Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Neukölln

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.  

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Bezirksamt Neukölln

Karl-Marx-Str. 83

12043 Berlin 

 

Telefon: 030 / 6809-0

Fax: 

 

E-Mail: info@BA-NKN.Verwalt-Berlin.DE

Internet: www.berlin.de/ba-neukoelln/

 

 

Internetauftritt des Bezirksamtes Neukölln (01/2017)

Visuelle Gestaltung: 

Nutzerfreundlichkeit: 

Informationsgehalt: 

Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: 

 

 

Bundesland Berlin

 

  

Bezirksamt Neukölln

Abt. Jugend - Direktorin

Karl-Marx-Str. 83

12040 Berlin

Telefon: 90239 / 2331 (Sekretariat)

Telefax: 90239 / 3747

E-Mail: jugend@bezirksamt-neukoelln.de

Internet: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/verwaltung/jugend/jug.index.html

 

Regionale Soziale Dienste

Telefon: 6809-2832, Telefon: 6809-2750 (Geschäftsstelle)

Fax: 6809-3047

E-Mail: jugend@ba-nkn.verwalt-berlin.de

 

Region Nord-West: Karl-Marx-Str 282, 12057 Berlin, Tagesdienst: 6809-4015, Tagesdienst: 6809-2540 

Region Nord-Ost: Planetenstraße 60, 12057 Berlin, Tagesdienst: 6809-4800 

Region Süd-West: Britzer Damm 93, 12347 Berlin, Tagesdienst: 6809-2601 

Region Süd-Ost: Rudower Str. 8, 12351 Berlin, Tagesdienst: 6809-1553

 

Jugendamt Neukölln

Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften

Telefon: (030) 6809-3321 (Geschäftsstelle)

Fax: (030) 6809-3736

E-Mail: jugend@ba-nkn.verwalt-berlin.de

Dienstgebäude

Mariendorfer Weg 66 / 74

12051 Berlin

 

Unterhaltsvorschussstelle

Mittelbuschweg 8

12055 Berlin

Telefon: (030) 6809-3792/3865

Fax: (030) 6809-3205

E-Mail: jugend@ba-nkn.verwalt-berlin.de

 

 

Jugendhilfeausschuss Neukölln

Mitglieder siehe unten

http://www.berlin.de/ba-neukoelln/bvv-online/au020.asp?AULFDNR=12&options=4&altoption=Ausschuss

 

 

Zuständiges Familiengericht:

Amtsgericht Kreuzberg - bis zum 31. Juli 2021 trug das Amtsgericht Kreuzberg den Namen Tempelhof-Kreuzberg und wurde aufgrund des Gesetzes über die Modernisierung und Bereinigung von Justizgesetzen im Land Berlin vom 22. Januar 2021 (JustG Bln) zum 1. August 2021 in Amtsgericht Kreuzberg umbenannt.

 

 

Allgemeine zivilrechtliche Zuständigkeit für den Bezirk Neukölln: 

Amtsgericht Neukölln

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Amtsleitung:

Gabriele Vonnekold - Bezirksstadträtin für Jugend / Neukölln (ab , ..., 2008)

Dr. Gabriele Gallus-Jetter - Direktorin des Jugendamtes Neukölln (ab , ..., 2008)

Marion Thurley - stellvertretende Leiterin des Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2010) - 2008: Regionale Soziale Dienste / Süd-Ost. 12.05.2010: "Sorgerecht (Vater) Mutter Kind" - http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/vater-mutter-kind/1821300.html

Thomas Blesing - ehemaliger Bezirksstadtrat für Jugend / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2001)

Herr Wernicke - Regionale Soziale Dienste / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

Herr Mitbach - Regionale Soziale Dienste / Nord-West / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

Herr Hoppe - Regionale Soziale Dienste / Süd-West / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008, 2009)

Frau Bethge - Regionale Soziale Dienste / Nord-Ost / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

Christa Wagener - Leiterin der Abteilung Amtsvormundschaft / Beistandschaften / Unterhaltsvorschuss / Vormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006, ..., 2008)

Karl Wahlen - Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Erziehungsberater; Leiter des Fachbereiches Psychosoziale Dienste (Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung) des Jugendamtes Berlin-Neukölln (ab , ..., 2007, ..., 2008)

 

 

Mitarbeiter/innen:

Frau Barthmuß - Amtsvormundschaft / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Frau Brunzel - Jugendamt Neukölln / Sozialpädagogischer Dienst (ab , ..., 2007)

Frau Erol - Jugendamt Neukölln / Sozialpädagogischer Dienst (ab , ..., 2011, 2012)

Herr Erman - Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2007)

Heike Fenzky-Rochel - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2010)

Herr Goetsch - Amtsvormundschaft / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006, 2007)

Frau Gotthans - Jugendamt Neukölln / Lichtenrade (ab , ..., 2005) 

Max Haberland - Beistandschaften - Pflegschaften -Vormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2017) - "... in unserem Jugendamt wird auf Antrag von Frau ... eine Unterhaltsbeistandschaft für ihren gemeinsamen Sohn ... geführt. Unser Wirkungskreis umfasst die Geltendmachung der Unterhaltsansprüche. Während Frau ... ihrer Unterhaltspflicht durch Erziehung und Pflege nachkommt, sind Sie gehalten, Ihre Unterhaltsverpflichtung durch Geldleistungen zu erfüllen. ...". Recht hat er, der Herr Haberland, wozu sind Väter denn sonst gut, außer als willigerZahlesel die Machtbedürfnisse von Jugendamtsmitarbeitern und Müttern zu befriedigen. Wollen wir hoffen, dass die Muttirechtsparteien SPD, CDU und Bündnis90/Die Grünen noch viele hundert Jahre den Vater in der Dummenecke einsperren, auf dass er als Zahlesel weiter fleißig arbeitet und Geld ranschafft, damit Mutti sich weiterhin ungestört der Indokrination des Kindes widmen kann.

Frau Lange - Jugendamt Neukölln / Regionale Dienste Nord-West (ab , ..., 2008, 2009)

Frau Heuermann - Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Renate Neumann - Neuköllner Kinderbüro / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2001)

Frau Ott - Jugendamt Neukölln / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2010)

Frau Otto - Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Frau Reinicke - Jugendamt Neukölln / Regionale Dienste Nord-Ost (ab , ..., 2014)

Frau Sareyka - Jugendamt Neukölln / Sozialpädagogischer Dienst (ab , ..., 2010)

Herr Scharf - Sozialpädagogischer Dienst / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2003, ..., 2015)

Frau Scheerbarth-Grass - Sozialpädagogischer Dienst / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2017)

Petra Scheffler - Sozialpädagogischer Dienst / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2015)

Herr Wernicke - Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2010)

 

Frau Plehin - Beistandschaften / Amtsvormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2007)

Frau Barthnuß - Beistandschaften / Amtsvormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Herr Goetsch - Beistandschaften / Amtsvormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Frau Schaal - Beistandschaften / Amtsvormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2006)

Frau Ulrich - Beistandschaften / Amtsvormundschaften / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2007)

Herr Wagner - Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

Frau Heinemann - Unterhaltsvorschussstelle / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

Herr Grothe - Unterhaltsvorschussstelle / Jugendamt Neukölln (ab , ..., 2008)

 

 

Jugendhilfeausschuss Neukölln

Mitgliederliste mit Stand vom 13.03.2013

Ausschussvorsitzender: Christina Schwarzer

Stellv. Ausschussvorsitzender: Uwe Drzyzga

Mirjam Blumenthal Ausschussmitglied BV SPD 08.12.2011

Derya Caglar Beratendes Ausschussmitglied SPD 22.02.2012

Uwe Drzyzga Stv. Ausschussvorsitzende/r SPD 08.12.2011

Nilgün Hascelik Ausschussmitglied BV SPD 08.12.2011

Sabine Haupt Ausschussmitglied BV SPD 08.12.2011

Christopher Förster Ausschussmitglied BV CDU 08.12.2011

Christina Schwarzer Ausschussvorsitzende/r CDU 15.01.2013

Gabriele Vonnekold Ausschussmitglied BV Grüne 20.12.2011

Anne Helm Ausschussmitglied BV PIRATEN 08.12.2011

Semih Kasap Ausschussmitglied BV PIRATEN 23.01.2013

Erika Mourgues Ausschussmitglied BV LINKE 08.12.2011

Judith Gesenhoff Ausschussmitglied BD Diakonie Simeon 08.12.2011

Birgit Karsten Ausschussmitglied BD Unionhilfswerk gGmbH 08.12.2011

Nader Khalil Ausschussmitglied BD EJF gAG 08.12.2011

Martin Stratmann Ausschussmitglied BD Paritätischer Wohlfahrtsverband 08.12.2011

Korinna Thiemann Ausschussmitglied BD Die Falken e.V. 08.12.2011

Hüseyin Yilmaz Ausschussmitglied BD AKARSU e.V. 08.12.2011

Iris Fierdag Beratendes Ausschussmitglied Kath. Kirche 08.12.2011

Karin Gelfert Beratendes Ausschussmitglied Junge HumanistInnen 08.12.2011

Hans-Detlef Glücklich Beratendes Ausschussmitglied CDU 08.12.2011

Olaf Petzold Beratendes Ausschussmitglied Evangelische Kirche 08.12.2011

Annegret Simon-Sack Beratendes Ausschussmitglied Lebenshilfe Berlin 08.12.2011

Axel Haese Beratendes Ausschussmitglied Human. Verband Deutschland 25.01.2012

Oliver Schwarz Beratendes Ausschussmitglied Sportjugend Berlin 25.01.2012

Martina Zander Beratendes Ausschussmitglied Jugend- und Sozialwerk gGmbH 25.01.2012

Eva Wälde Beratendes Ausschussmitglied Stadtteilladen Reachina 05.12.2012

http://www.berlin.de/ba-neukoelln/bvv-online/au020.asp?AULFDNR=12&options=4&altoption=Ausschuss

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Kreuzberg

überregionale Beratung 

http://familienberatung-kreuzberg.de

 

 

Familienberatung Neukölln

überregionale Beratung

http://familienberatung-neukoelln.de

 

 

Familienberatung Schöneberg

überregionale Beratung

http://familienberatung-schoeneberg.de

 

 

Familienberatung Schöneberg

überregionale Beratung

http://familienberatung-schoeneberg.de

 

 

Familienberatung Tempelhof

überregionale Beratung

http://familienberatung-tempelhof.de

 

 

Familienberatung Treptow

überregionale Beratung

http://familienberatung-treptow.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Kinderschutz-Zentrum Berlin

Beratungsstelle Neukölln

Juliusstraße 41

12051 Berlin

Tel.: 030 / 6 83 91 10

E-Mail: post@kinderschutz-zentrum-berlin.de

Internet: www.kinderschutz-zentren.org

Mitarbeiter/innen Elisabeth Knoller - Kinderschutz-Zentrum Berlin / Bürgerdeputierte im Jugendhilfeausschuss Neukölln (2008)

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung

Ansprechpartner

Beratungsstelle Nord 7 / Herr Wahlen

Böhmische Str. 39

12055 Berlin

Telefon: 6887-480 (Geschäftszimmer)

Telefax: 6887-4850

Beratungsstelle Süd / Herr Wagner

Britzer Damm 93

12347 Berlin

Telefon: 6809-1242 (Geschäftszimmer)

Telefax: 6809-1355

Mitarbeiter/innen:

Karl Wahlen, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Erziehungsberater, leitet den Fachbereich Psychosoziale Dienste (Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung) des Jugendamtes Berlin-Neukölln

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus Berlin

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Ein vom Berliner Senat finanziertes Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Berlin noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus Berlin

 

 

 

Evin e.V.

Graefestr. 26

10967 Berlin

Tel: 030 / 698 164 75

E-Mail: geschaeftsstelle@evin-ev.de

Internet: http://www.evin-ev.de

Geschäftsführung: Herr Said Tisini, Herr Xero Binagul - Stand 01.01.2018

Ambulante Erziehungshilfen, Soz.päd. Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Intensive Soz.päd. Einzelbetreuung

Evin e.V. wurde 1997 gegründet. Der Begriff ‘Evin’ bedeutet auf kurdisch ‘Liebe’. Liebe wird hier in einem umfassenden Sinn verstanden, als eine verbindliche Haltung einem Menschen gegenüber, die keinen Zwang beinhaltet. Die türkische Bedeutung von ‘Evin’ ist ‘Zuhause’.

Evin e.V. ist anerkannter Träger von mehreren Projekten im Jugendhilfebereich. Das Projekt Kulturinsel arbeitet mit jugendlichen Flüchtlingen im teilstationären Bereich, das Projekt Regenbogen ist im Bereich der ambulanten Erziehungshilfen, hauptsächlich in den Bezirken Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg tätig.

 

 

Kinder- und Jugendambulanz / Sozialpädiatrisches Zentrum Neukölln

Lebenshilfe gGmbH

Britzer Damm 65

12347 Berlin

Telefon: 622 90 11

 

 

GEBEWO - Soziale Dienste gGmbH

gemeinnützige Gesellschaft zur Betreuung Wohnungsloser und sozial Schwacher - Soziale Dienste mbH

Geibelstr. 77/78

12305 Berlin

Tel.: 030 / 70 78 44 90

E-Mail: Geschaeftsstelle@gebewo.de

Internet: http://gebewo.de

Ambulante Dienste

Sprechstunden für Menschen mit Mietschulden und drohendem Wohnungsverlust

Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Den Ratsuchenden entstehen durch die Beratung keine Kosten.

Die Sprechstunden finden an den einzelnen Standorten zu folgenden Zeiten statt:

Pankow: Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin (U-Bhf. Eberswalder Straße)

jeden Dienstag von 14.00 – 17.00 Uhr

Mitte: Bornemannstr. 12, 13357 Berlin (U-Bhf. Nauener Platz)

jeden Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr

Treptow: im Brückeladen, Spreestraße 2, 12439 Berlin (S-Bhf. Schöneweide)

jeden Dienstag von 15.00 – 17.00 Uhr

Charlottenburg: im Seelingtreff, Seelingstr. 9, 14059 Berlin (U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz)

jeden Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr

Neukölln: Karl-Marx-Str. 42, 12043 Berlin (U-Bhf. Rathaus Neukölln)

jeden Dienstag von 13.00 – 15.00 Uhr

Hellersdorf: Cecilienstraße 230, 12619 Berlin (U-Bhf. Kaulsdorf-Nord)

jeden Montag von 15.00 – 17.00 Uhr

Die Sprechstunden stehen Ratsuchenden aller Berliner Bezirke offen.

 

Die Teupe

Erstaufnahmeheim: Unterkunft, Clearing und sozialpädagogische Beratung für wohnungslose Menschen

Das Hilfeangebot

Eine zügige Beseitigung der akuten Obdachlosigkeit ist das zentrale Angebot des Erstaufnahmeheims. Das vorhandene sozialarbeiterische Betreuungsangebot dient der Klärung der individuellen Problemlage sowie die rasche Vermittlung von geeigneten Hilfemaßnahmen.

Die Einrichtung versteht sich von daher auch als "Clearingstelle", d. h. von hier aus werden alle erdenklichen Schritte eingeleitet, um weitergehende Perspektiven aufzuzeigen. Angebotene Beratungsgespräche haben Vereinbarungen zum Ziel, die der Beseitigung der Notlage förderlich sind. Wird ein entsprechender Bedarf festgestellt, so können unterstützende und weitergehende Beratungs- und Betreuungsangebote (Unterstützung bei der Wohnraumsuche, Maßnahmen gemäß §§ 53, 54 und 67ff. des XII. Sozialgesetzbuches (SGB XII), Schuldnerberatung, Therapieangebote etc.) vermittelt werden.

Zur Clearingfunktion gehören:

Information, Beratung, Vermittlung

* bei Sucht- sowie psychischen Problemen

* in akuten Krisen

* bei alltagspraktischen Fragestellungen

* bei Fragen der Schuldenregulierung

* über betreute Wohnformen und andere Anschlusshilfen

Unterstützung:

* bei der Umsetzung von Ansprüchen auf Sozialleistungen

* bei der Wohnungssuche

* bei Orientierung und weiterer Lebensplanung Ergänzende Angebote:

* Sozialstation vor Ort

* Kooperation mit einer niedergelassenen Ärztin

Die Mitarbeiter/innen des Hauses kooperieren zu diesem Zweck mit anderen Einrichtungen der Berliner Wohnungslosenhilfe und mit diversen Fachdiensten des Sozial- und Gesundheitssystems.

Ziele:

* Beendigung der akuten Obdachlosigkeit/Wohnungslosigkeit

* Existenzsicherung

* Klärung der individuellen Situation

* Wiederherstellung einer eigenständigen Lebensführung durch

* Stärkung der Selbsthilfekräfte und

* durch Vermittlung in geeignete Anschlusshilfen.

Haus

Die Einrichtung befindet sich im Stadtbezirk Berlin-Neukölln. Sie verfügt über 75 Doppelzimmer, die auf drei Etagen verteilt sind und über einen Notaufnahmebereich.

Auf den einzelnen Etagen können die Bewohner Gemeinschaftsküchen zur Selbstverpflegung und Sanitäranlagen für die hygienischen Bedürfnisse benutzen. Im Erdgeschoss stehen Waschmaschinen zur Verfügung.

Das Haus ist rund-um-die-Uhr geöffnet. Es können daher auch am Wochenende und an Feiertagen bedürftige Personen schnell und unbürokratisch aufgenommen werden.

Die Sozialarbeiter/innen, technische Mitarbeiter und andere Wirtschaftskräfte sind werktäglich im Haus anwesend.

Bewohner

Das Angebot richtet sich an Personen, die keine oder keine ausreichende Unterkunft haben und auf schnelle Hilfe zur Beseitigung ihrer Notlage angewiesen sind.

Im Erstaufnahmeheim wohnen Frauen und Männer. Wohnungslose Menschen, die Hilfe annehmen möchten, können dort neben einer Unterkunft auch persönliche Hilfen in Form von sozialpädagogischer Beratung und Betreuung in Anspruch nehmen.

Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirksamt Neukölln verpflichtet uns, bevorzugt Neuköllner Bürger aufzunehmen. Es können jedoch andere wohnungslose Bürger über die jeweilige „ARGE“/“jobcenter“ vermittelt werden.

Bei freibleibenden Kapazitäten oder in dringenden Einzelfällen bieten wir selbstverständlich auch wohnungslosen Personen anderer Bezirke vorübergehende Unterkunft und sozialpädagogische Hilfen an.

Wer trägt die Kosten?

Bei ausreichenden Einkommen ist der Bewohner Selbstzahler, in allen anderen Fällen übernimmt der zuständige Sozialhilfeträger bzw. die zuständige „ARGE“/“jobcenter die Kosten. In diesen Fällen ist umgehend ein Kostenübernahmeschein (KÜ) vorzulegen. Wir unterstützen die Beantragung einer Kostenübernahme.

http://gebewo.de/EINRICHTUNGEN_teupe.html

 

 

 

MUT-Traumahilfe für Männer

Leinestraße 49

12049 Berlin-Neukölln

Telefon: (030) 236 33 978

E-Mail: anfrage@mut-traumahilfe.de

Internet: https://mut-traumahilfe.de

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle für Berlin 

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

 


 

 

 

Explosion

Briefbombe: Mädchen schwebt in Lebensgefahr

Im Fall des Bombenanschlags, bei dem in Rudow ein Mädchen schwer verletzt wurde, hat die Polizei offenbar eine Spur zum mutmaßlichen Täter: Gefahndet wird nach dem 32-jährigen Stiefbruder der Mutter. Er soll sich von der Familie schlecht behandelt fühlen.

Von Tanja Buntrock

27.11.2008

Berlin - Einen Tag nach dem Sprengstoffanschlag auf eine Rudower Familie ist nicht klar, ob die zwölfjährige Shalin J. überleben wird. „Ihr Zustand ist sehr kritisch“, hieß es bei der Polizei. Tatverdächtig ist der Stiefbruder der Mutter des Mädchens. Nach dem 32-jährigen Peter J. fahndete die Polizei am Donnerstag noch. Er soll in einer Wohnung in Neukölln gemeldet und bislang wegen Betrugstaten bei der Polizei bekannt sein.

Peter J. fühlte sich benachteiligt

Schon kurz nach der Tat hatten die Ermittler „Familienstreitigkeiten“ als Motiv angegeben. Nach Tagesspiegel-Informationen soll es bereits seit Jahren Probleme zwischen den Familienmitgliedern gegeben haben. Peter J. habe sich „benachteiligt“ gefühlt. Offenbar beneidete er die anderen Verwandten um ihren Lebensstandard. Ob es Streit um ein Erbe gegeben hatte, wollten die Ermittler nicht bestätigen. Der 32-jährige lebt in der Neuköllner Reuterstraße, seine Wohnung war am Donnerstag bereits von der Polizei versigelt. Eine Nachbarin berichtete, dass Peter J. nie unangenehm aufgefallen sei, er sei „ein ruhiger, freundlicher Mann“.

Wie berichtet, war am Mittwoch um 16.20 Uhr im Briefkasten des Wohnhauses im Selgenauer Weg eine Bombe detoniert. Unmittelbar zuvor hatte Shalin J. den Kasten aufgeschlossen, um die Post zu holen. Durch die Explosion sei der Arm des Mädchens völlig zerfetzt worden, berichtete eine Zeugin am Tatort.

Es gab zwei Sprengsätze

Bereits am Morgen hatte der Vater des Mädchens, Magnus J., ein Päckchen auf seinem Autodach gefunden. Er dachte sich zunächst nichts dabei, legte es ins Auto und fuhr zur Arbeit. Am Nachmittag wurde er skeptisch und ging damit zur Polizei. Die Experten stellten fest: Auch in dem Paket hat sich Sprengstoff befunden. Zur etwa gleichen Zeit explodierte der Sprengsatz in Rudow.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 27.11.2008)

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Neukoelln-Briefkasten-Bombe;art270,2670980

 

 

 

Kommentar Väternotruf:

Wie immer in solchen Fällen fragen wir - im Gegensatz zu den Meiden - nach dem lebensgeschichtlichen Hintergrund einer solchen Tat.

Der 32-jährige Peter J. ist Stiefbruder der Mutter des schwer verletzten Mädchens. Die beiden Stiefgeschwister haben also entweder nicht die gleiche Mutter oder nicht den selben Vater. Für gewöhnlich wurde der Vater von der Mutter ausgetauscht und bei der Gelegenheit gleich noch ent-sorgt. In 50 Prozent der Fälle wurde früher der Kontakt zwischen Kind und dem Vater - meist mit staatlicher Beihilfe vereitelt. Das kann auch gut hier der Fall gewesen sein. Erfahren werden wir es wohl nie, denn von offizieller Seite hat keiner ein Interesse daran Licht in das Dunkel zu bringen, zu viel eigener Dreck würde da sichtbar werden.

 


 

 

 

Vierjähriger mit Gürtel verprügelt

Junge beim Kindernotdienst

Mit einem Gürtel hat gestern eine Mutter in einem Neuköllner Supermarkt ihren vierjährigen Sohn ins Gesicht geschlagen. Das Kind hatte zuvor eine Kindermilchschnitte in die Jacke gesteckt. Eine Mitarbeiterin hatte das bemerkt und die 37-jährige Mutter angesprochen. Daraufhin holte die Frau den Gürtel aus dem Kinderwagen ihrer einjährigen Tochter hervor und schlug los. Das Personal ging dazwischen und verhinderte weitere Schläge. Die Polizei wurde alarmiert. Währenddessen schrie die Frau ihr Kind an und drohte mit weiteren Schlägen. Polizisten brachten den verstörten Jungen zum Kindernotdienst. Gegen die Frau wird wegen Kindesmisshandlung ermittelt. Ob sie ihren Sohn wiederbekommt, ist unklar. (ls.)

 

Berliner Zeitung, 22.02.2008

 

 


 

 

 

ZukunftsWerkStadt7

Neukölln knallhart?

Strategien gegen Jugendgewalt im Stadtquartier

 

Termin: Freitag, den 7. März 2008, 15 - 19.30 Uhr

Ort: Jugendzentrum Lessinghöhe, Mittelweg 30, 12053 Neukölln

U-Bahn Karl-Marx-Straße

 

Anmeldung erforderlich bis 29. Februar

Details und Anmeldung:

http://www.boell.de/veranstaltungen/index-1098_34373330.html

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln

 

Berlin-Neukölln ist nicht erst seit 2006, seit dem sog. "Rütli-Brandbrief" und dem Film "Knallhart" ein bundesweites (Medien-)Symbol für einen "Problemkiez", zu Recht oder zu Unrecht. Die Tagung bringt Quartiersgruppen und Experten, die in Neukölln mit Jugendlichen arbeiten, mit einer interessierten Fachöffentlichkeit bzw. Multiplikator/innen aus dem Bundesgebiet zusammen.

Welche Effekte hat das sog. Problemquartier auf das Zusammenleben unterschiedlicher Jugendgruppen? Welches sind die Ursachen (jugendlicher) Gewalt und wie kann man ihr wirkungsvoll begegnen?

 

P R O G R A M M

15.00 Uhr Anmeldung

 

15.30 Uhr Begrüßung, Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung

Gabriele Vonnekold, Jugendstadträtin Berlin-Neukölln

 

15.50 Uhr Input

Strategien gegen (Jugend-)Gewalt im Stadtquartier - neueste Erkenntnisse

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und

Gewaltforschung, Universität Bielefeld

 

16.30 Uhr Neuköllner antworten

Stefan Bonikowski, Präventionsbeauftragter des Polizeipräsidiums Berlin

Helmut Hochschild, Schulrat, ehem. Rektor der Rütli-Schule

Ayten Köse, Quartiersmanagement Rollberg-Quartier

Diskussion

 

17.30 Uhr Kaffeepause

 

18.00 Uhr Kommentare aus anderen Kommunen

Schlichten in Nachbarschaften des Täter-Opfer-Ausgleichs, Bremen

Frank Winter, Täter-Opfer-Ausgleich Bremen

Modellprogramm "Wir kümmern uns selbst"

Kerstin Lück, Deeskalationstrainerin und Mediatorin

Diskussion

 

19.00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick:

Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

 

Gesamtmoderation: Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

19.30 Uhr Imbiss

 

 

Informationen: Sabine Drewes

drewes@boell.de

T 030-28534-249

 

 

www.boell.de

 Berlin, 20. Februar 2008

 

 


 

 

 

Zu oft zugeschlagen

Andreas Marquardt aus Neukölln wurde als Kind jahrelang von der Mutter missbraucht. Später tyrannisierte er als Zuhälter Frauen. Nun hat er sein Leben aufgeschrieben

Von Uta Keseling

Andreas Marquardts rechte Hand ist zur Faust geballt. Er kann sie nicht mehr öffnen. "Alles kaputt da drin", sagt er. "Zu oft zugeschlagen". Andreas Marquardt steht von einer Wand mit Fotos in seinem Sportstudio an der Karl-Marx-Straße in Neukölln. Die Bilder zeigen ihn, wie er Dachziegel zertrümmert. Mehrere übereinander, mit der Hand, auch mit dem Schienbein, mit dem Kopf. Sein Gesicht auf den Fotos ist zu einem lautlosen Schrei verzerrt.

Auf einem Bild zerschlägt er einen Baseballschläger. Das Bild ist von einer Benefizveranstaltung. "190 Stundenkilometer hat die Hand beim Aufprall", kommentiert Marquardt. Insgesamt waren es fünf Baseballschläger, um genau zu sein. "Weltrekord. Selbst Japaner machen so was nicht", sagt er. Warum macht er es dann? "Weil ich verrückt bin. Ich will eben immer der Beste sein."

Marquardt war jahrelang Karate-Champion. Heute macht er Benefizveranstaltungen, das Geld kommt immer Kindern zugute, die krank sind, arm, benachteiligt. Wenn er von Kindern spricht, legt sich ein freundlicherer Ausdruck über sein flächiges Gesicht. Der Ausdruck hat nichts zu tun mit der verzerrten Maske, mit der er Gegenstände zertrümmert.

Hinter ihm stemmen goldkettchenbehängte Typen Gewichte. Von weitem sehen die Kerle mit den rasierten Tonsuren plump aus, aber die Fleischberge sind Muskeln. Manche verbringen den ganzen Tag hier. In Neukölln gibt es wenig anderes zu tun. Entweder Mist bauen auf der Straße oder Muskeln aufbauen im Studio. Andreas Marquardt, 51, Sportstudio-Besitzer, Ex-Zuhälter, acht Jahre Gefängnis, Buchautor, guckt gelassen zu seinen Kunden hinüber. Angst vor denen braucht er nicht zu haben. Rundum sind seine Pokale zu sehen. Und obwohl er ein eher kleiner Mann ist, strahlt Marquardt mit seinem aufrechten Gang etwas aus, was unbedingten Respekt einfordert.

Bis Anfang der 90er-Jahre war Andreas Marquardt ein brutaler Zuhälter in Berlin. In Discos sprach er Frauen an, machte sie mit falschen Versprechungen gefügig, gaukelte jeder vor, sie sei seine einzige Freundin und machte sie dann als Prostituierte von sich abhängig. Er schlug die Frauen, demütigte sie, nutze sie aus, trieb sie zu gewalttätigen Sex-"Spielen". Das alles ist jetzt in einem Buch nachzulesen. Zusammen mit seinem Psychotherapeuten Jürgen Lemke hat der Ex-Zuhälter seine Lebensgeschichte veröffentlicht. Sie beginnt mit dem Leben des Luden und endet mit der Demütigung eines Kindes. Andreas Marquardt war acht, als seine Mutter ihn regelmäßig zu sexuellen Handlungen nötigte.

Seine Schilderung, wie eine Mutter ihren Sohn sexuell gefügig macht, bricht ein Tabu. Sexueller Missbrauch, so die landläufige Meinung, geht von Männern aus. Doch Experten schätzen, dass etwa zehn Prozent der Sexualstraftäter in Deutschland Frauen sind. Rechtfertigt das, aus einem Verbrecher einen Buchautor zu machen? Einen, der trotz aller Geständnisse einen gewissen Stolz auf seine Vergangenheit nicht verleugnet? Andreas Marquardt kann seinem Gegenüber in die Augen gucken und sagen: "Ich kann es nicht mehr wieder gut machen. Natürlich ist das, was ich getan habe, nicht zu entschuldigen". Er habe das Buch nicht geschrieben, um sich zu rechtfertigen oder reich und berühmt zu werden. "Sondern um die Menschen zu bewegen, genauer hinzuschauen, was mit Kindern passiert." Sollte das Buch Gewinn abwerfen, werde er ihn spenden. Auch sein Therapeut, der seit 17 Jahren mit Opfern und Tätern von sexueller Gewalt arbeitet, begeht Neuland. Jürgen Lemke hat zu DDR-Zeiten bereits einmal ein Tabu gebrochen, mit einem Buch über Homosexualität. Es wurde zum Bestseller. Er habe sich entschieden, Marquardts Lebensgeschichte aufzuschreiben, "weil für mich der Zusammenhang zwischen der Gewalt in der Kindheit und seiner späteren Brutalität klar ersichtlich ist", sagt er. Auch er betont: Man wolle nichts beschönigen.

Marquardts Geschichte liest sich zunächst fast komisch. Die Geschichte eines kleinen, spießigen Neuköllner Verwandten des Königs von St. Pauli. Dicke Autos, Rolex-Uhren, Seidenhemden, der ganze Protz der Männer-Halbwelt von West-Berlin auf der einen Seite. Andererseits schildert Marquardt anschaulich, wie ein "guter Lude" ein anständiges Bordell führt und seine Frauen effektiv organisiert, bis hin zu Einkaufstipps. "Viele Huren kaufen ihre ausgefallenen Sachen teuer in Hamburg. Ich habe den größten Teil der Ausstattung für meine Frauen im Laden Big Boy in Neukölln besorgt. Acht paar Hurenstiefel auf einen Schlag - und schon gab's einen ordentlichen Rabatt".

Doch ebenso detailliert ist die Schilderung der Gewalt. "Eine Frau brüllte ich nieder - was sie auch noch gut fand. Ich war überrascht und knallte ihr eine links und eine rechts, das gefiel ihr noch besser. Immer noch keine Spur von Widerstand, im Gegenteil, sie winselte nach mehr. Ich erhöhte die Dosis. Vor Geilheit jagte die Braut buchstäblich durch die Decke. Kaum zu fassen, was sich da vor meinen Augen abspielte." 20 Jahre lang behandelt Marquardt Frauen so. "Brauchbar für das, was sie vorher gemacht hatten, waren danach nur die wenigsten", räumt er ein. Erst im Gefängnis kommt er zur Besinnung. Eine Frau hat ihn wegen Körperverletzung angezeigt. "Ich hatte Hassgefühle ihr gegenüber, aber ich habe sie eigentlich gar nicht gesehen, sondern es war meine Mutter, die da stand und über mich lachte". Sieben Jahre sei er mit seiner Mutter "sexuell verbunden" gewesen, sagt Marquardt heute vorsichtig, als könne er sich selbst immer noch an dem verletzen, was ihm angetan wurde. "Mit zehn kam ich mir wie ein Zwanzigjähriger vor. Meine Mutter hat mir die Kindheit genommen. Ich hasse sie heute noch", sagt er und macht wieder dieses Gesicht, das verzerrte, in dem der Mund zum Strich gepresst ist und die Augen blitzeschleudernde Schlitze sind. "Das Hassprogramm Frauen lief eigentlich ununterbrochen."

Kann man so ein Programm tatsächlich endgültig stoppen? Therapeut Lemke meint: Ja. "Was ihn von anderen Tätern unterscheidet, ist der Wille. Was er anpackt, macht er richtig". Marquardt nickt und schaut hoch zu den Bildern, auf denen er Gegenstände zertrümmert und als Sieger posiert. Auf einem der Bilder erklärt er einem Jungen, wie man einen Ziegel zerschlägt. "Es geht dabei nicht um das Zerstören, sondern darum, eine Hemmschwelle zu überwinden", erklärt er das Foto.

Die größte Hemmschwelle, die Andreas Marquardt je überwunden hat, war, seine Geschichte zu erzählen. Im Gefängnis begreift er, dass dies der einzige Weg zurück ins richtige Leben ist. "Ich habe bis dahin in einer Scheinwelt gelebt." Marquardt vertraut sich zunächst einer Anwältin an. "Angst, wieder gewalttätig zu werden, habe ich nicht", sagt Marquardt. "Aber meine Kindheit holt mich trotzdem immer wieder ein."

Als kleiner Junge hat sein Vater ihm die Hand zerquetscht. "Ich spüre es heute noch und höre, wie er höhnisch sagt, du Puschmütze, du Memme. Ich habe geschrieen vor Schmerzen, minutenlang, habe ihn in den Oberschenkel gebissen, bis mein Großvater ihn zurückriss". Da beschloss Andreas Marquardt, sechs Jahre alt: nie wieder würde ihn jemand so demütigen. Das ist der zweite Teil seiner Kindheitsgeschichte. Er schaut auf seine rechte Faust, die er nicht mehr öffnen kann. Er hat sie sich inzwischen selbst zerstört. Und viel Ruhm dafür geerntet.

Andreas Marquardt lebt heute das normale Leben eines Sportstudiobesitzers. Geführt wird es von seiner Frau Marion, einer zarten, bildhübschen Person. Während seiner Zeit im Gefängnis hat sie das Studio vom Luden-Laden zum normalen Betrieb gewandelt. Sie hat den Typen gekündigt. Ganz einfach war das wohl nicht. Marion ist die eigentliche Heldin des Buches. Denn nebenbei wird auch ihre Vergangenheit öffentlich. Sie war eine von Andreas Marquardts Prostituierten. Einige Passagen aus Marquardts Buch wurden vor der Veröffentlichung gestrichen. Zu brutal, zu pornografisch. Er wird trotzdem viele Fragen beantworten müssen. Er könne über alles reden, sagt er, nur eines könne er nicht: in seinem eigenen Buch lesen. Warum das? Marquardt schweigt. Man spürt, wie eine Wärme in ihm hochsteigt. Wut? "Ich werde dann sehr traurig", sagt er dann, und fügt an, dass es das Wort "traurig" nicht richtig treffe. Er wirkt noch ein bisschen kleiner, als er ohnehin ist. Vielleicht wie das Kind, das er nie war.

Aus der Berliner Morgenpost vom 17. Dezember 2006

http://www.morgenpost.de/content/2006/12/17/biz/871946.html

 

 


zurück