Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Landkreis Nordhausen
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Landkreis Nordhausen
Landratsamt Nordhausen
Grimmelallee 23
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 / 911-0
Fax: 03631 / 911-241
E-Mail poststelle@lrandh.thueringen.de
Internet: https://landkreis-nordhausen.de
Internetauftritt des Landkreis Nordhausen (04/2025)
Visuelle Gestaltung: akzeptabel
Nutzerfreundlichkeit: geht
Informationsgehalt: mangelhaft
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: miserabel
Der Landkreis Nordhausen ist der nördlichste Landkreis von Thüringen. Nachbarkreise sind im Norden und Osten die beiden sachsen-anhaltischen Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz, im Süden der Kyffhäuserkreis, im Westen der Landkreis Eichsfeld und im Nordwesten die niedersächsischen Landkreise Osterode am Harz und Goslar.
Bundesland Thüringen
Städte und Gemeinden:
(Einwohner am 31. Dezember 2009[3])
Städte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
² erfüllende Gemeinde für 8 weitere Gemeinden
1. Bleicherode ² (6740)
2. Ellrich (5781)
3. Heringen/Helme ¹ (2251)
4. Nordhausen (Große kreisangehörige Stadt) (44.127)
Gemeinden
³ erfüllende Gemeinde ist die Stadt Bleicherode
1. Etzelsrode ³ (109)
2. Friedrichsthal ³ (239)
3. Hohenstein (2633)
4. Kehmstedt ³ (483)
5. Kleinbodungen ³ (394)
6. Kraja ³ (305)
7. Lipprechterode ³ (604)
8. Niedergebra ³ (718)
9. Sollstedt (3308)
10. Werther (3450)
Municipalities in NDH.png
Über dieses Bild
Verwaltungsgemeinschaften
1. Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue (7305)
1. Auleben (1025)
2. Görsbach (1105)
3. Hamma (294)
4. Heringen/Helme, Stadt (2251)
5. Urbach (944)
6. Uthleben (1155)
7. Windehausen (531)
2. Verwaltungsgemeinschaft Hainleite (5925)
1. Großlohra (999)
2. Hainrode (375)
3. Kleinfurra (1189)
4. Nohra (868)
5. Wipperdorf (1445)
6. Wolkramshausen (1049)
3. Verwaltungsgemeinschaft Hohnstein/Südharz (8236)
1. Buchholz (213)
2. Harzungen (210)
3. Herrmannsacker (401)
4. Ilfeld (3000)
5. Neustadt/Harz (1154)
6. Niedersachswerfen (3258)
Jugendamt Landkreis Nordhausen
Kreisjugendamt
Behringstraße 3
99734 Nordhausen
Telefon: Fachbereichsleiterin: 03631 / 911-510
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Nordhausen
Mitglieder siehe unten
https://ratsinfo.landratsamt-nordhausen.de/committee.php?id=JHA
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Christine Wagner - Fachbereichsleiterin Jugend/Soziales / Landkreis Nordhausen (ab , ..., 2012)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Herr Wedler - Unterhaltsvorschusskasse / Landkreis Nordhausen (ab , ..., 2012)
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Nordhausen
Mitgliederliste mit Stand vom 05.04.2025 - unvollständig, es fehlen die stellvertretenden beratenden Mitglieder
Anzahl Mitglieder:
12
Stimmberechtigte Mitglieder:
10
Mitglieder
AfD-Fraktion
Strube, René
Ausschussmitglied
Stimmrecht
Schönleiter,
Torsten
Vertreter
Bransche, Alina
Ausschussmitglied
Stimmrecht
Natschke, Gerald
Vertreter
BLS-Fraktion
Liebig, Kai-Uwe
Ausschussvorsitzender
Stimmrecht
Buchmann, Kai
Vertreter
CDU-Fraktion
Trump, Andreas
Ausschussmitglied
Stimmrecht
Pasenow,
Henry
Vertreter
DIE LINKE.-Fraktion
Rosenstock, Tim
stellvertretender Ausschussvorsitzender
Stimmrecht
Mitteldorf, Katja
Vertreter
SPD-Fraktion
Gruner, Anika
Ausschussmitglied
Stimmrecht
Becker, Dagmar
Vertreter
Ohne Fraktionszuordnung
Knothe, Manuela
freier Träger
Stimmrecht
Kowitz, Jana
Vertreter
Fabian, Jasmin
freier Träger
Stimmrecht
Gast, Ines
Vertreter
Meyer, Andreas
freier Träger
Stimmrecht
Mohr, Michael
Vertreter
Bufe, Gert
freier Träger
Stimmrecht
Meinhold, Hauke
Vertreter
Reinhold, Michael
Behindertenbeauftragter
Verwaltung
Glahn, Kerstin
beratendes Mitglied
Wenkel, Rico
Vertreter
Sayed, Mohamed Fayez Ahmed
beratendes Mitglied
Fischer-Spiegel, Sylvia
beratendes Mitglied
Hildebrandt, Liane
Vertreter
Bornschein, Marcus
Evangelische Kirche
Hoffmann, Ralf
beratendes Mitglied
Badowsky-Anders, Thomas
Vertreter
Balk, Eva - beratendes Mitglied
Eva Balk (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richterin am Amtsgericht Nordhausen (ab 11.06.1996, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2022 ab 11.06.1996 als Richterin am Amtsgericht Nordhausen aufgeführt. 2025: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Nordhausen.
Desch, Dagmar- Vertreter
Dagmar Desch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Richterin am Amtsgericht Nordhausen (ab 19.01.1998, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2022 ab 19.01.1998 als Richterin am Amtsgericht Nordhausen aufgeführt. Amtsgericht Nordhausen - 2010: Familiensachen - Abteilung 1. 2025: stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Nordhausen.
Kniep, Anna
beratendes Mitglied
Rieschel, Torsten
Vertreter
Saueracker-Lange, Ellen
beratendes Mitglied
Blech, Mandy
Vertreter
Böck, Carola
beratendes Mitglied
Burghardt, Marlene
beratendes Mitglied
Winkler, Hanna
Vertreter
Köhler, Jakob
Rauh, Daniel
Vertreter
https://ratsinfo.landratsamt-nordhausen.de/committee.php?id=JHA
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Duderstadt
überregionale Beratung
http://familienberatung-duderstadt.de
Familienberatung Nordhausen
überregionale Beratung
http://familienberatung-nordhausen.de
Familienberatung Sangerhausen
überregionale Beratung
http://familienberatung-sangerhausen.de
Familienberatung Sondershausen
überregionale Beratung
http://familienberatung-sondershausen.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Familienzentrum Nordhausen
Alexander-Puschkin-Str. 28
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 / 462650
E-Mail: familienzentrum-ndh@jugendsozialwerk.de
Internet: http://www.jugendsozialwerk.de
Träger: JugendSozialwerk Nordhausen
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Familienplanungsberatung, Jugendberatung, Krisenintervention, Sozialberatung, Telefonische Beratung
Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke und ihre Angehörigen
Schackenhof 2
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 / 4671-61
E-Mail: suchtberatung@diakoniewerk.com
Internet: http://www.diakoniewerk.com
Träger: Diakonie in Nordhsn./Stiftung Maria im Elende GmbH
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Gruppenarbeit, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Sozialberatung, Suchtberatung, Jugendberatung
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Landratsamt Nordhausen FB Jugend und Soziales Soziale Dienste
Behringstr. 3
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 / 911-555
E-Mail: soziales@lrandh.thueringen.de
Internet: http://www.landratsamt-nordhausen.de
Träger:
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Sozialberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Nordhausen
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Nordhausen
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Landkreis Nordhausen
Frauenschutzwohnung Fachbereich Soziales Landratsamt Nordhausen
Behringstraße 3
99734 Nordhausen
Telefon: 01522260555
E-Mail: eingliederung@lrandh.thueringen.de
Internet: http://landkreis-nordhausen.de/frauenschutzwohnung
Träger: Landkreis Nordhausen
Angebote: Frauenhaus, Frauen (Hilfe und Beratung), Gewalt (Opfer jeglicher Gewalt, also auch für Männer), Krisenintervention, Telefonische Beratung,
Südharzklinikum
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Mitarbeit - 2025: Prof. Dr. med. Philip Heiser - Chefarzt der Klinik für
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (SHK)
Gabriele Leimbach - Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (SHK)
Jörg Schubert - Oberarzt
Dr. med. Christiane Gruppe - Oberärztin der Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (SHK)
Jana
Müller-Sauerland - Teamleitung der PSK 1
Antje Zimmermann - Teamleitung der
PSK 2
Kerstin Teuber - Teamleitung der Tagesklinik (TPSK)
Sylvia Reichelt
- Teamleitung der PSK 3
Kerstin Krueger - Sozialarbeiterin Ambulanz und PSK 1
Claudia Scherbaum - Sozialarbeiterin PSK 2 und TPSK
Claudia Pressacco -
Sozialarbeiterin PSK 3
Silvia Matthes und Yvonne Tepper - Fachambulanz
Internet: https://www.shk-ndh.de/index-c.php?ID=24080
Jugendhilfeausschuss des Landkreis Nordhausen
Mitgliederliste unvollständig, es fehlen die beratenden und stellvertretenden beratenden Mitglieder (01.07.2012)
Nr. Name Funktion Fraktion Stimmrecht
1 Weigel, Andreas Ausschussvorsitzender SPD-Fraktion ja
Kübler, René Vertreter/in - -
2 Arendt, Hans-Joachim stellvertretender Ausschussvorsitzender FDP-Fraktion ja
Hitzing, Franka Vertreter/in - -
3 Eisfeld, Doris Ausschussmitglied CDU-Fraktion ja
Klaan, Inge Vertreter/in - -
4 Nüßle, Stefan Ausschussmitglied CDU-Fraktion ja
Pape, Tilly Vertreter/in - -
5 Ehrhold, Matthias Ausschussmitglied SPD-Fraktion ja
Keßler, Margot Vertreter/in - -
6 Scharff, Alexander Ausschussmitglied DIE LINKE. ja
Jochmann, Margrit Vertreter/in - -
7 Amthor, Sophia freier Träger ja
8 Meyer, Andreas freier Träger ja
9 Klodt, Norbert freier Träger ja
10 Lang, Doris freier Träger ja
11 Grünwald, Loni 2. Beigeordnete nein
12 Wagner, Christine Fachbereichsleiterin Jugend/Soziales nein
13 Wagner, Torsten Fachgebietsleiter Hilfe in Einr./Jug.pflege/andere nein
14 Bednarek, Petra Fachgebietsleiterin Kinder- und Jugendgesundheitsp nein
15 Kratz, Gabriele Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte nein
Richter kritisieren Jugendämter
Nach Ansicht von Jugendrichtern könnten in Thüringen Präventionsprojekte die Jugendkriminalität senken. Doch wegen unklarer Kostenteilung zwischen Land und Kreisen würden sie oft eingespart.
JENA. Es war die erste Straftat des Jugendlichen. Der Weimarer Richter Karl-Heinz Götz verurteilte ihn deshalb zunächst zu einem "Sozialtraining", um ihm noch eine Chance zu geben. Doch das wollte das Jugendamt des Weimarer Lands nicht bezahlen. Zu teuer, erinnert sich Götz. Schließlich einigte man sich nach vielen Gesprächen auf fünf "Beratungsgespräche" im Amt.
Das Beispiel aus Weimar sei kein Einzelfall, befand gestern der Jugendgerichtsverband DVJJ in Jena. Viele Kreise hätten nämlich die Projekte zur Prävention von Jugendkriminalität gekürzt, etwa für Konflikttrainings oder Täter-Opfer-Ausgleiche. Dabei sei die Rückfallquote von inhaftierten Jugendlichen mit über 80 Prozent doppelt so hoch wie jene, die solche Programme absolvierten. Besonders kritisch sei die Lage etwa in Eisenach, Nordhausen und im Weimarer Land, wo es gar keine gebe. Sehr gut gelinge die Prävention dagegen etwa im Kreis Saalfeld-Rudolstadt.
Das Wegkürzen der Projekte spare zwar kurzfristig Geld, langfristig führe dies wegen der Rückfälligkeit jedoch zu höheren Kosten für die Gesellschaft, kritisierte die Thüringer DVJJ-Vorsitzende Heike Ludwig. Grund für die Kürzung sei, dass es für die Kreise derzeit keine Anreize gebe, die Programme fortzuführen. Zudem sei die Verantwortung unklar geregelt. Die Richter, die solche Konflikttrainings als Strafe aussprechen, fallen in die Zuständigkeit des Landes, die ausführenden Jugendämter in die der Kreise. Ludwig rief deshalb das Land auf, sich an den Kosten solcher Projekte mit 50 Prozent zu beteiligen. Dagegen lehnt der Verband "Warnarreste" und längere Gefängnisstrafen für Jugendliche ab. Dies würde nur die Rückfallquote erhöhen.
10.03.2008 Von Falk HEUNEMANN