Väternotruf informiert zum Thema
Amtsgericht Bergen (Kreis Celle)
Das Amtsgericht Bergen (Kreis Celle) war im Handbuch der Justiz 1958 aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1974 nicht mehr aufgeführt.
Amtsgericht Bergen (Kreis Celle)
Bundesland Niedersachsen
Direktor am Amtsgericht Bergen (Kreis Celle):
Richard Brick (geb. 04.06.1915) - Direktor am Amtsgericht Northeim / aufsichtführender Richter am Amtsgericht Northeim (ab 1966, ...,1980) - im Handbuch der Justiz 1958 ab 01.09.1954 als Richter am Amtsgericht Bergen (Kreis Celle) aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1974 ab 06.09.1973 als Direktor und aufsichtführender Richter am Amtsgericht Northeim aufgeführt. War 1945 bei Kriegsende 29 Jahre alt. Über seine Tätigkeit während der Zeit des Nationalsozialismus und während des Krieges ist uns derzeit nicht bekannt. Nähere Auskünfte sind möglicherweise bei der Deutschen Dienststelle einzuholen.
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? Dann können Sie uns darüber gerne informieren.
Teilen Sie uns bitte auch das Aktenzeichen mit, unter dem das Verfahren beim Gericht geführt wird. Gibt es Beschlüsse des Gerichts? Dann können Sie uns diese gerne zusenden. Der Datenschutz wird von uns beachtet.
Möchten Sie hier auf dieser Seite von uns als regionaler Ansprechpartner genannt werden? Dann melden Sie sich bei uns und teilen uns Ihre Kontaktdaten mit, unter denen wir Sie aufführen können.
Post bitte an: info@vaeternotruf.de
Richter am Amtsgericht Bergen (Celle):
Richard Brick (geb. 04.06.1915) - Direktor am Amtsgericht Northeim / aufsichtführender Richter am Amtsgericht Northeim (ab 1966, ...,1980) - im Handbuch der Justiz 1958 ab 01.09.1954 als Richter am Amtsgericht Bergen (Kreis Celle) aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1974 ab 06.09.1973 als Direktor und aufsichtführender Richter am Amtsgericht Northeim aufgeführt. War 1945 bei Kriegsende 29 Jahre alt. Über seine Tätigkeit während der Zeit des Nationalsozialismus und während des Krieges ist uns derzeit nicht bekannt. Nähere Auskünfte sind möglicherweise bei der Deutschen Dienststelle einzuholen.
Ehemaliges Amtsgericht
Das „Gogericht“ (Ferdinand
Brütt) im Ratssaal des Stadthauses
Seit dem 15. Jahrhundert waren die
Kirchspiele Bergen und Wietzendorf als Gogerichtsbezirk zusammengefasst. Von
1437 bis 1852 fungierten hier die Gografen als Richter. Sie unterstanden der
Vogtei Celle (später Großvogtei Celle). Der erste Gograf war Ludermann Tunderen
(1437–1445). Ab 1674 stellte die erneuerte Lüneburger Amtsverfassung den
Aufgabenbereich der Amtsvogteien dar. Bis Ende des Dreißigjährigen Krieges war
die eigene Wohnung der Amtsvögte gleichzeitig ihr Amtssitz.
1651 wurde
die alte „Kocksche Kote“ Bergen Nr. 5, die dem Kloster St. Michaelis in Lüneburg
abgabepflichtig war, offizieller Amtssitz des Amtsvogtes. 1653 kaufte die
Regierung von den Erben des Amtsvogtes Cord Brase die Hofstelle und baute sie zu
einem Amtsvogteigebäude aus. 1709 wurde das Gebäude, unter dem Amtsvogt Jost
Hinrich Wolff (nach ihm ist die Bergener Grundschule benannt), vollständig
umgebaut. 1852 erfolgte die Trennung von Justiz und Verwaltung im Königreich
Hannover. Von da an galt preußisches Recht[17] und es gab das Amt Bergen und das
Amtsgericht Bergen. In diesem Zuge wurde die Vogtei Wietzendorf von Bergen
abgetrennt. Der erste Amtsrichter war Ernst August Eggert von Estorff. Auf dem
Amtsgerichtsgrundstück von 6.480 m² standen unter anderem, das Geschäftsgebäude,
das Dienstwohngebäude, das Gerichtsgefängnis und mehrere Nebengebäude. 1945
erfolgte eine Umgestaltung der deutschen Gerichte. Das Amtsgericht Bergen wurde
eine Zweigstelle des Amtsgerichtes Celle. Am 1. Juli 1973 wurde das Amtsgericht
Bergen aufgelöst.
...
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergen_(Landkreis_Celle)