Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. 

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Rhein-Pfalz-Kreis

 

Kreisverwaltung

Europaplatz 5

67063 Ludwigshafen

 

Telefon: 0621 / 5909-0

Fax: 

 

E-Mail: post@kv-rpk.de

Internet: www.rhein-pfalz-kreis.de

 

 

Internetauftritt des Rhein-Pfalz-Kreis (07/2013)

Visuelle Gestaltung: 

Nutzerfreundlichkeit: 

Informationsgehalt: 

Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: vorhanden

 

 

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis 31. Dezember 2003 „Landkreis Ludwigshafen“) ist ein Landkreis im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der Rhein-Pfalz-Kreis liegt im Rheingraben (Oberrheinische Tiefebene). Unmittelbar benachbart liegen (im Uhrzeigersinn) die kreisfreie Stadt Worms, der Kreis Bergstraße, die Städte Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein und Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis, die Stadt Speyer, sowie die Kreise Karlsruhe, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim.

 

Bundesland Rheinland-Pfalz

Städte und Gemeinden: 

(Einwohner am 31. Dezember 2007)

Verbandsfreie Gemeinden/Städte

* 1. Altrip (7.808)

* 2. Bobenheim-Roxheim (9.967)

* 3. Böhl-Iggelheim (10.533)

* 4. Lambsheim (6.268)

* 5. Limburgerhof (10.834)

* 6. Mutterstadt (12.576)

* 7. Neuhofen (7.207)

* 8. Römerberg [Sitz: Heiligenstein] (9.194)

* 9. Schifferstadt, Stadt (19.392)

 

Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verbandsgemeinde *

* 1. Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

1. Dannstadt-Schauernheim * (7.033)

2. Hochdorf-Assenheim (3.113)

3. Rödersheim-Gronau (2.876)

* 2. Verbandsgemeinde Dudenhofen

1. Dudenhofen * (5.812)

2. Hanhofen (2.410)

3. Harthausen (3.082)

* 3. Verbandsgemeinde Heßheim

1. Beindersheim (3.054)

2. Großniedesheim (1.391)

3. Heßheim * (3.060)

4. Heuchelheim bei Frankenthal (1.272)

5. Kleinniedesheim (942)

* 4. Verbandsgemeinde Maxdorf

1. Birkenheide (3.192)

2. Fußgönheim (2.484)

3. Maxdorf * (7.011)

* 5. Verbandsgemeinde Waldsee

1. Otterstadt (3.361)

2. Waldsee * (5.330)

 

 

 

Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis

Kreisjugendamt

 

 

Jugendhilfeausschuss des Rhein-Pfalz-Kreis

Mitglieder siehe unten

https://rhein-pfalz-kreis.more-rubin1.de/gremien_pers.php

 

 

Zuständiges Amtsgericht:

Amtsgericht Ludwigshafen

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Amtsleitung:

 

Jugendamtsmitarbeiter/innen:

Bitsch, Theresia - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Freitag, Daniela - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Heberger, Anna - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Hegenberg-Hoff, Brigitte - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Lehmann-Westermann, Ute - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54)(ab , ..., 2011)

Lexis, Barbara - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Maxein, Angela - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

nn Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) 

Schweizer, Katharina - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Spindler, Dirk - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54) (ab , ..., 2011)

Stanger, Tim - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (54)(ab , ..., 2011, ..., 2020) - 2020: freiberuflich tätig als Verfahrensbeistand für das Amtsgericht Ludwigshafen

Weichert, Angelika - Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis / Erziehungshilfe, Jugendschutz, Beratung, ASD (ab , ..., 2011)

 

 

Jugendhilfeausschuss des Rhein-Pfalz-Kreis

Mitgliederliste mit Stand vom 30.07.2013 unvollständig

Name Funktion Fraktion Stimmrecht

Bürgermeister Scharfenberger, Manfred Vorsitzende/r CDU ja

Ball, Irmgard Vertreter/in CDU -

Benedix, Elfriede Vertreter/in CDU -

Sabin, Inge stellv. Vorsitzende/r SPD ja

Burlafinger, Ingrid Vertreter/in SPD -

Boßle, Hubert Vertreter/in SPD -

Landrat Körner, Clemens Landrat CDU nein

Reichert, Konrad Kreisbeigeordnete/r FDP nein

Patzelt, Rosemarie Kreisbeigeordnete/r FWG ja

Baader, Thomas Ausschussmitglied nein

Bernitzke, Annemarie Ausschussmitglied nein - Arbeitsagentur

Dix, Friedrich Vertreter/in -

Boffo-Mosbach, Andrea Ausschussmitglied nein

Andrea Boffo-Mosbach (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Richterin am Amtsgericht Ludwigshafen (ab 27.03.2001, ..., 2013) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 27.03.2001 als Richterin am Amtsgericht Ludwigshafen - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 nicht aufgeführt. 07.03.2013: "... Diebstahl und Betrug - dieser Vergehen hat Jugendrichterin Andrea Boffo-Mosbach eine 21-Jährige für schuldig befunden und sie zu einem Bündel von Maßnahmen verurteilt. Diese muss 40 Stunden unentgeltliche Arbeit leisten, 160Euro Schadenswiedergutmachung zahlen und, da sie keine Berufsausbildung abgeschlossen hat, mit dem "Jobscout" der Stadt in Kontakt treten. Zudem verhängte die Richterin einen dreitägigen, mit einem pädagogischen Programm verbundenen "Impulsarrest". - http://www.morgenweb.de/region/mannheimer-morgen/ludwigshafen/betrugereien-geahndet-1.941183. 2013: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Rhein-Pfalz-Kreis.

Dr. Pöcker , Markus Vertreter/in -

Dr. Markus Pöcker (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Richter am Amtsgericht Ludwigshafen (ab 11.02.2011, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 15.09.2008 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Zweibrücken aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 11.02.2011 als Richter am Amtsgericht Ludwigshafen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 11.02.2011 als Richter am Amtsgericht Ludwigshafen - abgeordnet - aufgeführt. 2013: stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Rhein-Pfalz-Kreis.

Buggenthin, Ute Ausschussmitglied ja

Weber, Frank Vertreter/in -

Buschbacher, Bärbel Ausschussmitglied CDU ja

Hinderberger, Christine Vertreter/in CDU -

Bürgermeister Gräf, Manfred Vertreter/in CDU -

Bürgermeisterin (MdL) Ebli, Friederike Ausschussmitglied SPD ja

Jutta Vertreter/in SPD -

Feinauer, Andreas Ausschussmitglied ja

Blank, Jürgen Vertreter/in -

Fischer, Karl Ausschussmitglied ja

Mittrücker, Gert Vertreter/in -

Gosslau, Denise Ausschussmitglied nein

Kutschera, Anne Ausschussmitglied ja

Schatz, Sarah Vertreter/in -

Krempel, Clara Ausschussmitglied nein

Larisch, Petra Vertreter/in -

Krüger, Toni Ausschussmitglied Bündnis 90/Die Grünen ja

Bürgermeisterin Volk, Ilona Vertreter/in Bündnis 90/Die Grünen -

Heidinger, Joachim Vertreter/in Bündnis 90/Die Grünen -

Dr. Ksiensik, Monika-Isis Ausschussmitglied nein

Kurt, Matthias Ausschussmitglied nein

Ladinek, Hans Jürgen Ausschussmitglied nein

Haßler, Jörg Vertreter/in -

Lämmle, Annett Ausschussmitglied FWG ja

Lehnert, Steffi Vertreter/in FWG -

Maier, Hans-Peter Ausschussmitglied nein

Hettmannsperger, Ralf Vertreter/in -

Mattern, Uta Ausschussmitglied FDP ja

Dr. Becker, Jochen Vertreter/in FDP -

Dörr, Claudia Vertreter/in FDP -

Möller-Mahnke, Claudia Ausschussmitglied ja

Knab, Stefanie Vertreter/in -

Mühleisen, Klaus Ausschussmitglied ja

Jakubowski, Thomas Vertreter/in -

Neuberger, Paul Ausschussmitglied ja

Barth, Lisa Vertreter/in -

Nirmaier, Peter Ausschussmitglied nein

Hager, Stefanie Vertreter/in -

Dr. Ramisch, Herta Ausschussmitglied nein

Dr. Gräßle, Lydia Vertreter/in -

Raquet, Armin Ausschussmitglied nein

Steinmüller-Kraußhaar, Katja Vertreter/in -

Bürgermeister Reiß, Rainer Ausschussmitglied CDU nein

Bürgermeister Schütz, Klaus Ausschussmitglied FWG nein

Böhle, Gabriele Vertreter/in FWG -

Lobocki, Simone Vertreter/in FWG -

Stellmacher, Annkathrin Ausschussmitglied ja

Stellmann, Andreas Ausschussmitglied CDU ja

Fink, Silke Vertreter/in CDU -

May, Andreas Vertreter/in CDU -

Hauck, Thomas Verwaltungsmitarbeiter/in nein

Dorsch, Denise Schriftführer/in Verwaltung

https://rhein-pfalz-kreis.more-rubin1.de/gremien_pers.php

 

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Lampertheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-lampertheim.de

 

 

Familienberatung Ludwigshafen

überregionale Beratung

http://familienberatung-ludwigshafen.de

 

 

Familienberatung Mannheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-mannheim.de

 

 

Familienberatung Speyer

überregionale Beratung

http://familienberatung-speyer.de

 

 

Familienberatung Viernheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-viernheim.de

 

 

Familienberatung Wiesloch

überregionale Beratung

http://familienberatung-wiesloch.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern - Außenstelle von Speyer -

Rehbachstr. 1

67105 Schifferstadt

Telefon: über 06232 / 664180

E-Mail: erziehungsberatung.speyer@diakonie-pfalz.de

Internet: http://www.diakonie-pfalz.de

Träger: Diakonisches Werk

Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Familienberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter

 

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die vom Landkreis bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

Rhein-Pfalz-Kreisverwaltung Jugendamt Allgemeiner Sozialer Dienst

Europaplatz 5 

67063 Ludwigshafen

Telefon: 0621 / 5909-0

E-Mail:

Internet: http://www-rhein-pfalz-kreis.de

Träger:

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Familienberatung, Sozialberatung

 

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle für den Rhein-Pfalz-Kreis

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus im Rhein-Pfalz-Kreis

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus Ludwigshafen

Frauenhaus Ludwigshafen e.V.

Straße: 

67000 Ludwigshafen

Telefon: 0621 / 521969

E-Mail: frauenhaus-lu.ev@t-online.de

Internet: http://www.frauenhaus-ludwigshafen.de

Träger:

Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (laut Angaben auf www.dajeb.de offenbar auch Beratung für Männer als Opfer von Gewalt)

 

 

 

Deutscher Kinderschutzbund KV Rhein-Pfalz-Kreis e.V.

Rehbachstr. 4 

67105 Schifferstadt

Telefon: 06235 / 98282

E-Mail: info@dksb-rpk.de

Internet: http://www.dksb-rpk.de

Träger:

Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung

 

 

Caritas Kinderschutzdienst Speyer - Außenstelle -

Jahnstr. 2a 

67117 Limburgerhof 

Telefon: über 06232 / 461252

E-Mail: kinderschutzdienst.sp.rpk@caritas-speyer.de

Internet: http://www.caritas-zentrum-speyer.de

Träger: Caritasverband

Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt

 

Petra Michel - Diakonischen Werk Pfalz in Ludwigshafen, Falkenstraße 19 (2008)

Dunja Wekerle - Diakonischen Werk Pfalz in Ludwigshafen, Falkenstraße 19 (2008)

 

 

Eugenie Haas - Soziale Dienstleistungen GmbH

ehemals Büro für Soziale Dienstleistungen (BSD)

Geschäftsführerin: Frau Eugenie Haas - Sozialwirtin (B.A.)

Florastraße 13

67065 Ludwigshafen

Tel. 0621/ 57 98 25

Email: info@sozialedienstleistungen-eh.de

Intenet: http://www.sozialedienstleistungen-eh.de

 

 


 

 

Ausforschung

Was früher die Stasi erledigt hat, führt der Staat heute dezentralisiert über verschiedene Ämter durch, die Ausforschung der Bürgerinnen und Bürger ohne deren Zustimmung. Das ist zwar verboten, aber wen kümmert`s groß, die Staatsbürokratie sitzt - auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger - immer am längeren Hebel und die Bürgerinnen und Bürger sind die Dummen und wählen auch gleich noch diejenigen bedepperten Staatsparteien, die den Überwachungsstaat zu seiner vollen Blüte verhelfen (SPD, Grüne, FDP, CDU/CSU, um nur mal ein paar von den staatstragenden Parteien zu nennen).

Angeblich wachen die Datenschutzbeauftragen über die Rechte der Bürger, wie kann aber eine Staatsbehörde die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen, wenn sie denn gleichzeitig Teil des staatlichen Überwachungssystems ist.

Man schaue sich hierzu nur mal den Vorgang  "Berliner Beauftragter für Datenschutz gegen Väternotruf an.

 

 

Zur Frage der Schadensersatzpflicht des Jugendamtes wegen unzulässiger Erhebung von Sozialdaten, Erstattung von Anwaltskosten für die Löschung unzulässig erhobener Sozialdaten

OLG Zweibrücken

Urteil vom 21.02.2013 - 6 U 21/12

ZKJ Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 06/2013

 

Der Kläger wurde vertreten durch Rechtsanwalt Johannes Hildebrandt

Fachanwalt für Familienrecht

Dipl.-Päd. Univ.

http://www.fachanwalt-hildebrandt.de

 

 

 

Aktenzeichen

6 U 21/12

Vorinstanz:

3 O 251/11 Landgericht Frankenthal

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Urteil vom 17. Januar 2013

IM NAMEN DES VOLKES

Urteil

In dem Rechtsstreit

Vorname, Name, Adresse

- Kläger und Berufungskläger

Prozessbevollmächtigte Rechtsanwälte/-innen

gegen

Rhein-Pfalz-Kreis, vertreten durch den Landrat, Europaplatz 5, 67059 Ludwigshafen am Rhein

- Beklagter und Berufungsbeklagter

Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte/-innen

wegen Unerlaubter Erhebung von Sozialdaten; Schadensersatz

hier: Berufung

hat der 6. Zivilsenat des pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken

durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Burger, den Richter am Oberlandesgericht Hengesbach und den Richter am Oberlandesgericht Prof. Dr. Spannowsky

-OLG Seite 2-

auf die mündliche Verhandlung vom 17. Januar 2013

für Recht erkannt:

I. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Einzelrichters der 3. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthai (Pfalz) vom 8. Februar 2012 geändert und wie folgt neu gefasst:

Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 246,33 € zuzüglich Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches seit dem 3. November 2009 zu bezahlen.

Im Übrigen wird die Berufung zurückgewiesen und die Klage abgewiesen.

II. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 6/7 und die Beklagte 1/7 zu tragen.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

 

Ausführlich hier aufrufen. 

 

 

 


 

 

Trennungsberatung wird ausgelagert

Rhein-Pfalz-Kreis | 10.03.2008

Rhein Pfalz Kreis - Die Trennungs- und Scheidungsberatung für Paare aus dem Rhein-Pfalz-Kreis findet vom 15. März an nicht mehr beim Jugend- und Sozialamt der Kreisverwaltung statt, sondern beim Diakonischen Werk Pfalz in Ludwigshafen, Falkenstraße 19.

Wie Landrat Werner Schröter erläutert, haben Mütter und Väter, die für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen haben oder tatsächlich sorgen, einen Anspruch auf Beratung in Fragen der Partnerschaft. Ebenso stehe ihnen eine Beratung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts zu. Beide Beratungsleistungen könnten sowohl von Beratungsstellen als auch vom Jugendamt erbracht werden. „Von dieser Wahlmöglichkeit haben wir nun Gebrauch gemacht,“ so Landrat Schröter, „denn mit diesem freien Träger steht uns ein kompetenter und verlässlicher Partner für die Wahrnehmung dieser anspruchsvollen Beratungstätigkeit zur Verfügung.“ Ab dem eingangs genannten Termin bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes also keine Beratungen auf dem Gebiet der Trennungs- und Scheidungsberatung und des Umgangsrechts mehr an. Ebenso werden auch die damit verbundenen familiengerichtlichen Stellungnahmen an die neu geschaffene Stelle für die Trennungs- und Scheidungsberatung beim Diakonischen Werk Pfalz abgegeben. Für Terminvereinbarungen ist die Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes Pfalz unter Telefon 0621/510-605 erreichbar. Die Ansprechpartnerinnen dort heißen Petra Michel und Dunja Wekerle.

 

http://www.luaktiv.de/scripts/cms_lu_aktiv/news.php?id=6977

 

 

Kommentar Väternotruf:

Ein sicher längst überfälliger Schritt einen sensiblen und datenschutzrelevanten Bereich wie den der bisher kommunal wahrgenommenen Trennungs- und Scheidungsberatung aus der Zuständigkeit des Landkreises in den einen freien Trägers abzugeben, sprich diesem freien Träger die erforderlichen finanziellen Mittel anzubieten, die eine kostenlose Beratung ermöglicht.

Ansonsten steht es ohnehin jedem frei sich auch woanders gute Beratungen zu holen, die aber - wenn sie gut sein soll - oft auch gutes Geld kostet.

 

 


zurück