Väternotruf informiert zum Thema
Amtsgericht Dessau-Roßlau
Familiengericht
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Amtsgericht Dessau-Roßlau
Willi-Lohmann-Straße 33
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 / 202-0
Fax: 0340 / 202-1289 oder -90
E-Mail: ag-de@justiz.sachsen-anhalt.de
Internet: www.justiz.sachsen-anhalt.de/ag-de
Internetauftritt des Amtsgerichts Dessau-Roßlau (11/2014)
Informationsgehalt: mangelhaft
Richterlicher Geschäftsverteilungsplan: fehlt. Wozu zahlen die Leute in Sachsen-Anhalt eigentlich Steuern, wenn die Sachsen-Anhaltinische Staatsbürokratie nicht einmal ihrer Informationspflicht nachkommt.
26.04.2012: Steuern. Abgabenlast in Deutschland am zweithöchsten. 49,8 Prozent des Gehalts sind für den Staat - http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article106228352/Spitze-in-der-Steuerwelt.html
Kein richterlicher Geschäftsverteilungsplan im Internet, aber gleich auf der ersten Seite zur Abschreckung aller Besucher eine namentliche Angabe der Gerichtsvollzieher im Amtsgerichtsbezirk. Offenbar sind die Gerichtsvollzieher im Amtsgerichtsbezirk wichtiger als die Richter. Armes Deutschland. Dann noch eine "Geschichte des Hauses", die keine Geschichte ist, sondern nur aus zwei Sätzen und einer Quellenangabe besteht.
Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Zusendung des aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplanes. Diesen konnten wir auf Ihrer Internetseite leider nicht finden.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
25.10.2013
Erste Rückmeldung vom Amtsgericht am 29.10.2013 ohne Zusendung Geschäftsverteilungsplan. Zweite Rückmeldung vom Amtsgericht am 30.10.2013 mit bürokratischem Vortrag. Dritte Rückmeldung vom Amtsgericht am 01.11.2013 mit Basta-Vortrag. Informationsfreiheit scheint am Amtsgericht Dessau-Roßlau ein Fremdwort zu sein. Die DDR und der Genosse Erich Honecker lassen grüßen. Ausführlich siehe unten.
Bundesland Sachsen-Anhalt
Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau: Dr. Ulrich Bauer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau / Familiengericht / Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 01.07.2000, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 07.09.1992 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 03.01.1996 als Richter am Landgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.07.2000 als Direktor am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.07.2000 als Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. 2013: auf der Internetseite des Amtsgerichtes Dessau-Roßlau namentlich nicht aufgeführt, hoffentlich ist er nicht verlorengegangen.
Stellvertretender Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau: Doris Bräunig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau / stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 06.12.1993 als Richterin am Amtsgericht Bernburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 08.08.1995 als Direktorin am Amtsgericht Köthen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 und 2010 ab 01.07.2000 als Direktorin am Amtsgericht Köthen aufgeführt. 2010: abgeordnet. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 08.08.1995 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Sachsen-Anhalt beschäftigen am Amtsgericht Dessau-Roßlau eine uns zur Zeit unbekannte Anzahl von Richter/innen, Rechtspfleger/innen und sonstigen Angestellten.
Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:
Jugendamt Dessau-Roßlau - Kreisfreie Stadt
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Richter:
Dr. Ulrich Bauer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau / Familiengericht / Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 01.07.2000, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 07.09.1992 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 03.01.1996 als Richter am Landgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.07.2000 als Direktor am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.07.2000 als Direktor am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. 2013: auf der Internetseite des Amtsgerichtes Dessau-Roßlau namentlich nicht aufgeführt, hoffentlich ist er nicht verlorengegangen.
Doris Bräunig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau / stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 06.12.1993 als Richterin am Amtsgericht Bernburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 08.08.1995 als Direktorin am Amtsgericht Köthen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 und 2010 ab 01.07.2000 als Direktorin am Amtsgericht Köthen aufgeführt. 2010: abgeordnet. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 08.08.1995 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Dr. Patrick Burow (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 15.11.1999, ..., 2012)
Ellen Ernesti (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau / Familiengericht - Abteilung 3 (ab 01.03.1996, ..., 2013)
Sabine Haferland (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 19.02.1997, ..., 2012)
Guido Keiner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 24.06.2002, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 21.06.1999 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 24.06.2002 als Richter am Amtsgericht Dessau aufgeführt.
Thomas Klumpp-Nichelmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 26.03.1997, ..., 2012)
Gertrud Lobjinski (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 08.07.1996, ..., 2012)
Jochen Rosenberg (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.06.1999 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 25.06.2002 als Richter am Amtsgericht Zerbst aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 25.06.2002 als Richter am Amtsgericht Zerbst - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ohne Angabe Geburtsdatum ab 25.06.2002 als Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Dr. Susann Batereau (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1977) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 28.07.2011, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 02.01.2006 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 unter dem Namen Susann Tiebe ab 28.07.2011 als Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 unter dem Namen Susann Batereau ab 28.07.2011 als Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau - abgeordnet - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Namensgleichheit mit: Melanie Schormann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Braunschweig (ab 29.03.2018, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Melanie Tiebe ab 21.06.1999 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 unter dem Namen Melanie Tiebe ab 12.07.2002 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 und 2008 unter dem Namen Melanie Tiebe Schormann ab 12.07.2002 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 12.07.2002 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.01.2012 als Richterin am Sozialgericht Magdeburg und ab 12.07.2002 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.01.2014 als Richterin am Sozialgericht Magdeburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.09.2015 als Richterin am Amtsgericht Goslar aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 29.03.2018 als weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Braunschweig aufgeführt.
Marion Trabert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 29.11.1996, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Marion Keck ab 29.11.1996 als Richterin am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Marion Trabert ab 29.11.1996 als Richterin am Amtsgericht Dessau aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden.
Jürgen Zahn (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab , ..., 2010, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.07.1993 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 04.10.1995 als Richter am Landgericht Dessau-Roßlau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 04.10.1995 als Richter am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Namensgleichheit mit: Iris Zahn (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richterin am Amtsgericht Weißenfels / Familiengericht - Abteilung 5 (ab 26.07.1994, ..., 2012)
Abteilungen am Familiengericht Dessau:
3 F - Ellen Ernesti (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau 7 Familiengericht - Abteilung 3 (ab 01.03.1996, ..., 2013)
Nicht mehr als Richter am Amtsgericht Dessau-Roßlau tätig:
Andreas Grimm (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Naumburg (ab , ..., 2019, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2000 ab 19.06.1998 als Richter am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 20.12.2001 als Richter am Oberlandesgericht Naumburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 27.03.2013 als Vizepräsident am Landgericht Halle aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 und 2022 ab 27.03.2013 als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Naumburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Oberlandesgericht Naumburg - GVP 01.03.2019: Vorsitzender Richter - 12. Zivilsenat. Namensgleichheit mit: Dagmar Grimm (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Richterin am Oberlandesgericht Naumburg (ab 29.01.2013, ..., 20229) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 03.07.1995 als Richterin am Amtsgericht Merseburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 03.07.1995 als Richterin am Amtsgericht Merseburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 29.01.2013 als Richterin am Oberlandesgericht Naumburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Oberlandesgericht Naumburg - GVP 01.03.2019: Beisitzerin 4. Zivilsenat - Familiensenat.
Helga Kauert (Jg. 1941) - Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 06.12.1993, ..., 2002)
Cornelia Meyer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Richterin am Amtsgericht Köthen / Direktorin am Amtsgericht Köthen (ab , ..., 2010, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1992 ab 31.10.1991 als Richterin auf Probe am Amtsgericht Köthen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 06.08.1996 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau aufgeführt (Familiengericht). Im Handbuch der Justiz 2010 ab 06.08.1996 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Dessau - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 06.08.1996 als Direktorin am Amtsgericht Köthen aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2010: stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Köthen. 2011: Direktorin am Amtsgericht Köthen.
Dr. Melanie Sabrotzky (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richterin am Amtsgericht Magdeburg / Präsidentin am Amtsgericht Magdeburg (ab , ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.12.1999 als Richterin am Amtsgericht Dessau-Roßlau - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 30.12.1999 als Richterin am Amtsgericht Magdeburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 08.05.2008 als Ministerialrätin beim Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 17.05.2010 als Ministerialrätin beim Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2014 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 20.12.2012 als Vizepräsidentin am Landgericht Magdeburg aufgeführt. 02.03.2016: "nach Jurastudium und Referendariat in Niedersachsen 1996 als Richterin auf Probe in den Geschäftsbereich des Oberlandesgerichts Naumburg ein. Sie war zunächst als Richterin am Amtsgericht Dessau tätig und danach von 2000 bis 2002 an das Oberlandesgericht Naumburg abgeordnet. Parallel war sie 2001/2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Landeverfassungsgericht Sachsen-Anhalt. Von 2002 bis 2005 war Dr. Sabrotzky an das Justizministerium abgeordnet, wo sie in verschiedenen Referaten tätig war. Anschließend war sie von 2005 bis 2007 als Richterin am Amtsgericht Magdeburg, danach erneut im Justizministerium tätig. Im Juli 2008 wechselte die Juristin an das Magdeburger Ministerium der Justiz. Seit Februar 2013 war Dr. Sabrotzky als Vizepräsidentin des Landgerichts Magdeburg tätig." - http://www.presse.sachsen-anhalt.de/index.php?cmd=get&id=876253&identifier=ceacd88ded39e28bb50b43c45e90d3ee. Amtsgericht Magdeburg - GVP 01.01.2016 - 10. undatierter Änderungsbeschluss: Präsidentin am Amtsgericht Magdeburg.
Thomas Will (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 18.12.1997 als Richter am Amtsgericht Dessau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 18.12.1997 als Richter am Amtsgericht Dessau - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 18.12.1997 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Rechtspfleger:
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Dessau-Roßlau
überregionale Beratung
http://familienberatung-dessau-rosslau.de
Familienberatung Köthen
überregionale Beratung
http://familienberatung-koethen.de
Familienberatung Zerbst
überregionale Beratung
http://familienberatung-zerbst.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Integrierte Beratungsstelle
Georgenstr. 13-15
06842 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 / 26055-34
E-Mail: beratung@diakonie-dessau.de
Internet: http://www.diakonie-dessau.de
Träger: Diakonisches Werk
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Gruppenarbeit, Jugendberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Krisenintervention
Erziehungs- und Familienberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung
Schlossplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 / 2209855
E-Mail: ebsb-dessau@mdlv.paritaet.org
Internet: http://www.psw-jugendhilfe.de
Träger: Der PARITÄTISCHE
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Sexualberatung, Sozialberatung, Krisenintervention, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind"
Mitarbeiter/innen: Nicole Tröger-Leinung - Teamleitung (2020)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Jugendamt der Stadt Dessau-Roßlau Abteilung Soziale Dienste
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 / 204-2051,-2082
E-Mail: jugendamt@dessau-rosslau.de
Internet: http://www.dessau-rosslau.de
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung,
Familienberatung, Beratung gemeinsam und getrennt
erziehender
Väter und Mütter, Sozialberatung
Umgangspfleger:
Geeignete Umgangspfleger können Sie erfragen unter: www.umgangspfleger.de
No Name - Bestallung als Umgangspfleger am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 01.09.2009, ..., )
Ergänzungspfleger:
Geeignete Einzelpfleger können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
Ergänzungspfleger die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtspflegschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
No Name - Bestallung als Ergänzungspfleger am Amtsgericht Dessau-Roßlau für den Wirkungskreis ... (ab 01.09.2009, ..., )
Vormund:
Ehrenamtlich geführte Vormundschaften führen wir hier nicht auf.
Jugendamtsmitarbeiter die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtsvormundschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
Vom Jugendamt geführte Amtsvormundschaften können auf Grund einer Doppelzuständigkeit des Jugendamtes für Vormundschaft und Jugendhilfeleistungen zu Problemen führen und sind daher im allgemeinen nicht zu empfehlen. Vorgezogen werden sollte daher eine vom Jugendamt unabhängige professionelle Einzelvormundschaft. Geeignete Einzelvormünder können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
No Name - Bestallung als Vormund am Amtsgericht Dessau-Roßlau (ab 01.09.2009, ..., )
Verfahrensbeistände:
Rechtsanwälte:
J. Christoph Berndt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht
Marktplatz 18
06108 Halle (Saale)
Tel: 0345 / 279838 0
E-Mail: info@bsk-halle.de
Homepage: www.bsk-halle.de
Franziska Bönsch
Rechtsanwältin
OT Bobbau / Siebenhausen 15
06766 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03494 / 6670225
Internet: http://www.kanzlei-boensch.de
Vorsitzende des Verbandes „Anwalt des Kindes“ e.V. - Sachsen-Anhalt - http://v-a-k.de
Marius Dockter
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht
Waisenhausring 6
06108 Halle (Saale)
Tel: 0345 / 52 25 031
E-Mail: info@rechtsanwalt-dockter.de
Homepage: www.rechtsanwalt-dockter.de
Herbert Steinhaus
Rechtsanwalt
Strafrecht | Familienrecht | Arbeitsrecht | Gesellschaftsrecht | Vertragsrecht
Karl-Liebknecht-Straße 13
06114 Halle (Saale)
Telefon +49 345 5 21 12 12
eMail: eMail@RA-Steinhaus.de
Rechtsanwalt Steinhaus wird vom Väternotruf empfohlen.
Gutachter:
Betreuer:
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle im Amtsgerichtsbezirk
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus Dessau-Roßlau
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Dessau noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Dessau-Roßlau
Straße:
06840 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340/512949
E-Mail:
Internet: http://www.frauenzentrum-dessau.de
Träger: Sozial-kulturelles Frauenzentrum Dessau e.V.
Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Zusendung des aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplanes. Diesen konnten wir auf Ihrer Internetseite leider nicht finden.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
25.10.2013
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Hammer, Ingrid ... Im Auftrag von Amtsgericht Dessau-Roßlau
Gesendet: Dienstag, 29. Oktober 2013 15:46
An: inf@vaeternotruf.de
Betreff: AW: Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
- 320 E a -
Sehr geehrter Herr Anton,
Der richterliche Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Dessau-Roßlau kann zu den üblichen Geschäftszeiten im hiesigen Dienstgebäude bei der Verwaltungsgeschäftsstelle, Zimmer 213, eingesehen werden (§ 21 e Abs. 9 GVG).
Mit freundlichen Grüßen
Auf Anordnung
Hammer
Justizangestellte
Der Direktor
des Amtsgerichts Dessau-Roßlau
Willy-Lohmann-Straße 33
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: ...
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: vaeternotruf [mailto:info@vaeternotruf.de]
Gesendet: Dienstag, 29. Oktober 2013 18:58
An: Amtsgericht Dessau-Roßlau; Hammer, Ingrid
Betreff: AW: Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Frau Hammer,
Danke für Ihre Nachricht.
Wir baten jedoch um Zusendung per Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Hammer, Ingrid ...
Gesendet: Mittwoch, 30. Oktober 2013 12:41
An: inf@vaeternotruf.de
Betreff: AW: Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
Gemäß § 21 e Abs. 9 GVG ist lediglich ein Recht zur Einsichtnahme in den Geschäftsverteilungsplan vorgesehen; eine Übersendung des Geschäftsverteilungsplans ist nicht vorgesehen.
Auf Anordnung
Hammer
Justizangestellte
Der Direktor
des Amtsgerichts Dessau-Roßlau
Willy-Lohmann-Straße 33
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: ...
...
Sehr geehrte Frau Hammer,
unsere Frage war nicht, was im GVG steht, sondern, ob Sie uns netterweise den aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplanes per Mail zusenden würden.
Das ist doch durch das GVG nicht verboten und es ist auch kein Grund ersichtlich, warum ausgerechnet über dem Amtsgericht Dessau-Roßlau eine Geheimhaltungsglocke errichtet werden sollte. Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten, dieser hehre Grundsatz sollte auch in Ihrer schönen Stadt gelten.
Am Amtsgericht Magdeburg wird der richterliche Geschäftsverteilungsplan für alle Menschen weltweit ins Internet gestellt.
http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=29938
Siehe auch unsere Anlage.
Meines Wissens gelten in Magdeburg die gleiche Gesetze wie in Dessau-Roßlau, nur ist man in Magdeburg anscheinend weltoffener als in Dessau-Roßlau.
Wenn man an die Geschichte der Stadt Dessau und die unwürdigen Umstände denkt, mit der dort Anfang der 30-er Jahre das Bauhaus vertrieben wurde, könnte man meinen, der weltoffene Geist wäre seitdem mit ausgewandert.
Bitte legen Sie unsere Anfrage dem Direktor des Amtsgerichtes vor, wenn Ihnen die Befugnis fehlt, unserer Bitte nachzukommen.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
31.10.2013
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Hammer, Ingrid
Gesendet: Freitag, 1. November 2013 11:45
An: inf@vaeternotruf.de
Betreff: AW: Amtsgericht Dessau-Roßlau - Geschäftsverteilungsplan
Es beruht auf einer Entscheidung des Direktors des Amtsgerichts, Ihnen den Geschäftsverteilungsplan nicht zu übersenden.
Weitere Anfragen zu dieser Frage werden nicht mehr beantwortet.
Auf Anordnung
Herrmann
Justizangestellte
Der Direktor
des Amtsgerichts Dessau-Roßlau
Willy-Lohmann-Straße 33
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: ...
Sehr geehrte Frau Hammer,
bitte teilen Sie uns den Namen des Direktors des Amtsgerichts Dessau-Roßlau mit, dieser lässt sich der Internetseite des Amtsgerichtes nämlich nicht entnehmen.
Man könnte daher meinen, das Amtsgericht Dessau-Roßlau hätte keinen Direktor.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
01.11.2013
„Sowas hat hier in Deutschland und in Dessau nicht rumzulaufen.“
erster Verhandlungstag am Amtsgericht Dessau-Roßlau // drei Jugendliche wegen mehrere mutmaßlich rechtsextrem motivierte Gewalttaten vor Gericht
Am 13.November 2008 begann die Hauptverhandlung vor dem Jugendschöffengericht des Amtsgerichts Dessau-Roßlau gegen drei Angeklagte. In fünf Anklagepunkten werden den 16- bis 20-Jährigen mehrere Körperverletzungen, Bedrohungen sowie Beleidigungen gegenüber alternativen Jugendlichen zur Last gelegt. Mehrere bekannte Rechtsextremisten der hiesigen Kameradschaftsszene begleiten den Prozess im Publikum zur moralischen Unterstützung der Angeklagten. Laut Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau sollen Robert Z., Dennis L. und Kevin A., in wechselnder Täterschaft, die Straftaten zwischen August 2007 und Mai diesen Jahres verübt haben.
...
Nach der Mittagspause offeriert die vorsitzende Richterin Haferland, dass auch der Zeuge Emanuel Str. nicht vorgeführt werden könne, dessen Mutter habe gesagt, er hätte die Zeugenvorladung nicht erhalten. „Die Postzustellungsurkunde spricht ein anderes Bild.“, so die Vorsitzende dazu. Auch er bekommt ein Ordnungsgeld in Höhe von 100 Euro auferlegt und wird zum nächsten Verhandlungstermin polizeilich vorgeführt. ...
...