmünd)
Kathrin Hirschle Sozialpädagogin B.A., Systemische Beraterin (SG), 40% für das
Projekt „PartnerschaftErziehungskraft“
Kunigunde Seidel Sekretärin, 60%
Tanja Kirchhoffer Sekretärin, 50%
Silke Steidel Reinigungskraft
Sylvia
Betscher-Ott Diplomsozialpädagogin, Lehrtherapeutin für System-und
Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Externe Supervisorin
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bergstr. 8
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 / 321-1671
E-Mail: ebhdh@landkreis-heidenheim.de
Internet: http://www.landkreis-heidenheim.de
https://www.landkreis-heidenheim.de/Landratsamt/Organisationseinheit/JugendundFamilie/BeratungfrElternKinderundJugendliche/index.htm
Träger: Landkreis
Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Gruppenarbeit, Krisenintervention
Mitarbeiter/innen: Johannes Fiedler und Anita Heindl - 08.07.2016: "Wenn Eltern in Scheidung stehen und sie sich nicht über den Umgang mit ihren Kindern einigen können, greift die Heidenheimer Praxis. ... Für diese Stelle, welche die Eltern schließlich zu gemeinsamen Gespräch zusammenbringt, schilderten Johannes Fiedler und Anita Heindl die nicht immer leichte Aufgaben. ... Familienrichterin Birgit Kohl bescheinigte dem Jugendamt sehr zur Beschleunigung des Verfahrens dadurch beigetragen zu haben, dass eigens Mitarbeiter sich schwerpunktmäßig sich dieser Materie befassen. ..." - http://www.swp.de/heidenheim/lokales/heidenheim/eltern-in-scheidung-sollen-besser-mit-kindern-umgehen-13314333.html
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Außenstelle von Heidenheim -
Heidenheimer Str. 15
89537 Giengen
Telefon: über 07321 / 92508-0
E-Mail: ebgie@landkreis-heidenheim.de
Internet: http://www.landkreis-heidenheim.de
https://www.landkreis-heidenheim.de/Landratsamt/Organisationseinheit/JugendundFamilie/BeratungfrElternKinderundJugendliche/index.htm
Träger: Landkreis
Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Gruppenarbeit, Krisenintervention
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Heidenheim
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Heidenheim
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Landkreis Heidenheim
Frauen- und Kinderschutzhaus
Straße:
89500 Heidenheim
Telefon: 07321 / 24099, 110
E-Mail: info@diakonie-heidenheim.de
Internet: http://wwww.diakonie-heidenheim.de
Träger: Diakonisches Werk
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (so zu lesen auf dajeb.de - also können sich wohl auch gewaltbetroffene Männer an diese Stelle wenden, bis der Landkreis in Zukunft auch ein Männer- und Kinderschutzhaus finanziert)
BEKAMO Jugendhilfe
Gemeinnützige GmbH
Leonhardstraße 16
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 / 4806133
E-Mail: info@bekamo.de
Internet: http://bekamo.de
Geschäftsführer: Alois Karg (2017)
Deutscher Kinderschutzbund KV Heidenheim e.V.
Ploucquetstr. 20
89522 Heidenheim
Telefon: 07321 / 23550
E-Mail: info@kinderschutzbund-hdh.de
Internet: http://www.kinderschutzbund-hdh.de
Träger:
Angebote: Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Telefonische Beratung, Sozialberatung, Krisenintervention, Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Sozialpädagogisches Forum Heidenheim
Friedrich-Pfenning-Str. 23
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 / 480888
E-Mail: info@spf-heidenheim.de
Internet: http://www.spf-heidenheim.de/de/index.php
Angebote:
* Sozialpädagogische Familienhilfe
* Erziehungsbeistandschaften
* IFAH- Projekt (Integrierte Flexible Ambulante Hilfen)
* Erziehungstraining
* Soziale Gruppenarbeit
* ISE §35a KJHG
* Erlebnispädagogische Projekte
* Soziale und pädagogische Diagnostik Elternberatung und Meetings für Erziehungshilfen
Kindesschicksal in Heidenheim
Tragische Totenwache eines Fünfjährigen
Von Julia Jüttner
Er sah seine Mutter sterben, blieb bei der Leiche, stundenlang, tagelang, am Ende hörte ein Nachbar sein Schluchzen: Das tragische Schicksal eines Fünfjährigen erschüttert das baden-württembergische Heidenheim. Hätte das Drama durch mehr Wachsamkeit der Behörden verhindert werden können?
Hamburg - Es war kurz nach Mitternacht. Die meisten Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Erbisbergstraße im baden-württembergischen Heidenheim-Mergelstetten schliefen, die Fernsehapparate waren verstummt. Da hörte ein Mann das leise Weinen eines Kindes. Um 0.37 Uhr alarmierte er die Polizei. Das Wimmern komme aus einer der beiden Wohnungen im zweiten Stockwerk, sagte er. Normalerweise nichts Ungewöhnliches, doch die Wohnung stehe seit Monaten offiziell leer.
Ein Streifenwagen rückte an, die Polizisten klingelten. Schweigen. Kein Mucks war hinter der Tür zu hören. Doch der Nachbar von nebenan bestätigte, auch er habe aus den vermeintlich unbewohnten Räumen das Heulen eines Kindes gehört.
Die Polizei brach die unverschlossene Tür auf. Schon im Flur stapelte sich der Müll, beißender Gestank hing in der Luft. Im Wohnzimmer entdeckten die Beamten eine tote Frau. Sie lag auf dem Boden, zwischen Essensresten, Dreck und Gerümpel. Daneben saß Luis (Name von der Redaktion geändert) und schluchzte kaum hörbar vor sich hin. Der Fünfjährige trauerte um seine Mutter.
Die 40-Jährige ist laut Totenschein eines natürlichen Todes gestorben. 48 Stunden bevor die Polizei in die Wohnung eingedrungen war. 48 Stunden lang blieb Luis an ihrer Seite. 48 Stunden lang hatte er nicht die Wohnung verlassen, um Hilfe zu holen oder wegzulaufen.
Leicht dehydriert wurde der Junge ins Klinikum Heidenheim gebracht. Er verhielt sich unauffällig, schlief erschöpft ein. Bisher ließ er noch keine posttraumatische Störung erkennen. Anschließend wurde er in die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikum in Ulm eingewiesen.
Die Ärzte und Schwestern dort kennt Luis bereits. Vom 24. November vergangenen Jahres bis zum 13. Januar diesen Jahres war er dort. Das Jugendamt hatte die Untersuchung veranlasst. Am 1. März sollte Luis gemeinsam mit seiner Mutter noch einmal dort aufgenommen werden, um gefestigter durchs Leben zu gehen.
Wohnung ohne Warmwasser und Heizung
Mit dem Umzug der kleinen Familie vom Ostalbkreis nach Heidenheim wanderte auch ihre Akte zu einem neuen Jugendamt. Die Alleinerziehende war auf Hilfe angewiesen. Seit dem 19. Mai 2008 ist das Jugendamt Heidenheim für sie zuständig. In Heidenheim bezieht sie die Wohnung in der Erbisbergstraße. Sie gehört ihren Eltern, die in Stuttgart leben. Eine Art Ferienwohnung, allerdings ohne funktionierende Heizung und Warmwasseranschluss.
Das Jugendamt beauftragt die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Kontakt mit der zweiköpfigen Familie aufzunehmen. In Heidenheim wird diese Sozialleistung von einem externen Unternehmen ausgeführt.
Wie mit Luis' Mutter vereinbart, klingelt am 4. Juni 2008 eine Mitarbeiterin an der Wohnungstür. Die Frau öffnet nicht. Fünf Tage später meldet sie sich beim Amt, entschuldigt sich dafür. Sie sei krank gewesen, habe daher nicht öffnen können.
Es ist der Anfang eines Lügenlabyrinths, das die Tragödie erst möglich macht.
Doch Luis' Mutter zeigt sich beim ersten Gespräch einsichtig und willigt in eine Betreuung ein. Sieben Stunden die Woche lässt sie sich bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen. In erster Linie sind es finanzielle Schwierigkeiten und Schulden, die die Frau plagen. Sie lebt von Hartz IV. Wegen einer chronischen Erkrankung gilt sie beim Job-Center zu 30 Prozent als erwerbsunfähig. Den Vater ihres Sohnes gibt sie nicht bekannt, Kindesunterhalt bezieht sie vom Amt. Sie ist mit vielem überfordert, auch damit, für ihren Sohn einen Kindergartenplatz zu finden.
Dankbar nimmt sie die Unterstützung der Familienhilfe an. In einem Akteneintrag vom 3. November 2008 heißt es: Die Hilfe werde von der Mutter positiv bewertet, Erziehungsfragen würden ausführlich besprochen. Keinerlei Anzeichen von Gewalt gegenüber dem Sohn. Im Gegenteil: Das Kind wirke "wohl behütet" und "gut ernährt".
Der Mutter gelingt es, die Sozialpädagogen auszutricksen
Zuverlässig erscheint Luis' Mutter zu Terminen im Amt, Hausbesuche vereinbart sie zwar, sagt sie jedoch immer kurzfristig ab. Treffen wie am 1. September 2008 oder am 14. Oktober wimmelt die Alleinerziehende ab und bittet um Treffen an öffentlichen Orten. Ihre Eltern wollten nicht, dass Leute vom Amt die Wohnung betrete, sagt sie. Es solle kein Gerede bei den Nachbarn geben. Ihrem Wunsch wird nachgegeben, eine entsprechende Notiz in der Akte gemacht.
Am 11. Februar 2009 bemerkt eine SPFH-Mitarbeiterin "Probleme in der hygienischen Versorgung" des Kindes und stellt die Mutter zur Rede. Diese begründet den Notstand mit den verheerenden Wasser- und Heizzuständen in der Wohnung. Die SPFH drängt auf Besichtigung ihres Zuhauses. Die Frau gibt an, ihre Eltern hätten sie nach einem Streit überraschend rausgeworfen. Ein Grund sei auch gewesen, dass das Jugendamt ständig vor der Tür stehe.
Die Eltern würden ihr nur erlauben, mit dem Kind in deren Wohnung zu leben, wenn sie den Mitarbeitern den Zutritt verwehre. Vielleicht könne sie in eine neue Unterkunft ziehen? Dann könne sie selbst entscheiden, wem sie die Tür öffne.
Wegen ihrer desolaten finanziellen Situation organisiert ihr das Amt eine neue Wohnung in Giengen, zehn Kilometer von Heidenheim entfernt. Am 1. März ziehen Luis und seine Mutter um. Zwei SPFH-Mitarbeiter helfen. Als sie ankommen, steht die Frau bereits samt Kartons und Koffer vor dem Haus. Die Schlüsselübergabe sei abgeschlossen, wieder sieht keiner, wie die Frau gelebt hat.
Das Jugendamt ist in Alarmbereitschaft.
Von März bis August 2009 kommt es der Akte zufolge in regelmäßigen Abständen zu Hausbesuchen. Sie erfolgen ohne Beanstandung: Die Wohnung ist "relativ sauber und aufgeräumt". Luis hat sein eigenes Zimmer, seine hygienische Versorgung ist einwandfrei. Laut SPFH-Bericht ist er ein "lebhaftes, liebes Kind". Seine Mutter kümmere sich "aufopferungsvoll" um ihn. "Er steht bei ihr an erster Stelle. Nur, wenn es ihm gut geht, geht es auch ihr gut."
"Sie hat geschickt operiert"
Luis kommt in den Schulkindergarten der Lebenshilfe in Giengen. Dort erntet der Junge anfangs Lob. Er integriere sich gut und zeige ein positives Sozialverhalten, heißt es. Im Juli allerdings wird Luis häufiger aggressiv, hält sich nicht mehr an Regeln. Die Mutter hat einen Freund gefunden. Die SPFH protokolliert in den Akten: Das veränderte Verhalten könne daran liegen. Es sei jedoch keine Kindeswohlgefährdung erkennbar. Der Junge sei weiterhin gepflegt und werde umsorgt.
Am 22. Oktober kommt es zu einem sogenannten "Hilfeplan-Gespräch". Luis' Mutter ist in den alten Trott verfallen: Sie drückt sich vor Hausbesuchen. Immer wieder gelingt es ihr, die SPFH-Mitarbeiter auszutricksen. "Sie hat geschickt operiert", sagt Sozialdezernent Anton Dauser, seit 30 Jahren in der Sozialarbeit tätig und ehemaliger Leiter eines Jugendamts in Baden-Württemberg. Rückblickend lasse sich das Lügengebilde rekonstruieren, damals habe es keiner seiner Mitarbeiter durchblickt.
Im Gegenteil: In diesem Fall habe das Jugendamt durchgreifen wollen, hartnäckig habe man auf Hausbesuchen bestanden. Doch Luis' Mutter lehnt auf einmal eine weitere Unterstützung der "Familienhilfe" ab. In einem Brief bedankt sie sich - laut Dauser sogar "herzlich" - für die bisherige Zusammenarbeit und zieht ihre Einwilligung zu einer weiteren Unterstützung zurück.
Das Jugendamt kann die alleinerziehende Mutter nicht zu einer Betreuung zwingen. Einen entsprechenden Antrag, so glaubt Sozialdezernent Dauser, hätte das Familiengericht "sicher abgelehnt". Mitarbeiter der Familienhilfe versuchen, Luis' Mutter in Gesprächen davon zu überzeugen, die Betreuung weiterzuführen. Die 40-Jährige willigt schließlich ein.
Wie krank ist Luis' Mutter tatsächlich?
Auch zeigt sie sich einverstanden, ihren Sohn wegen einer medizinischen und psychiatrischen Untersuchung im Universitätsklinikum im 40 Kilometer entfernten Ulm anzumelden. Acht Wochen wird Luis dort stationär aufgenommen. Seine Mutter besucht ihn regelmäßig.
Mitarbeitern des Jugendamtes und der Familienhilfe gewährt sie jedoch weiterhin keinen Zutritt in ihre Wohnung in Giengen. Am 13. Januar 2010 verlässt Luis die Klinik, die SPFH drängt auf Hausbesuche. Die alleinerziehende Mutter stellt auf stur.
Die SPFH wendet sich ans Jugendamt und rät dazu, das Familiengericht einzuschalten und sich notfalls mit Gewalt Zutritt in Luis' Zuhause zu verschaffen. Per Brief vom 28. Januar 2010 erfährt die 40-Jährige, man werde am 2. Februar anrücken. Sie antwortet am Tag darauf per SMS: Sie halte sich mit ihrem Sohn bei ihrem Lebensgefährten auf und sei daher in Giengen nicht anzutreffen. Einem Treffen am 2. Februar stehe ansonsten nichts im Wege.
Mutter und Sohn erscheinen daher am 2. Februar im Jugendamt Heidenheim. Luis ist fröhlich, er wirkt gepflegt. Seine Mutter dagegen macht "körperlich einen schlechten Eindruck", doch aufgrund ihrer chronischen Erkrankung ist das kein seltener Vermerk in der Akte.
Warum hat keiner der Sozialpädagogen registriert, wie schwer krank die Alleinerziehende tatsächlich war?
"Wir haben alles unternommen, was möglich war"
Am 31. Januar meldet die 40-Jährige ihren Sohn im Kindergarten ab. Durch Behördenumwege erfährt das Jugendamt erst Tage später davon. Zuvor, am 9. Februar, wird bekannt, dass Luis' Mutter erneut einen Hausbesuch platzen ließ. Per SMS habe sie einer Mitarbeiterin mitgeteilt, sie sei in der Klinik, werde gleich operiert. Ihr Sohn sei "gut aufgehoben", nach der Narkose werde sie sich melden.
Sie tut es nicht. Am 16. Februar entschließen sich die SPFH und das Jugendamt, das Familiengericht einzuschalten, um eine Wohnungsöffnung zu erlangen. Einen Tag später stirbt Luis' Mutter in seinem Beisein. Am 20. Februar informiert die Polizei den Notdienst des Jugendamtes.
Erst jetzt erfährt die Behörde, dass die Alleinerziehende mit ihrem Sohn seit längerem wieder in der Erbisbergstraße in Heidenheim, der Ferienwohnung ihrer Eltern, untergekommen sein muss. Ein Nachbar sagte der "Heidenheimer Zeitung", er habe die Frau seit Januar häufiger in der Nähe der Wohnung gesehen und auch mit ihr gesprochen.
Seit ihrem Tod ist das Jugendamt Vormund für Luis. Wenn er nicht bei seinen Großeltern unterzubringen ist, wird er als Pflegekind in eine Familie kommen.
Warum der Fünfjährige nicht die völlig verwahrloste Wohnung verließ oder auf sich aufmerksam machte, werden Kinderpsychiater klären. Laut Sozialdezernent Dauser könne es sein, dass er von seiner Mutter eingeschärft bekommen habe, niemandem die Tür zu öffnen, um nicht aufzufallen.
Dauser spricht von "tragischen Umständen". Alles sei dafür vorbereitet gewesen, dass sich die Frau gemeinsam mit ihrem Sohn in psychiatrische Untersuchung begebe. "Wir haben alles unternommen, was möglich war."
Ein Nachbar der kleinen Familie sieht das anders. Er wirft nach Angaben der Polizei dem Jugendamt vor, der Frau zu wenig Unterstützung geboten zu haben - und hat die Behörde angezeigt.
02.03.2010
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,681092,00.html