Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Wesseling
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Stadt Wesseling
50389 Wesseling
Telefon: 02236 / 701-254
Fax: 02236 / 701-406
E-Mail: rathaus@wesseling.de
Internetauftritt der Stadt Wesseling (07/2014)
Visuelle Gestaltung: geht so
Nutzerfreundlichkeit: akzeptabel
Informationsgehalt: mangelhaft
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: mangelhaft
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Stadtteile:
Jugendamt Wesseling
Stadtjugendamt
http://www.wesseling.de/verwaltung/bereiche_a_z/jugendhilfe.php
Jugendhilfeausschuss Wesseling
Mitgliederliste im Internet nicht zu finden (Auf Anfrage per Mail am 22.07.2014 zugeschickt bekommen)
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Amtsleitung:
Michael Querbach - Leiter des Jugendamtes der Stadt Wesseling (ab , ..., 2014)
Abteilungsleitung:
Birgit Rudolf - Abteilungsleiterin / Jugendamt der Stadt
Wesseling / Allgemeiner Sozialer Dienst / Frühe Hilfen / Jugendgerichtshilfe /
Pflegekinderdienst
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Frau Bökamp - Jugendamt der Stadt
Wesseling / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2010)
Frau Kaiser - Jugendamt der Stadt
Wesseling / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2014)
Nicht mehr als Mitarbeiter/in im Jugendamt tätig:
Jugendhilfeausschuss Wesseling
Mitgliederliste mit Stand vom 22.07.2014
Mitglied
Stellvertreter/in
CDU (4)
Monika Engels-Welter (RAT)
Christof Gießler (SB)
Stephan Auge (RAT)
Silke Dickopp (SB)
Vaia Lücke (RAT)
Sebastian v. Lassaulx (SB)
Petra Flink (RAT)
Monika Speckner (SB)
SPD (3)
Helmut Latak (RAT)
Ute Meiers (RAT)
Tanja Florin (RAT)
Heidi Meyn (RAT)
Hannah Laubach (SB)
Monika Kübbeler (RAT)
GRÜNE (1)
Maria Therese Kutzer (RAT)
Britta Astor (SB)
FDP (1)
Stefan Dörge (SB)
Julijana Hermann (SB)
Vertreter/innen der anerkannten Träger der freien
Jugendhilfe:
Mitglied
Stellvertreter/in
Georg Baumann
(MIT Jugendförderung)
Dorothea Böcker
(Caritasverband)
Daniel Viehöfer
(Jugendring Wesseling)
Romeo Nürnberg
(Jugendring Wesseling)
Bernd Schönknecht
(TUS Wesseling)
Volker Koschnik
(Diakonie)
Karin Adam
(Arbeiterwohlfahrt - OV Wesseling)
Doris Lukaschewski
(Arbeiterwohlfahrt - OV Wesseling)
Heidi Reeker
(Stadtsportverband)
Peter Triebkorn
(Stadtsportverband)
Inge Kappen
(CVJM Wesseling)
Christa Laux
(KLJB)
B) Beratende Mitglieder
gemäß Satzung des Jugendamtes
Mitglied
Stellvertreter/in
Fraktion WIR/FWW
Klaus Meschwitz
Heiko Grassmeier
Fraktionslos
Sascha Jügel (Die Linke)
--
Agentur für Arbeit
Cornelia Harthun
Astrid Hahn
Bezirksregierung Köln (Schulamt)
Olaf Schneider
Bernhard Gisella
Kreispolizeibehörde
Mario Larres
Karl Teichmann
Evangelische Kirchengemeinde
Pfarrer Rüdiger Penczek
Diakon Thomas Heß
Katholisches Dekanat Wesseling
Annegret Kirsch
Pfarrer Markus Polders
Landgericht Köln
Dr. Arndt Lorenz
Dr. Arndt Lorenz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Kerpen / Direktor am Amtsgericht Kerpen (ab 30.09.2021, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 14.03.1994 als Richter am Amtsgericht Bergheim aufgeführt (Familiensachen - Abteilung 62). Im Handbuch der Justiz 2016 ab 24.11.2009 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Brühl aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 26.08.2016 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Kerpen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 30.09.2021 als Direktor am Amtsgericht Kerpen aufgeführt. 2009: Präsidiumsmitglied am Amtsgericht Bergheim. Amtsgericht Brühl - GVP 01.01.2013, 01.01.2014: Familiensachen - Abteilung 31. Mitautor "Zöller. Zivilprozessordnung", 28. Auflage. 2010 - http://www.der-neue-zöller.de. 2014: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Wesseling. 2020: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Frechen. Amtsgericht Kerpen - GVP 07.05.2018: Familiensachen - Abteilung 151 und 153. Amtsgericht Kerpen - GVP 01.01.2025: Familiensachen - Abteilung 153.
Ilka Elskemper
Ilka Elskemper (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richterin am Amtsgericht Brühl (ab 28.10.1996, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 und 2016 ab 28.10.1996 als Richterin am Amtsgericht Brühl - halbe Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Brühl - GVP 01.01.2013, 01.01.2014. 2014: beratendes stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Wessling.
Integrationsrat
NN
NN
Moscheeverein Wesseling
NN
NN
Jugendamtelternbeirat
NN
NN
Hauptverwaltungsbeamte
Bürgermeister Erwin Esser
Vertreter im Amt
Beigeordneter Bereich Jugendhilfe
NN
Vertreter im Amt
Leiter Bereich Jugendhilfe
Michael Querbach
Vertreter im Amt
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Alfter
überregionale Beratung
http://familienberatung-alfter.de
Familienberatung Brühl
überregionale Beratung
http://familienberatung-bruehl.de
Familienberatung Bornheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-bornheim.de
Familienberatung Hürth
überregionale Beratung
http://familienberatung-huerth.de
Familienberatung Köln
überregionale Beratung
http://koeln-familienberatung.de
Familienberatung Rodenkirchen
überregionale Beratung
http://familienberatung-rodenkirchen.de
Familienberatung Wesseling
überregionale Beratung
http://familienberatung-wesseling.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der
Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten
werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen
und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht
so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen
staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder
die örtliche Feuerwehr.
Familien- und
Erziehungsberatung
Kölner Str. 40
50389 Wesseling
Telefon: 02236 / 39470
E-Mail: fkrueger@wesseling.de
Internet: http://www.wesseling.de
Träger: Stadt
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Krisenintervention, Telefonische Beratung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt
Soziale Dienste des
Jugendamtes
Kölner Str. 44
50389 Wesseling
Telefon: 02236 / 701-323
E-Mail:
Internet: http://www.wesseling.de
Träger: Stadt
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Krisenintervention, Jugendberatung, Familienberatung, Sozialberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kreisgruppe Rhein-Erft-Kreis
Olaf Müller oder Andreas Zimmermann
Tel: 02273 / 5 92 82 63
eMail: erftkreis@vafk.de
Postadresse:
Mittelstrasse 4
50169 Kerpen Horrem
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Rhein-Erft-Kreis
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Rhein-Erft-Kreis
Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.V.
Straße:
50160 Kerpen
Telefon: 02237 / 7689
E-Mail: info@frauenhaus-rek.de
Internet: http://www.frauenhaus-rek.de
Träger:
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische
Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt