Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Landkreis Aurich
Elterliche Sorge ist unkündbar. §1671 BGB abschaffen.
Landkreis Aurich
Fischteichweg 7-13
26603 Aurich
Telefon: 04941 / 16-0
Fax: 04941 / 16-1099
E-Mail: info@landkreis-aurich.de
Internet: www.landkreis-aurich.de
Internetauftritt des Landkreis Aurich (01/2016)
Visuelle Gestaltung: gewöhnungsbedürftig
Nutzerfreundlichkeit: geht so. Bisschen unsortiert
Informationsgehalt: geht so
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: unvollständig
Der Landkreis Aurich ist eine Gebietskörperschaft. Im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland gelegen, nahe der Grenze zu den Niederlanden, gehört der Landkreis Aurich verwaltungsmäßig zum Land Niedersachsen.
Der so genannte Insel- und Küstenkreis Aurich erstreckt sich mit seiner Küstenlinie von über 70 km auf 1.287,30 qkm. In ihm leben 190.257 Einwohner, so dass sich eine Einwohnerdichte von 147,8 Ew./qkm errechnet.
Zum Landkreis Aurich gehören die drei Ostfriesischen Inseln Norderney, Juist und Baltrum sowie die Vogelinsel Memmert als gemeindefreies Gebiet.
Bundesland Niedersachsen
Städte und Gemeinden:
(Einwohner am 31. Dezember 2008)[6]
Einheitsgemeinden
1. Aurich, Stadt (40.447)
2. Baltrum (496)
3. Dornum (4796)
4. Großefehn (13.352)
5. Großheide (8752)
6. Hinte (7119)
7. Ihlow (12.520)
8. Juist (1721)
9. Krummhörn (12.779)
10. Norden, Stadt (25.099)
11. Norderney, Stadt (5866)
12. Südbrookmerland (19.132)
13. Wiesmoor, Stadt (13.261)
Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Samtgemeindeverwaltung
* 1. Samtgemeinde Brookmerland (13.384)
1. Leezdorf (1968)
2. Marienhafe, Flecken * (2079)
3. Osteel (2300)
4. Rechtsupweg (2111)
5. Upgant-Schott (3874)
6. Wirdum (1052)
* 2. Samtgemeinde Hage (10.657)
1. Berumbur (2568)
2. Hage, Flecken * (5796)
3. Hagermarsch (445)
4. Halbemond (1066)
5. Lütetsburg (782)
Jugendhilfeausschuss Landkreis Aurich:
Mitglieder siehe unten
Jugendamt Landkreis Aurich
Kreisjugendamt
Kreishaus Aurich
Fischteichweg 7-13
26603 Aurich
Außenstelle Georgsheil
Emder Str. 19
26624 Südbrookmerland
Zuständige Amtsgerichte:
Väternotruf Aurich
Hans-Bernd Dierkes
Funk: 0175 - 9493944
Der hier genannte örtliche Ansprechpartner handelt in eigener Verantwortung, besitzt keine Vollmacht und unterliegt keiner Weisungsgebundenheit seitens des Väternotrufes. Rückmeldungen zu dem genannten Ansprechpartner senden Sie bitte an info@vaeternotruf.de. Wenn Sie Interesse haben, hier als örtlicher Ansprechpartner aufgeführt zu werden, melden Sie sich bitte unter info@vaeternotruf.de.
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Jutta Wunsch - Organisationsleiterin Jugendamt des Landkreis Aurich (ab , ..., 2011, ..., 2014) - 2014: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Aurich.
Ulrich Meyer-Beining - Organisationsleiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreis Aurich (ab , ..., 2008, ..., 2011)
Manfred Carow - Jugendamt Landkreis Aurich / Organisationsleiter Regionalteam Mitte (ab , ..., 2011)
Peter Krätzig - Jugendamt Landkreis Aurich / Organisationsleiter Regionalteam Süd (ab , ..., 2011)
Herr Kühl - Jugendamt Landkreis Aurich / Organisationsleiter Regionalteam Nord (ab , ..., 2009, ..., 2011)
Markus Saathoff-Reents - Jugendamt Landkreis Aurich / Organisationsleiter Regionalteam West (ab , ..., 2011)
Hermann Wilken - Organisationsleiter Jugendamt des Landkreis Aurich (ab , ..., 2008)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Marina Auslitz (ehem.Claussen) - Allgemeiner Sozialer Dienst / Regionalteam Süd Kanalstr Nord 82 in 26629 Großefehn (ab , ..., 2018)
Maike Ennenga - Vormundschaften / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2018)
Elke Habben - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2012) - Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Frau Habben, siehe unten.
Herr Haneborger - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2016)
Frau Hasnik - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2015)
Rainer Hedden - Allgemeiner Sozialer Dienst / Beistandschaften / Jugendamt Landkreis Aurich / Norden (ab , ..., 2007, ..., 2011)
Marje Hinderks - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2011)
Frau Jasnik - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich (ab , ..., 2014)
Frau Liebert - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Landkreis Aurich / Norden (ab , ..., 2009)
Friederike Baalmann - Jugendamt Landkreis Aurich / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Bernhard Bengen - Jugendamt Landkreis Aurich / Amtsvormundschaften / Beistandschaften (ab , ..., 2011, 2012)
Gesa Brauer - Jugendamt Landkreis Aurich / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Gertrud Eilers - Jugendamt Landkreis Aurich / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Freerk Jürgens - Jugendamt Landkreis Aurich / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Gudrun Swieter - Jugendamt Landkreis Aurich / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Jugendhilfeausschuss Landkreis Aurich:
Keine Angabe der Partei. Stellvertretende beratende Mitglieder offenbar nicht aufgeführt.
Mitglieder 2014
Sascha Pickel
Vorsitzender
Mitglieder
Gila Altmann
Mitglied
Kuno Behrends
Mitglied
Anita Biller
Mitglied
Johanne Carow
Mitglied
Florian Eiben
Mitglied
Theo Frerichs
Mitglied
Theodor Hinrichs
Mitglied
Dieter Hülsebus
Mitglied
Christel Lüppen
Stellv. Vorsitzende
Hans-Gerd Meyerholz
Mitglied
Tim Molitor
Mitglied
Roelf Odens
Mitglied
Ute Pansegrau
Mitglied
Klaus Rinschede
Mitglied
Grundmandat
Jan Roß
Mitglied
Beratende Mitglieder
Christian Ewen
beratendes Mitglied Vertreter des Jobcenters
Monika Grensemann
beratendes Mitglied Erzieherin aus dem Kita-Bereich
Anette Hillen
beratendes Mitglied Lehrkraft, die von der unteren Schulbehörde
ernannt wird
Maren Hohensee
beratendes Mitglied Richterin des Jugendgerichts
Jürgen Homann
beratendes Mitglied Kreisjugendpfleger
Karin Imhoff
beratendes Mitglied Jugendschutzbeauftragte Polizei Aurich
Frauke Jelden
beratendes Mitglied Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Aurich
Dietmar Kluin
beratendes Mitglied Vertreter für den Kinderschutz
Anja Kostka
beratendes Mitglied Vertreterin der ev. Kirche
Dennis Pahl
beratendes Mitglied Vertreter der kath. Kirche
Dr. Andrea Störiko
beratendes Mitglied
Jugendärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes
Bernd Tobiassen
beratendes Mitglied Interessenvertreter ausländische Kinder u.
Jugendliche
Jutta Wunsch
beratendes Mitglied Leiterin des Fachamtes
Mitgliedschaft beendet:
Name
Art der Mitarbeit Sortieren: nach Art der Mitarbeit aufsteigend
von bis
Funktion
Mitglieder
Christof Bruns
Mitglied 01.01.2012
30.09.2014
Carsten Kliegelhöfer
Mitglied
04.10.2012
Monika Streblau
Mitglied 24.10.2012
05.06.2013
Beratende Mitglieder
Klaas Grensemann
beratendes Mitglied 01.01.2012
30.09.2014 Vertreter
der ev. Kirche
Stefanie Holle beratendes Mitglied 01.01.2012 25.06.2013 Vertreterin der kath. Kirche
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Informationsportal der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) - www.familientherapie.org
Familienberatung Aurich
überregionale Beratung
http://familienberatung-aurich.de
Familienberatung Norden
überregionale Beratung
http://familienberatung-norden.de
Familienberatung Emden
überregionale Beratung
http://familienberatung-emden.de
Familienberatung Leer
überregionale Beratung
http://familienberatung-leer.de
Familienberatung Wittmund
überregionale Beratung
http://www.familienberatung-wittmund.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Georgswall 9
26603 Aurich
Telefon: 04941 / 65111
E-Mail: info@bs-aurich.awo-ol.de
Internet: http://www.awo-ol.de
Träger: Arbeiterwohlfahrt
Angebote: Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Krisenintervention
Mitarbeiter/innen: Stefan Eilers (2011, ..., 2014)
Diakonisches Werk Sozialberatungsstelle
Kirchdorfer Str. 15
26603 Aurich
Telefon: 04941 / 604160
E-Mail: diakonisches-werk-aurich@ewetel.net
Internet: http://www.kirchenkreis-aurich.de
Träger:
Angebote: Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung, Telefonische Beratung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Psychologische Beratungsstelle
Mennonitenlohne 2
26506 Norden
Telefon: 04931 / 931313
E-Mail: lebensberatung.norden@evlka.de
Internet: http://www.diakonie-norden.de
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Bahnhofstr. 27
26506 Norden
Telefon: 04931 / 12266
E-Mail: eb-norden@landkreis-aurich.de
Internet: http://www.landkreis-aurich.de
Träger: Landkreis
Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung
Mitarbeiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Leitung: Dipl-Psychologe Ulrich Meyer-Beining
stellvertretende Leitung: Dipl.-Psychologin Marianne Goede
Fachbereich Erziehungs- und Familienberatung
Dipl-Psychologin Monika Zorndt
Teilzeitangestellte
Dipl.-Sozialpädagoge Ulfert Ulferts-Korff
Dipl.-Sozialpädagogin Michaela Nienaber
Dipl.-Sozialpädagogin Karin Alberts-Kruse
Gymnastiklehrerin/Psychomotorikerin Entwicklungsbegleiterin Angelika Funke
Gymnastiklehrer/Psychomotoriker Systemischer Familienberater Heiner Hake
Landkreis Aurich Amt für Kinder, Jugend und Familie
Fischteichweg 7-13
26603 Aurich
Telefon: 04941 / 16-5102,-5114
E-Mail: jugendamt@landkreis-aurich.de
Internet: http://www.landkreis-aurich.de
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Familienberatung, Sozialberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Aurich
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Aurich
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Aurich
Straße:
26600 Aurich
Telefon: 04941 / 62847
E-Mail:
Internet:
Träger: Deutsches Rotes Kreuz
Leinerstift e.V.
Evangelisches Jugendhilfezentrum in Großefehn/Ostfriesland
Dreeskenweg 6
26629 Großefehn
fon 04943 / 203-0
Email: info@leinerstift.de
Internet: http://leinerstift.de
Jugendhilfeausschuss Landkreis Aurich:
Keine Angabe der Partei, bzw. in welcher Eigenschaft als beratendes Mitglied. Stellvertretende beratende Mitglieder offenbar nicht aufgeführt.
Mitglieder 2013
Kuno Behrends Mitglied
Anita Biller Mitglied
Christof Bruns Mitglied
Johanne Carow Mitglied
Florian Eiben Mitglied
Theo Frerichs Mitglied
Dieter Hülsebus Mitglied
Carsten Kliegelhöfer Mitglied
Christel Lüppen Stellv. Vorsitzender
Hans-Gerd Meyerholz Mitglied
Tim Molitor Mitglied
Roelf Odens Mitglied
Ute Pansegrau Mitglied
Sascha Pickel Vorsitzender
Klaus Rinschede Mitglied
Grundmandat
Jan Roß Mitglied
Beratende Mitglieder
Christian Ewen beratendes Mitglied Vertreter des Jobcenters
Klaas Grensemann beratendes Mitglied Vertreter der ev. Kirche
Monika Grensemann beratendes Mitglied Erzieherin aus dem Kita-Bereich
Anette Hillen beratendes Mitglied Lehrkraft, die von der unteren Schulbehörde ernannt wird
Maren Hohensee beratendes Mitglied Richterin des Jugendgerichts
Maren Hohensee (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Amtsgericht Aurich / Direktorin am Amtsgericht Aurich (ab 01.09.2016, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 29.04.1996 als Richterin am Landgericht Aurich aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 29.04.1996 als Richterin am Amtsgericht Aurich - 3/4 Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 27.09.2005 als Richterin am Amtsgericht Aurich aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 29.04.1996 als Richterin am Amtsgericht Aurich aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2012: Jugendgericht. 2012, 2013: beratendes Mitglied Jugendhilfeausschuss Landkreis Aurich - http://www.landkreis-aurich.de/index.php?id=2210&tx_tbsessioninclude_url=aHR0cDovL3Nlc3Npb24ubGFuZGtyZWlzLWF1cmljaC5kZS9idWVyZ2VyaW5mby9rcDAwNDAucGhwP19fa2dybnI9NDM5NTQ0MiY%3D
Stefanie Holle beratendes Mitglied Vertreterin der kath. Kirche
Jürgen Homann beratendes Mitglied Kreisjugendpfleger
Karin Imhoff beratendes Mitglied Jugendschutzbeauftragte Polizei Aurich
Frauke Jelden beratendes Mitglied Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Aurich
Dr. Frank Puchert beratendes Mitglied Erster Kreisrat
Dr. Andrea Störiko beratendes Mitglied Jugendärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes
Bernd Tobiassen beratendes Mitglied Interessenvertreter ausländische Kinder u. Jugendliche
Jutta Wunsch beratendes Mitglied Leiterin des Fachamtes
Besetzung 2011:
Stefan Eilers Mitglied
Dieter Hülsebus Mitglied
Alfred Jänicke Mitglied
Marianne Schoolmann Mitglied
Anita Wagner Mitglied
Beratende Mitglieder
Michael Dittrich beratendes Mitglied
Monika Grensemann beratendes Mitglied
Norbert Haarmeyer beratendes Mitglied
Anette Hillen beratendes Mitglied
Maren Hohensee beratendes Mitglied
Jürgen Homann beratendes Mitglied
Frauke Jelden beratendes Mitglied
Dietmar Kluin beratendes Mitglied
Annelie Leicher beratendes Mitglied
Frank Puchert beratendes Mitglied
Bernd Tobiassen beratendes Mitglied
Harald Venekamp beratendes Mitglied
Jutta Wunsch beratendes Mitglied
Tim Molitor beratendes Mitglied
Von: ...
Gesendet: Dienstag, 26. März 2013 23:04
An: Ahten, Eiko
Betreff: Zeitschinden beim Jugendamt
Sehr geehrte Damen und Herren des Beschwerdemanagements,
in einer zeitkritischen Sorgerechtsangelegenheit hat Frau Elke Habben vom Jugendamt seinerzeit über 7(!) Monate für ihre ... Stellungnahme benötigt. Der Richter ...
... möchte Ihnen jedoch die Möglichkeit eröffnen, die Sache erst einmal Behörden intern zu klären.
Hochachtungsvoll
gez. ...
Gesendet: Mittwoch, 27. März 2013 um 15:18 Uhr
Von: "Ahten, Eiko"
An: ...
Betreff: AW: Zeitschinden beim Jugendamt
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Nach Rücksprache mit dem zuständigen Amt für Kinder, Jugend und Familie teile ich Folgendes mit:
Die Schilderung, dass die Stellungnahme des Amtes für Kinder, Jugend und Familie seinerzeit sieben Monate in Anspruch genommen hat, ist korrekt. Für diese Verfahrensdauer bitte ich um Entschuldigung. Es ist mir wichtig zu betonen, dass eine mutwillige Verzögerung des Verfahrens nicht stattgefunden hat.
Die übrigen von Ihnen erhobenen Vorwürfe sind nicht zutreffend.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es nun Aufgabe des zuständigen Gerichts ist, die Sorgerechtsangelegenheit zu entscheiden. Aus diesem Grunde halte ich weitere Ausführungen zu dem Verfahren zum jetzigen Zeitpunkt nicht für angezeigt. Hierfür bitte ich um Verständnis.
Freundliche Grüße
Im Auftrage
Eiko Ahten
Innerer Dienst
Kommunalaufsicht, Kreistagsangelegenheiten, Wahlen
Aktives Ideen- und Beschwerdemanagement
Landkreis Aurich | Fischteichweg 7-13 | 26603 Aurich
Tel.: 04941 16 1015 | Fax: 04941 16 1096
mail: eiko.ahten@landkreis-aurich.de
http://www.landkreis-aurich.de
Ermittlungen nach Messerattacke in Ihlow
Nach der blutigen Messerattacke einer Mutter auf ihre zwei Kinder in Ihlow (Landkreis Aurich) prüfen die Behörden die Hintergründe der Gewalttat. Die Frau hatte am Sonntagmorgen mit einem Messer auf ihre beiden im Bett liegenden Kinder eingestochen und dabei schwer verletzt. Der 11-jährige Junge und das 16-jährige Mädchen konnten mit zahlreichen Stichwunden aus dem Haus fliehen, wie die Polizei mitteilte. Sie würden jetzt medizinisch und psychisch versorgt, sagte ein Sprecher des Jugendamts in Aurich.
Motiv noch völlig unklar
Was die Frau zu der Tat getrieben haben könnte, ist nach wie vor unklar. Die Staatsanwaltschaft Aurich hat die Ermittlungen aufgenommen. Einzelheiten könne sie aber noch nicht nennen, sagte Sprecherin Annette Hüfner. Fest stehe bisher nur, dass die 45-Jährige am frühen Morgen ohne Vorwarnung mit einem Küchenmesser auf ihre Kinder losgegangen sei.
45-Jährige in der Psychiatrie
Die Frau ist bisher nicht vernehmungsfähig und wird zurzeit in einer psychiatrischen Einrichtung betreut. Die Behörden untersuchen jetzt die Vorgeschichte der Familie und müssen dann entscheiden, wo die Kinder in Zukunft leben werden.
Nachbarn überwältigen Mutter
Die ältere Tochter hatte nach dem Angriff den getrennt von der Familie lebenden Vater alarmiert. Als dieser am Wohnhaus eintraf, kamen ihm seine Kinder bereits auf der Straße entgegengelaufen, wie NDR 1 Niedersachsen berichtete. Er konnte sie in sein Auto setzen. Die Mutter, die sich zwischenzeitlich noch selbst Verletzungen mit dem Messer zugefügt hatte, ging schließlich auf das Auto zu und versuchte, die Kinder erneut zu attackieren. Nachbarn gelang es jedoch, die Frau zu überwältigen.
31.10.2011
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/angriff107.html