Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Leverkusen
Karl-Lauterkrach-Stadt - die Stadt der Geimpften und Geboosterten - und wenn sie nicht gestorben sind, dann boostern sie noch heute und wählen SPD.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Leverkusen
Kreisfreie Stadt
Stadt Leverkusen
Postfach 10 11 40
51311 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406-0
Fax: (0214 / 406-1172
E-Mail: postmaster@stadt.leverkusen.de
Internet: https://www.leverkusen.de
Internetauftritt der Stadt Leverkusen (01/2025)
Visuelle Gestaltung:
Informationsgehalt:
Nutzerfreundlichkeit:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Leverkusen, sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:
Leichlingen (Rheinland), Burscheid, Odenthal und Bergisch Gladbach (alle Rheinisch-Bergischer Kreis), Köln (Kreisfreie Stadt) sowie Monheim am Rhein und Langenfeld (Rheinland) (beide Kreis Mettmann).
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Stadtteile:
Jugendamt Leverkusen
Stadtjugendamt
Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
Goetheplatz 1-4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406-5141
E-Mail: 51@stadt.leverkusen.de
Internet: http://www.leverkusen.de
Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen
Mitgliederliste siehe unten
https://ris.leverkusen.de/kp0040.asp?__kgrnr=12&
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Herrn Meltendorf - Leiter des Jugendamtes Leverkusen (ab , ..., 2007)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Frau Fromageot - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2018)
Frau Jores - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2007)
Frau Klapper - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2007) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen
Benedikt von Loe - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2016)
Frau Roth - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2007)
Gabriele Schahrdar - Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche / Stadt Leverkusen (ab , ..., 2010)
Alfred Schrennen - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2016)
Herrn Thoms - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2009)
Mechthild Zons - Jugendamt Leverkusen (ab , ..., 2008, ..., 2010)
Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen
Mitgliederliste mit Stand vom 24.01.2025
2020-2025 (19. TA)
Mandatsträger:
Name Mitgliedschaft Art der Mitarbeit 
Funktion
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe erfahrene und tätige 
Männer und Frauen
Stefan Hebbel CDU Vorsitz CDU - Vorsitzender
Kerstin 
Nowack CDU Vertreter CDU
Jonas Dankert CDU Mitglied CDU
Rafael Petyniak 
CDU Vertreter CDU
Lena-Marie Pütz SPD Mitglied SPD
Milanie Kreutz SPD 
Vertreter SPD
Anja Koppen SPD Vertreter SPD
Christoph Kühl BÜNDNIS 90/DIE 
GRÜNEN Mitglied BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Claudia Wiese BÜNDNIS 90\DIE GRÜNEN 
Vertreter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Irina Prüm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitglied 
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Andreas Giersiefer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vertreter 
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Peter Viertel BÜRGERLISTE Mitglied BÜRGERLISTE
Ralf 
Peter Müller BÜRGERLISTE Vertreter 
Silke Gelshäuser OP Mitglied OP
Peter 
Gelshäuser OP Vertreter OP
Cornelia Besser FDP Mitglied FDP
Dr. Guido 
Fischer FDP Vertreter FDP
Vertreter aus dem Bereich der freien Träger der 
Jugendhilfe und dem Bereich der Wohlfahrtsverbände
Axel Zens SPD Mitglied 
Arbeiterwohlfahrt
Petra Jennen Vertreter Arbeiterwohlfahrt
Agnes Dahlem 
Mitglied Caritasverband Leverkusen e. V.
Claudia Karlhofer Vertreter 
Caritasverband Leverkusen e. V.
Philipp Hackländer Mitglied Diakonisches Werk
Sabine Schäfer Vertreter Diakonisches Werk
Simon Kierdorf Mitglied Bund der 
Deutschen Kath. Jugend
Petra Clemens Mitglied Förder- und Trägerverein freie 
Jugendzentren
Jeanna Klossek Mitglied Ev. Jugend
Beratende Mitglieder gem. 
§ 4 Abs. 3 der Satzung für den Fachbereich Kinder und Jugend
Marc Adomat 
Mitglied Beigeordneter
Michael Küppers Fachbereich Kinder- und Jugend 
Mitglied Kinder und Jugend (51)
Cornelia Richrath Mitglied 
Gleichstellungsbüro
Antje Winterscheidt Vertreter Gleichstellungsbüro
Torsten Heymann Mitglied Amtsgericht
Torsten Heymann (geb. ....) - weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Leverkusen (ab , ..., 2016, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 1998 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt (Dienstantritt offenbar 1997). Im Handbuch der Justiz 2000 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002, 2010, 2012 und 2014 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter am Amtsgericht Leverkusen aufgeführt (perfekt getarnt). Im Handbuch der Justiz 2016 und 2022 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Leverkusen aufgeführt (perfekt getarnt). 2009: Präsidiumsmitglied am Amtsgericht Leverkusen. Amtsgericht Leverkusen - GVP 01.01.2025. 2025: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen.
Thomas Nagel Vertreter Amtsgericht
Thomas Nagel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1983) - Richter am Amtsgericht Leverkusen (ab 23.04.2018, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2018 ohne Angabe Gebutsdatum ab 02.02.2015 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 21.05.1999 als Richter am Amtsgericht Leverkusen aufgeführt. Amtsgericht Leverkusen - GVP 01.01.2025. 2025: stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen.
Faik Alkan Mitglied Agentur für Arbeit Leverkusen
Anja von Hebel Mitglied 
Schulen (40)
Elke Pies Vertreter 
Volker Ahrens Vertreter Polizei
Michael Hirth Mitglied Katholische Kirche
Thomas Fischer-Wesselmann 
Katholische Kirche Vertreter 
Veronika Kuffner Mitglied Evangelische Kirche
Rabia Taskesen Mitglied Integrationsrat
Hakan Ercan Vertreter 
Sarah 
Kinzel Mitglied Stadtelternrat
Helmut Ring Mitglied Paritätischer 
Wohlfahrtsverband
Reiner Mathes Vertreter Paritätischer Wohlfahrtsverband
Dr. Josef Peters Mitglied Deutsches Rotes Kreuz
Oliver Weierstall Mitglied 
Kinder- und Jugendring
Mitgliedschaft beendet:
Name Mitgliedschaft Art der 
Mitarbeit von bis Funktion
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe 
erfahrene und tätige Männer und Frauen
Michaela Di Padova CDU Mitglied 
13.02.2023 03.05.2023 CDU
Melanie Went SPD Mitglied 02.11.2020 14.12.2020 SPD
Marco Sahler Mitglied 02.11.2020 11.12.2023 SPD
Gisela Eickhoff-Prochno SPD 
Vertreter 02.11.2020 11.12.2023 SPD
Vincent Naseband BÜRGERLISTE Mitglied 
02.11.2020 03.05.2023 BÜRGERLISTE
Bettina Roth-Küver OP Vertreter 02.11.2020 
07.10.2024 OP
Vertreter aus dem Bereich der freien Träger der Jugendhilfe und 
dem Bereich der Wohlfahrtsverbände
Hans Höroldt Mitglied 13.02.2023 
Diakonisches Werk
Max Haacke SPD Mitglied 02.11.2021 Bund der Deutschen Kath. 
Jugend
Anna Rothäuser Vertreter 02.11.2021 07.02.2024 Bund der Deutschen 
Kath. Jugend
Beratende Mitglieder gem. § 4 Abs. 3 der Satzung für den 
Fachbereich Kinder und Jugend
Sören Schultes Mitglied 16.12.2024 Polizei
Thomas Droege Vertreter 13.02.2023 Katholische Kirche
Michaela Sponsheimer 
Vertreter 02.11.2020 16.12.2024 Evangelische Kirche
Sandra Quell Mitglied 
02.11.2020 12.12.2022 Jugendamtselternbeirat
59 Sätze Letzte Änderung: 
23.01.2025 21:02:28
https://ris.leverkusen.de/kp0040.asp?__kgrnr=12&
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Bergisch Gladbach
überregionale Beratung
https://familienberatung-bergisch-gladbach.de
Familienberatung Köln
überregionale Beratung
http://koeln-familienberatung.de
Familienberatung Köln-Mülheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-muelheim.de
Familienberatung Langenfeld
überregionale Beratung
http://familienberatung-langenfeld.de
Familienberatung Leichlingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-leichlingen.de
Familienberatung Leverkusen
überregionale Beratung
http://familienberatung-leverkusen.de
Familienberatung Monheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-monheim.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
AWO Beratungsdienste gGmbH
Tannenbergstr. 66
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 65021, 65022, 6027456
E-Mail: mail@awo-beratung-lev.de
Internet: http://www.awo-beratung-lev.de
Träger: Arbeiterwohlfahrt
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Schuldner- und Insolvenzberatung, Mediation
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Carl-Leverkus-Str. 16
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 45553
E-Mail: levberat@netcologne.de
Internet: http://www.beratung-in-leverkusen.de
Träger: Katholische Erziehungsberatung Leverkusen e.V.
Angebote: Eheberatung, Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Sexualberatung, Sozialberatung, Krisenintervention
Mitarbeiter/innen: Jens Duisberg - Diplom-Sozialarbeiter, Vorstandsmitglied - Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW e.V. (LAG-Journal 2-2020, S. 34)
Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Leverkusen Allgemeiner Sozialer Dienst
Otto-Grimm-Str. 9
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 83061-10
E-Mail: hans.hoeroldt@diakonie-leverkusen.de
Internet: http://www.diakonie-leverkusen.de/rat-und-tat/relaunchdiakonie-leverkusende/erziehungsberatungsstelle-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche/
Träger:
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Jugendberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Schuldner- und Insolvenzberatung, Sozialberatung
Mitarbeiter/innen - 2021: Daniela Thum - Abteilungsleiterin (2021), Iris 
Müller, Psychologin B. A., Mediatorin und in Ausbildung zur 
Marte-Meo-Therapeutin; 
Eva Friepörtner, Systemische Familientherapeutin und 
Fortbildung in Mediation; Anne de la Motte, Psychosoziale Beratung und Mediation 
(M.A.), in der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, 
Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie; Markus Körner, Diplom-Heilpädagoge, 
Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut (VAKJP), (EFPS) für 
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern, tiefenpsychologisch fundierte 
Psychotherapie - Psychoanalyse; Katharina Niermann-Kühn, Diplom-Psychologin, 
Systemische Familientherapeutin und Trainerin für Kess-Erziehen; Julia Tacir, 
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin (DGSF), 
Kinderschutzkraft, Fortbildungen in Entspannungspädagogik, Mediation und 
Safe-Mentoren-Training; Beate Feldes, Diplom-Psychologin, Psychologische 
Psychotherapeutin (Teamleitung), 
Hans Höroldt (ab , ..., 2010)
Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenkreises Leverkusen
Dönhoffstr. 2
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 83062-0
E-Mail: psych.beratung-leverkusen@ekir.de
Internet:
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Krisenintervention
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Bracknellstraße 32
51379 Leverkusen
alt: Lützenkirchener Str. 151, 51381 Leverkusen
Telefon: 02171 / 84242
E-Mail: info@dksb-leverkusen.de
Internet: http://www.dksb-leverkusen.de
Träger:
Angebote: Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Ber. b. sexuellem Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung
Mitarbeit - 2025: Helmut Ring (Vorsitzender); Sabine Golin / Susanne Hellmann - Geschäftsstelle; Sylwia Bocianski - Dipl. Pädagogin, Systemische (Familien-)Therapeutin (DGSF), Bindungsbasierte Beratung und Therapie (B.B.T.), SAFE-Mentorin, Somatic Experiencing (i. A.); Antje Lachmann - Dipl. Pädagogin, Familientherapeutin, Kinder- und Jugendtherapeutin, Kinderschutzfachkraft; Lena Wansing- Sozialarbeiterin/-pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin (DGSF); Roswitha Rheinbay - Dipl. Sozialpädagogin, Eltern-/Säuglings-/Kleinkindberaterin
Mitarbeit - 2016: Frau Lachmann (2016)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Manforter Str. 184
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406-5231
E-Mail: gabriele.schahrdar@stadt.leverkusen.de
Internet: http://www.leverkusen.de
Träger: Stadt
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung
Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes
Goetheplatz 1-4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214 / 406-5141
E-Mail: 51@stadt.leverkusen.de
Internet: http://www.leverkusen.de
Träger: Stadt
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Krisenintervention, Sozialberatung, Telefonische Beratung, Familienberatung, Partnerberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für die Stadt Leverkusen
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus Leverkusen
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Leverkusen noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Leverkusen
Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen
Mitgliederliste mit Stand vom 28.01.2015
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe erfahrene
und tätige Männer und Frauen
Katharina Fries    
Mitglied  OP
Bernhard Miesen    
Vertreter    
 CDU
Heinz-Jürgen Pröpper   
Vertreter     CDU
Irmgard von Styp-Rekowski   
Vertreter     CDU
Arne Altenburg     
Vertreter    
 SPD
Andrea Lunau   
Vertreter    
 SPD
Michelle David     
Vertreter    
 BÜNDNIS90/DIE
GRÜNEN
Dennis Marco Wodzikowski   
Vertreter     BÜRGERLISTE
Sabine Lindlar     
Vertreter    
 
Vertreter aus dem Bereich der freien Träger der
Jugendhilfe und dem Bereich der Wohlfahrtsverbände
Denise Kreft   
Mitglied  Bund der Deutschen Kath.
Jugend
Björn Dunkel   
Mitglied  Ev. Jugend Leverkusen
Petra Clemens      
Mitglied  Förder- und Trägerverein
freie Jugendzentren
Sabine Krämer      
Mitglied  Arbeiterwohlfahrt
Martin Gurk    
Mitglied  Caritasverband Leverkusen
e. V.
Hans Höroldt   
Mitglied  Diakonisches Werk
Erik Wittenberg    
Vertreter    
 Bund der
Deutschen Kath. Jugend
Philipp Hackländer     
Vertreter     Ev. Jugend Leverkusen
Marie Schulz-Herberg   
Vertreter     SJD-Die Falken, Kreisverband Leverkusen
Manfred Hans   
Vertreter    
 Arbeiterwohlfahrt
Claudia Karlhofer      
Vertreter     Caritasverband Leverkusen e. V.
Sabine Schäfer     
Vertreter    
 Diakonisches
Werk
Beratende Mitglieder gem. § 5 AG KJHG
Marc Adomat    
Mitglied  Beigeordneter
Leah Ngabi     
Mitglied  Stadtelternrat
Angela Hillen      
Mitglied  
Sabine Rusch-Witthohn      
Mitglied  Frauenbüro
Torsten Heymann Mitglied Amtsgericht
Stefan Müller-Gerbes (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richter am Amtsgericht Leverkusen / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Leverkusen (ab 05.10.2011, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 21.05.1999 als Richter am Amtsgericht Leverkusen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 05.10.2011 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Leverkusen aufgeführt. 2015: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Leverkusen. Amtsgericht Leverkusen - GVP 02.01.2010, 01.01.2015: Familiensachen - Abteilung 31. Amtsgericht Leverkusen - GVP 01.03.2020: Familiensachen - Abteilung 35.
Wilfried Parlow    
Mitglied  Agentur für Arbeit
Leverkusen
Claudia Kirchenkamp    
Mitglied  
Sören Schultes     
Mitglied  Polizei
Michael Hirth      
Mitglied  Katholische Kirche
Veronika Kuffner   
Mitglied  Evangelische Kirche
Oliver Faber   
Mitglied  Jugendamtselternbeirat
Stefan Müller-Gerbes   
Vertreter     Amtsgericht
Christiane Hesse-Länder    
Vertreter     Agentur für Arbeit Leverkusen
Maria Yüksel   
Vertreter    
 
Stefanie Freudenreich      
Vertreter     Katholische Kirche
Birthe Metzler     
Vertreter    
 Jugendamtselternbeirat
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe erfahrene
und tätige Männer und Frauen
Stefan Hebbel      
Mitglied  CDU
Jannik Klein   
Mitglied  CDU
Rudolf Müller      
Vorsitz  CDU
Aylin Dogan    
Mitglied  SPD
Nina Lepsius   
Mitglied  SPD
Stefan Baake   
Mitglied  BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
Erhard T. Schoofs      
Mitglied  BÜRGERLISTE
Agnes Pötz     
Mitglied  FDLev
Malin Munkel   
Vertreter    
 OP
Beratende Mitglieder gem. § 4 Abs. 3 der Satzung für
den Fachbereich Kinder und Jugend
Bella Buchner      
Mitglied  
Rabia Taskesen     
Vertreter    
 
Mitgliedschaft beendet:
Name    
 Art
der Mitarbeit Sortieren: nach Art der Mitarbeit aufsteigend   
von  bis
Funktion
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe erfahrene
und tätige Männer und Frauen
Eva Lux    
 Vertreter      
16.06.2014    SPD
Vertreter aus dem Bereich der freien Träger der
Jugendhilfe und dem Bereich der Wohlfahrtsverbände
Dagmar Alfter      
Mitglied    
 16.06.2014    BDKJ
Anke Wieland   
Mitglied    
 16.06.2014     Caritasverband Leverkusen e. V.
Jörn Hilgendorf    
Vertreter      
16.06.2014    
Heike Schirm   
Vertreter      
16.06.2014    
Christian Wüst     
Vertreter      
16.06.2014    
Reinhold Braun     
Vertreter      
16.06.2014    
Beratende Mitglieder gem. § 5 AG KJHG
Mara Brune     
Mitglied    
 16.06.2014    
Hermann-Josef Merzbach     
Mitglied     
16.06.2014   
Amtsgericht
Claudia Odendahl   
Vertreter      
16.06.2014    
Petra Loose    
Mitglied    
 16.06.2014    Kinder- und Jugendring
Ismalj Memishi     
Mitglied    
 16.06.2014     Integrationsrat
Wolfgang Wendelmann    
Mitglied     
15.10.2014   
Polizei
Michael Klatzek    
Vertreter      
16.06.2014    
Dr. Monica Droste      
Vertreter       
 16.06.2014   
Christiane Hesse-Länder    
Vertreter       
16.06.2014    
Dirk Mörs-Edeling      
Vertreter       
 16.06.2014   
Melanie Groß   
Vertreter      
16.06.2014    
Mitglieder des Rates und in der Jugendhilfe erfahrene
und tätige Männer und Frauen
Thomas Schorn      
Mitglied    
 16.06.2014    
Frauke Müller      
Mitglied    
 16.06.2014     BÜRGERLISTE
Michaela Di Padova     
Mitglied     
16.06.2014  
Raimund Gietzen    
Vertreter      
16.06.2014    
Zöhre Gürcali      
Vertreter      
16.06.2014    
Lukas Kolodziej    
Vertreter      
16.06.2014    
Sebastian Newiadomsky      
Vertreter       
16.06.2014    
CDU
Ulrich Müller      
Vertreter      
16.06.2014     CDU
Dr. Monika Ballin-Meyer-Ahrens       
 Mitglied    
16.06.2014    
Gerhard Hohns      
Vertreter      
16.06.2014    OP
http://ris.leverkusen.de/kp0040.asp?__kgrnr=12&
Montag, 14. Juli 2008
Alleinerziehende Mutter
„Allmählich weiß ich nicht mehr weiter“
VON HARTMUT ZITZEN
Die Wiesdorfer Mutter eines schizophrenen Sohnes fühlt sich von den Behörden im Stich gelassen. Ein Antrag auf Unterbringung in einer Heilanstalt wurde abgewiesen.
Wiesdorf - Man hört immer, dass Kinder aus dem Ruder laufen, weil die Eltern sich nicht genügend um sie kümmern. Aber ich habe mich um meinen Sohn gekümmert und versucht, jede Erziehungshilfe in Anspruch zu nehmen, die ich bekommen konnte. Genutzt hat das alles nichts. Und allmählich weiß ich nicht mehr weiter.“ Hannelore A. (alle Name geändert) ist verzweifelt. Ganze Aktenordner hat die alleinerziehende Mutter in den vergangenen Jahren mit Schriftverkehr, amtlichen Bescheiden, ärztlichen Gutachten und Schreiben von Polizei und Staatsanwaltschaft gefüllt. Aber helfen konnte dem inzwischen 18-jährigen Dennis offenbar niemand.
Bis zur sechsten Klasse sei Dennis ein ganz normales und unauffälliges Kind gewesen, erzählt die Wiesdorferin im Gespräch mit dem „Leverkusener Anzeiger“. Dann habe er begonnen, immer häufiger die Schule zu schwänzen. Vom Jugendamt, das sie daraufhin frühzeitig um Rat gebeten habe, sei ihr lediglich der Hinweis erteilt worden, das die Schulpflicht zwar für ihren Sohn gelte, es aber ihre Pflicht sei, dafür zu sorgen, dass er ihr auch nachkomme. Eine Beratungsstelle der Caritas hatte dem nur hinzuzufügen, dass Schuleschwänzen in der Pubertät nicht ungewöhnlich sei.
Dennis war kaum 16, als er unter Drogeneinfluss bei einer Freundin seiner Mutter einbrach. Vom Jugendgericht deshalb zu Freizeitarrest verurteilt, habe er hinterher davon geschwärmt, dass er dort „endlich einmal ausschlafen“ konnte. Um ihn irgendwie zur Raison zu bringen, zeigte Hannelore A. ihren Sohn einige Zeit später wegen Drogenmissbrauchs an - das Verfahren wurde von der Kölner Staatsanwaltschaft nach Paragraf 45 Jugendgerichtsgesetz (JGG) „ausnahmsweise“ eingestellt.
Eine Schule besuchte Dennis inzwischen gar nicht mehr. Irgendwann sei er dazu übergegangen, bis weit nach Mittag zu schlafen und sich dann im Erholungshauspark mit Drogen zu versorgen. Gespräche oder gar Diskussionen mit ihm seien unmöglich, weil er Vorhaltungen stets nur mit Schweigen und Lächeln beantworte. Schließlich beschlich die Mutter der Verdacht, dass ihr Sohn einen psychischen Defekt haben könnte, und sie konsultierte einen Wiesdorfer Facharzt für Psychiatrie und Neurologie.
Der kam in einem ausführlichen Gutachten zu der Diagnose, dass Dennis an einer hebephrenen Schizophrenie leide. Diese auch als „Jugendirresein“ bezeichnete Krankheit bewirkt eine zunehmende Willens- und Entscheidungsschwäche. Oft geht das Denken an die eigene Zukunft verloren und die Erkrankten sehen keine Notwendigkeit mehr darin, zur Schule oder arbeiten zu gehen. Die Fähigkeit zu Selbstreflexion und Selbstkritik ist meist ebenso vermindert wie die soziale Kompetenz. Besonders fatal: Die Krankheitseinsicht ist bei den meisten Patienten gleich Null.
Ein Antrag auf Unterbringung ihres Sohnes in einer Heilanstalt wurden denn auch prompt abgewiesen. Erstens sei eine Therapie nur sinnvoll, wenn der Patient sie selbst wolle, zweitens könne niemand gegen seinen Willen eingewiesen werden, solange er keine Gefahr für sich oder andere darstelle. Als das Jugendamt sich dann auch noch für unzuständig erklärte, weil Dennis mittlerweile volljährig geworden war, geriet Hannelore A. vollends an den Rand der Verzweiflung. Umso mehr, als das Jugendamt nicht vergaß, sie darauf hinzuweisen, dass sie nach Recht und Gesetz verpflichtet ist, ihrem Sohn Obdach und Unterhalt zu gewähren, bis er das 25. Lebensjahr vollendet hat.
Das war im vergangenen Herbst. Inzwischen hat Dennis einen vom Amtsgericht bestellten Betreuer, der sich aber um eine Vielzahl von Schützlingen kümmern muss. Wegen der zunehmend unzumutbareren Zustände im Haushalt der Mutter will der Betreuer jetzt aber einen erneuten Anlauf starten, den 18-Jährigen in einer Klinik unterzubringen. Die - womöglich nur vorübergehend gewonnene - Entlastung will Hannelore A. nutzen, um eine Selbsthilfegruppe für Eltern mit ähnlichen Problemen zu gründen.
Kölner Stadt-Anzeiger
www.ksta.de/html/artikel/1214566256563.shtml