Väternotruf informiert zum Thema
Amtsgericht Biberach
Familiengericht
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Amtsgericht Biberach
Alter Postplatz 4
88400 Biberach an der Riß
Telefon: 07351 / 59-0
Fax: 07351 / 59-529
E-Mail: poststelle@agbiberach.justiz.bwl.de
Internet: https://amtsgericht-biberach.justiz-bw.de
In Familiensachen, Immobiliarvollstreckungssachen, Schöffen- und Jugendschöffengerichtsachen, Haftsachen ist das Amtsgericht Biberach als sog. Konzentrationsgericht - fürchterlicher Begriff, klingt wie Konzentrationslager, fehlt nur noch ein Lagerleiter und ein Elektrozaun - auch zuständig für folgende Gemeinden aus dem Bezirk des Amtsgerichts Riedlingen:
Alleshausen, Allmannsweiler, Altheim, Bad Buchau, Betzenweiler, Dürmentingen, Dürnau, Ertingen, Kanzach, Langenenslingen, Moosburg, Oggelshausen, Riedlingen, Seekrich, Tiefenbach, Unlingen, Uttenweiler
Internetauftritt des Amtsgerichts Biberach (03/2025)
Informationsgehalt: geht so
Richterlicher Geschäftsverteilungsplan: vorhanden - aber offenbar veraltet mit Stand vom 01.03.2024 - https://amtsgericht-biberach.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Amtsgericht/Geschaeftsverteilung
Bundesland Baden-Württemberg
Direktor am Amtsgericht Biberach: Thomas Mönig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richter am Amtsgericht Biberach / Direktor am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2023, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 02.05.2001 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 13.07.2005 als Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Landgericht Ravensburg - GVP 01.01.2009, 01.01.2020: nicht aufgeführt. 08.11.2023: "Seit 1. Oktober leitet Thomas Mönig das Amtsgericht Biberach. Zuvor war er Leiter der Justizvollzugsanstalt Ravensburg. Das Amtsgericht Biberach hat einen neuen Direktor. Seit dem 1. Oktober leitet Thomas Mönig die Behörde mit ihren 65 Beschäftigten, darunter neun Richtern, am Alten Postplatz. ... führte ihn der Weg zum Jurastudium nach Konstanz, anschließend kam er als Referendar zurück ans Landgericht Ravensburg. Nach einer Zeit bei der dortigen Staatsanwaltschaft war Mönigs erste Richterstelle am Amtsgericht Ravensburg, von wo aus ihn der Weg wieder ans Landgericht führte. ... 2008 nutzte er die Chance, in den Vollzug zu wechseln und wurde stellvertretender Leiter der JVA Ravensburg. Nach Zwischenstationen im Justizministerium und am Oberlandesgericht Stuttgart übernahm er 2012 die Leitung der JVA in Ravensburg, weil sein Vorgänger in diesem Amt, Alexander Boger, als Direktor ans Amtsgericht Biberach wechselte ‐ so wie Mönig nun selbst. ... . Als sich die Möglichkeit bot, in Biberach die Nachfolge von Amtsgerichtsdirektor Gerhard Bayer anzutreten, habe er sich nach gründlicher Überlegung beworben. ..." - https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/so-tickt-der-neue-chef-des-biberacher-amtsgerichts-2034661. Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024: Direktor.
Stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach:
- Richter am Amtsgericht Biberach / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2025)
Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Baden-Württemberg beschäftigen am Amtsgericht Biberach 9 Richter/innen, 6 Rechtspfleger/innen, 23 weitere Bedienstete sowie 7 Gerichtsvollzieher/innen. Im Handbuch der Justiz 2008 sind aber nur 4 Richter/innen aufgeführt. Offenbar gibt es am Amtsgericht Biberach noch ein 6 Richter/innen die das Licht der Öffentlichkeit im Internet noch nicht erblickt haben. Dabei wollen doch die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Baden-Württemberg - kurz gesagt das Volk - wissen, wen sie für ihre Steuergelder an den Gerichten arbeiten lassen und wen lieber nicht.
Zum Bezirk gehören die Gemeinden Achstetten, Attenweiler, Bad Schussenried, Berkheim, Biberach an der Riß, Burgrieden, Dettingen an der Iller, Eberhardzell, Erlenmoos, Erolzheim, Gutenzell-Hürbel, Hochdorf, Ingoldingen, Kirchberg an der Iller, Kirchdorf an der Iller, Laupheim, Maselheim, Mietingen, Mittelbiberach, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schemmerhofen, Schwendi, Steinhausen / Rottum, Tannheim, Ummendorf, Wain und Warthausen
Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? Dann können Sie uns darüber gerne informieren.
Teilen Sie uns bitte auch das Aktenzeichen mit, unter dem das Verfahren beim Gericht geführt wird. Gibt es Beschlüsse des Gerichts? Dann können Sie uns diese gerne zusenden. Der Datenschutz wird von uns beachtet.
Möchten Sie hier auf dieser Seite von uns als regionaler Ansprechpartner genannt werden? Dann melden Sie sich bei uns und teilen uns Ihre Kontaktdaten mit, unter denen wir Sie aufführen können.
Post bitte an: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Richter:
Dennis Amelung (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1978) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab 01.08.2008, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.08.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 30.08.2012 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Amtsgericht Bad Saulgau - 2011, 2012: Richter auf Probe. Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024: Familiensachen / als Mitwirkende im Jugendhilfeausschuss (Landkreis Biberach?) bestellt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Familiensachen.
Lisa-Marie Borst (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1991) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2024, 2025) - im Handbuch der Justiz 2020 ab 11.06.2018 unter dem Namen Lisa-Marie Borst als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk München aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 unter dem Namen Lisa-Marie Borst nicht aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024: nicht aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Auf Grund der Neubesetzung des Referat 6 ... wird ab 1. März 2024 der Geschäftsverteilungsplan geändert ..." - Richterin am Amtsgericht - Referat 6. 18.12.2024: "... Natürlich kann man Pressefreiheit auch einschränken, da hat Richterin Lisa-Maria Borst vollkommen recht. Zum Beispiel, wenn ein Pressefotograf nötigt. Körperlich. Nötigende Gedanken soll mal einer nachweisen. Die Gedanken sind frei. Sind sie das? Nach diesem Urteil sind sie das nicht. Der Journalist und Pressefotograf Michael von Lüttwitz hat niemanden genötigt. Gut dokumentiert im Polizei-Videobeweis vor Gericht, attestiert von den Polizei-Zeugen, argumentiert von seinem Verteidiger. ... Richterin Borst sprach in ihrer Urteilsbegründung den einen ausschlaggebenden und verhängnisvollen Satz: ”Sie hatten einen entsprechenden Vorsatz.” Staatsanwalt Abt wurde noch deutlicher: ”Es ist die Grundeinstellung”. Auf meine nochmalige Nachfrage präzisierte der Staatsanwalt: ”Wie er (von Lüttwitz) zu der Sache stand”. ... Nancy Faeser hat angekündigt, Meinungen unterhalb des Strafbaren zu verbieten. ... Politiker, die der Demokratie dienen wollen, würden derartige Auswüchse nicht tolerieren, die nicht für Demokratie und Gerechtigkeit stehen, sondern einzig und allein für den eigenen Klassenerhalt. Die Häufigkeit der Fehlurteile gegen Kritiker, vielfach aus dem ”Corona-Maßnahmenkritischen und Corona-Impfkritischen Umfeld”, erwecken nicht die Sicherheit eines Rechtsstaates- sondern vielmehr Ängste vor den Anfängen der hässlichen Fratze einer Diktatur. Der Schaden, der durch Urteile, wie gegen den Journalisten Michael von Lüttwitz, und damit klar erkennbar gegen Meinungs- und Pressefreiheit angerichtet wird, ist unermesslich groß. Noch kann weder Staatsanwalt Abt noch Richterin Borst in den Kopf eines Journalisten gucken. Mit welcher Grundeinstellung, also Haltung, man ein Foto macht, steht noch nicht auf der Stirn geschrieben, und ist daher blanke Unterstellung. Jedoch können Staatsanwalt und Richterin sich das Medium angucken, in dem der Angeklagte publiziert. Das ist die stattzeitung.org. Hier ist die Haltung: Kritisch gegenüber den Herrschenden. ..." - https://www.stattzeitung.org/artikel-lesen/2024-12-18-der-freitag-der-dreizehnte-in-biberach-war-ein-schwarzer-tag-fuer-die-pressefreiheit.html. 12.03.2025: "Zwei Bewährungsstrafen hat das Amtsgericht im Zusammenhang mit den Aschermittwochsprotesten 2024 am Dienstag ausgesprochen. Beide Male ging es um tätliche Angriffe auf Polizisten. ... Richterin Borst folgte der Argumentation der Staatsanwaltschaft. Sie verhängte eine achtmonatige Freiheitsstrafe auf Bewährung (drei Jahre) sowie die Zahlung eines Geldbetrags von 2500 Euro an den Kinderschutzbund. Beim Angeklagten sei eine gewisse Gewaltbereitschaft und Respektlosigkeit gegenüber der Polizei zutage getreten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. ..." - https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/freiheitsstrafen-fuer-zwei-aschermittwochsrandalierer-3400421. 13.03.2025: "... Nach einer Unterbrechung der Verhandlung kam die junge Richterin Lisa-Maria Borst zu folgendem Urteil: Dem Tatvorwurf der Nötigung wird stattgegeben, auch die Pressefreiheit kann man einschränken, der Verurteilte habe einen entsprechenden Vorsatz gehabt. Dieser angebliche Vorsatz wird mit 2.000 Euro Geldstrafe und den Kosten des Verfahrens bestraft. Das Urteil und seine Begründung ließ nicht nur viele der Zuschauer, sondern vor allem auch den Verurteilten, unzufrieden und ratlos zurück, wie an den Mienen und anschließenden Meinungsäußerungen zu erkennen war. Dieser Prozess wird vor dem Landgericht Ravensburg eine Fortsetzung finden. Ein ungerechtes Urteil zu akzeptieren, liegt nicht in der DNA der ”Macher” von stattzeitung.org. Wir wollen damit verhindern, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen wird, der die Arbeit unabhängiger Journalisten in freien Medien nicht nur behindert, sondern regelrecht verunmöglicht. Wir fühlen uns schlicht nicht in der Lage Unrecht zu akzeptieren, denn wie der Bürgerrechtler Dr. Martin Luther King es ausdrückte: ”Ein Unrecht irgendwo ist ein Unrecht überall”. ..." - https://www.stattzeitung.org/artikel-lesen/2025-03-13-der-journalisten-prozess-in-biberach.html
Ralf Bürglen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab 01.01.2014, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 05.11.2001 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 19.07.2005 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rottweil aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.04.2009 als Richter kraft Auftrags am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2014 ab 19.07.2005 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2022 ab 01.01.2014 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024.
Stefanie Held (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab 08.11.2001, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 08.11.2001 als Richterin am Amtsgericht Biberach - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 08.11.2001 als Richterin am Amtsgericht Biberach aufgeführt. 2018, ..., 2020: Familiensachen - Abteilung 20. 2022: stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Biberach. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Familiensachen.
Felix Hübner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2016, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.12.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.10.2012 als Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2018 ab 16.12.2013 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2022 ohne Angabe Dienstantritt als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024.
Thomas Mönig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richter am Amtsgericht Biberach / Direktor am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2023, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 02.05.2001 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 13.07.2005 als Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Landgericht Ravensburg - GVP 01.01.2009, 01.01.2020: nicht aufgeführt. 08.11.2023: "Seit 1. Oktober leitet Thomas Mönig das Amtsgericht Biberach. Zuvor war er Leiter der Justizvollzugsanstalt Ravensburg. Das Amtsgericht Biberach hat einen neuen Direktor. Seit dem 1. Oktober leitet Thomas Mönig die Behörde mit ihren 65 Beschäftigten, darunter neun Richtern, am Alten Postplatz. ... führte ihn der Weg zum Jurastudium nach Konstanz, anschließend kam er als Referendar zurück ans Landgericht Ravensburg. Nach einer Zeit bei der dortigen Staatsanwaltschaft war Mönigs erste Richterstelle am Amtsgericht Ravensburg, von wo aus ihn der Weg wieder ans Landgericht führte. ... 2008 nutzte er die Chance, in den Vollzug zu wechseln und wurde stellvertretender Leiter der JVA Ravensburg. Nach Zwischenstationen im Justizministerium und am Oberlandesgericht Stuttgart übernahm er 2012 die Leitung der JVA in Ravensburg, weil sein Vorgänger in diesem Amt, Alexander Boger, als Direktor ans Amtsgericht Biberach wechselte ‐ so wie Mönig nun selbst. ... . Als sich die Möglichkeit bot, in Biberach die Nachfolge von Amtsgerichtsdirektor Gerhard Bayer anzutreten, habe er sich nach gründlicher Überlegung beworben. ..." - https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/so-tickt-der-neue-chef-des-biberacher-amtsgerichts-2034661. Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024: Direktor.
Peter Philipp (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2022, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 1998 ab 10.05.1993 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.03.2002 als Richter kraft Auftrags am Amtsgericht Ehingen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 05.09.2006 als Richter am Landgericht Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ohne Angabe Dienstantritt als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024.
Claudia Rief (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab 06.11.2017, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.06.2010 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.01.2015 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.01.2015 als Richterin kraft Auftrags am Amtsgericht Biberach - 3/4 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2022 ab 06.11.2017 als Richterin am Amtsgericht Biberach - 3/4 Stelle - aufgeführt.
Dr. Julia Wichmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab 24.05.2018, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.02.2016 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 24.05.2018 als Richterin am Amtsgericht Biberach - 6,5/10 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 24.05.2018 als Richterin am Amtsgericht Biberach - 3/4 Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Familiensachen.
Zieher (geb. ....) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2024) - Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024, GVP 01.03.2024: Richterin am Amtsgericht. Namensgleichheit mit: Nadine Zieher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1987) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg (ab 07.09.2021, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 03.08.2015 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 03.08.2015 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 07.09.2021 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg - 7/10 Stelle - aufgeführt. Namensgleichheit mit: Patricia Zieher (geb. ....) - Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart (ab , ..., 2020, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2020 und 2022 ohne Angabe Geburtsdatum ab 16.07.2018 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt.
Michael Hauk (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1991) - Richter am Landgericht Ravensburg (ab 02.06.2021, ..., 2025) - im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.06.2017 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 02.06.2021 als Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.01.2024, GVP 01.03.2024: Richter am Landgericht - abgeordnet. 2024, 2025: abgeordnet an das Amtsgericht Bad Saulgau. Namensgleichheit mit: Stefanie Hauk (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1985) - Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart (ab 20.10.2020, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2022 ab 20.10.2020 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt.
No Name (geb. ....) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2012)
No Name (geb. ....) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2012)
No Name (geb. ....) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2012)
Richter auf Probe:
Straub (geb. ....) - Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart (ab , ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2022 unter dem Namen Straub als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart nicht aufgeführt. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Richter auf Probe.
Abteilungen am Familiengericht Biberach:
20 F - Stefanie Held (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab 08.11.2001, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 08.11.2001 als Richterin am Amtsgericht Biberach - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 08.11.2001 als Richterin am Amtsgericht Biberach aufgeführt. 2018, ..., 2020: Familiensachen - Abteilung 20. 2022: stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Biberach. Amtsgericht Biberach - GVP 01.03.2024: Familiensachen.
Nicht mehr als Richter am Amtsgericht Biberach tätig:
Gerhard Bayer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Richter am Amtsgericht Biberach / Direktor am Amtsgericht Biberach (ab 10.08.2015, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.12.1999 als Direktor am Amtsgericht Riedlingen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 11.11.2003 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 11.11.2003 als Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 10.08.2015 als Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Landgericht Ravensburg - GVP 01.11.2012: Vorsitzender Richter - 2. Zivilkammer.
Alexander Boger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg (ab 13.04.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 05.02.1999 als Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006, 2008, 2010 und 2012 nicht aufgeführt. 2014: Direktor am Amtsgericht Biberach. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 13.04.2015 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg aufgeführt.
Veiko Böhm (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg (ab 30.09.2015, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 02.11.1998 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 06.05.2002 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Böhm nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 06.05.2002 als Richter am Amtsgericht Ravensburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.Im Handbuch der Justiz 2022 ab 30.09.2015 als Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. 3 Cs 5880/11 Kunsturheberrecht. 01.11.2012: abgeordnet an das Landgericht Ravensburg - 1. Strafkammer.
Florian Buchele (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Richter am Amtsgericht Ulm (ab 27.03.2018, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 02.10.2000 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Karlsruhe aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 21.01.2004 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Buchele nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 21.01.2004 als Richter am Amtsgericht Biberach - beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2014 ab 21.01.2004 als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 10.07.2014 als Richter am Landgericht Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 10.07.2014 als Richter am Landgericht Ulm - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 27.03.2018 als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt. 2020: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Landkreis Göppingen. Namensgleichheit mit: Heiner Buchele (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Richter am Amtsgericht Göppingen (ab , ..., 2010, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 05.11.2001 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 05.11.2001 als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt (Familiensachen). Im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 05.11.2001 als Richter am Amtsgericht Göppingen aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz offenbar fehlerhaft.
Ralph Ettwein (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Bad Saulgau / Direktor am Amtsgericht Bad Saulgau (ab 31.05.2021, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 12.10.1994 als Richter am Amtsgericht Bad Saulgau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2018 ab 12.10.1994 als Richter am Amtsgericht Biberach - abgeordnet - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 31.05.2021 als Direktor am Amtsgericht Bad Saulgau aufgeführt. Amtsgericht Riedlingen - GVP 01.02.2014, 04.08.2016: aufgeführt. 2021: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Sigmaringen.
Katrin Fischer-Dankworth (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Amtsgericht Wangen / Direktorin am Amtsgericht Wangen (ab , ..., 2020, 2021) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.09.1996 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Brandenburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 06.09.2002 als Richterin am Landgericht Potsdam - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.04.2012 als Richterin am Landgericht Ravensburg aufgeführt. 2012: mit je halber Stelle am Landgericht Ravensburg und Amtsgericht Biberach. Landgericht Ravensburg - GVP 01.11.2012.
Eckhard Geiger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.09.1999 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 01.09.1999 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Tettnang aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.09.1999 als Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2009: Richter am Amtsgericht Tettnang / Familiengericht / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Tettnang. GVP 01.11.2012: Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg - 6. Strafkammer.
Ruth Gauch (Jg. 1967) - Richter am Landgericht Mannheim (ab , ..., 2008) - ab 05.01.2000 als Richterin am Amtsgericht Biberach tätig.
Eckhard Geiger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.09.1999 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 01.09.1999 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Tettnang aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.09.1999 als Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2009: Richter am Amtsgericht Tettnang / Familiengericht / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Tettnang. GVP 01.11.2012: Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg - 6. Strafkammer.
Peter Graumann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richter am Amtsgericht Ulm (ab 01.04.2011, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1988 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 01.03.1993 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 01.03.1993 ohne Nennung Geburtsdatum als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.03.1993 ohne Nennung Geburtsdatum als Richter am Amtsgericht Biberach - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 01.03.1993 ohne Nennung Geburtsdatum als Richter am Landgericht Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2014 ab 01.03.1993 ohne Nennung Geburtsdatum als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2020 ohne Nennung Geburtsdatum ab 01.04.2011 als Richter am Amtsgericht Ulm aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2008, 2009, 2010 Abordnung an das Amtsgericht Ulm. 2012: Richter am Amtsgericht Ulm. 2022: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Ulm.
Häusele (geb. ....) - Richter am Amtsgericht Biberach (ab , ..., 2008) - 2008: Familiensachen - Richter Häusele hat einem Vater das Sorgerecht nach §1671 BGB entzogen. Richter Häusele kann daher vom Väternotruf nicht empfohlen werden (Information vom 08.03.2008). Im Handbuch der Justiz 2004, 2006, 2008 und 2012 nicht aufgeführt.
Martina Hirsch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1975) - Richterin am Landgericht Ravensburg (ab 01.04.2009, ..., 2011) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 06.05.2002 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.12.2005 als Richterin am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.04.2009 als Richterin am Landgericht Ravensburg aufgeführt. 2009 abgeordnet an das Landgericht Ravensburg / 2009: Verein der Richter und Staatsanwälte in Baden-Württemberg e.V. - Vorsitzender der Bezirksgruppe Ravensburg - http://www.richterverein-bw.de/verein/index.php?idcatside=55
Dr. Ruppert Höhne (Jg. 1943) - Richter am Amtsgericht Biberach / Direktor am Amtsgericht Biberach (ab ab 01.202.2000, ..., 2004) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.02.2000 als Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006/7 nicht mehr aufgeführt.
Gesine Kessler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1977) - Richterin am Amtsgericht Biberach (ab 12.08.2015, ..., 2024) - im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Gesine Maier ab 29.12.2008 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 unter dem Namen Gesine Kessler ab 12.08.2015 als Richterin am Amtsgericht Biberach - abgeordnet, beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 12.08.2015 als Richterin am Amtsgericht Biberach - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ohne Angabe Geburtsdatum ab 12.08.2015 als Richterin am Amtsgericht Biberach - halbe Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Amtsgericht Bad Saulgau - GVP 25.11.2021: Familiensachen. Amtsgericht Bad Saulgau - GVP 22.11.2024: Familiensachen.
Peter Pahnke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Richter am Amtsgericht Tettnang / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Tettnang (ab , ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.04.1996 als Richter am Amtsgericht Tettnang aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 01.04.1996 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2018 ab 28.11.2014 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Wangen aufgeführt.
Anke Raquet (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richterin am Amtsgericht Tettnang (ab , ..., 2006, ..., 2013) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 21.09.1995 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg - beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 als Richterin am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 21.09.1995 als Richterin am Amtsgericht Tettnang - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 21.09.1995 als Richterin am Amtsgericht Tettnang aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ab 21.09.1995 als Richterin am Amtsgericht Tettnang - halbe Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Amtsgericht Tettnang - GVP 01.01.2012: Zivilsachen. Namensgleichheit mit: Raquet (geb. ....) - Richter am Amtsgericht Ravensburg (ab , ..., 2013) - im Handbuch der Justiz 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010 und 2012 unter dem Namen Raquet nicht aufgeführt. Namensgleichheit mit: Martin Raquet (geb. 28.04.1930) - Richter am Amtsgericht Pforzheim / Direktor am Amtsgericht Pforzheim (ab 01.09.1990, ..., 1994)
Hans Paul Reitmeier (geb. 15.04.1943) - Vorsitzender Richter am Landgericht Stralsund / Vizepräsident am Landgericht Stralsund (ab , ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 03.08.1973 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2008 offenbar vergessen worden - ein Schelm wer Böses dabei denkt. http://www.bds-mecklenburg-vorpommern.de/Amtsgerichte-M-V.ag.0.html. Namensgleichheit mit: Ingrid Reitmeier (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1951) - Richterin am Sozialgericht Stralsund / stellvertretende Direktorin am Sozialgericht Stralsund (ab , ..., 2013) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.07.1982 als Richterin am Amtsgericht Stralsund - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 außerdem ab 01.11.2008 als Richterin am Sozialgericht Stralsund aufgeführt.
Wolfgang Rittmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Tettnang / Direktor am Amtsgericht Tettnang (ab , ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 21.02.1997 als Richter am Amtsgericht Ravensburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 29.09.2008 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 14.02.2014 als Direktor am Amtsgericht Wangen aufgeführt.
Wilhelm Josef Schulte (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Richter am Amtsgericht Biberach / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach (ab 28.04.2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1998 ab 01.10.1994 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Iim Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 01.10.1994 als Richter am Landgericht Ulm aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 28.04.2014 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2022 ab 28.04.2014 als Richter am Amtsgericht Biberach aufgeführt. 2021: Familiensachen. 2022: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Biberach.
Claudia Warken (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richterin am Landgericht Ulm (ab 06.05.2013, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 15.03.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 15.03.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 und 2008 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ab 10.06.2009 als Richterin am Amtsgericht Biberach - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 06.05.2013 als Richterin am Landgericht Ulm - abgeordnet, 3/4 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 06.05.2013 als Richterin am Landgericht Ulm - abgeordnet, halbe Stelle - aufgeführt. Landgericht Ulm - GVP 01.01.2020: nicht aufgeführt. 11.04.2024: "Dr. Claudia Warken ist seit 1. April Dezernentin für das Dezernat III „Ländlicher Raum, Klimaschutz und Energie“ im Landratsamt Biberach. Sie übernimmt damit kommissarisch die Leitung des Dezernats für den Ersten Landesbeamten Walter Holderried, der krankheitsbedingt länger ausfällt. Dr. Claudia Warken war seit 2021 Vizepräsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) und hat diese mit aufgebaut. Neben dieser Funktion, die mit der Stabsstellenleitung verknüpft ist, leitete sie seit Januar 2023 zudem den Querschnittsbereich Zentrale Dienste. Nach dem Jurastudium in Trier und Berlin war sie seit 2001 zunächst als Straf- und später als Zivilrichterin an verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg tätig. Ihre Technik- und IT-Affinität brachte sie 2016 für zweieinhalb Jahre als Entsandte Nationale Expertin (Seconded National Expert) zur Europäischen Kommission nach Brüssel, wo sie in der Generaldirektion Migration und Inneres im Referat Internetkriminalität das Thema für ihre 2019 an der Universität Heidelberg abgeschlossene Dissertation fand: „Klassifizierung elektronischer Beweismittel für strafprozessuale Zwecke“. Während ihrer letzten Beschäftigung in der Justiz am Oberlandesgericht Stuttgart arbeitete Dr. Claudia Warken parallel als unabhängige Expertin in der baden-württembergischen interministeriellen „Projektgruppe Cybersicherheit“ an der Entwicklung einer Cybersicherheitsstrategie und der Optimierung der Cybersicherheitsarchitektur des Landes. Im Sommer 2020 entschied sie sich zum Laufbahnwechsel und übernahm im Innenministerium Baden-Württemberg die Leitung des Aufbaustabs zur Errichtung der CSBW." - https://www.biberach.de/de/Aktuelles/Nachrichten/Nachricht?view=publish&item=article&id=2329
Luitgard Wiggenhauser (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Ravensburg / Präsidentin am Landgericht Ravensburg (ab , ...,2023, 2024) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 01.12.1987 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Stuttgart aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 - unter dem wohl falsch geschriebenen Namen Wiggenhaver - ab 01.01.2001 als Richterin am Oberlandesgericht Stuttgart - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.01.2001 als Richterin am Oberlandesgericht Stuttgart aufgeführt. Ebenso ab 01.01.2001 auch als Vorsitzende Richterin am Landgericht Ravensburg. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.07.2006 - unter dem wohl falsch geschriebenen Vornamen Luitgrad - als Direktorin am Amtsgericht Biberach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.07.2006 als Direktorin am Amtsgericht Biberach aufgeführt (bis 2011). Im Handbuch der Justiz 2020 ab 27.10.2011 als Präsidentin am Landgericht Hechingen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 10.05.2021 als Vizepräsidentin am Oberlandesgericht Stuttgart aufgeführt. Landgericht Hechingen - GVP 31.10.2011: Präsidentin am Landgericht Hechingen.
Rechtspfleger:
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Bad Waldsee
überregionale Beratung
http://familienberatung-bad-waldsee.de
Familienberatung Biberach
überregionale Beratung
http://familienberatung-biberach.de
Familienberatung Ehingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-ehingen.de
Familienberatung Memmingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-memmingen.de
Familienberatung Neu-Ulm
überregionale Beratung
http://familienberatung-neu-ulm.de
Familienberatung Sigmaringen
überregionale Beratung
http://familienberatung-sigmaringen.de
Familienberatung Ulm
überregionale Beratung
http://familienberatung-ulm.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Diakonische Bezirksstelle
Wielandstr. 24
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 1502-10
E-Mail: info@diakonie-biberach.de
Internet: http://www.biberach-kontakt.de
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Sozialberatung, Gruppenarbeit
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kolpingstr. 43
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 5005-140
E-Mail: erziehungsberatung@caritas-biberach.de
Internet: http://www.caritas-biberach.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Familienberatung, Gruppenarbeit, Online-Ber.
Mitarbeit - 2024: Jürgen Haag - Leitung Psychologische Familien- und Lebensberatung
Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Kolpingstr. 43
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 13811
E-Mail: efl.biberach@web.de
Internet:
Träger: Diözese Rottenburg-Stuttgart
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Krisenintervention, Partnerberatung, Sexualberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Landratsamt Biberach-Jugendamt
Rollinstr. 9
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 52-6233
E-Mail: jugendamt@biberach.de
Internet: http://www.biberach.de
Träger:
Angebote: Familienberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Sozialberatung
Kreisjugendamt - Team Laupheim Sozialer Dienst - Außenstelle -
Kapellenstraße 73
88471 Laupheim
Telefon: 07351 52-7551
E-Mail: annegret.hunger@biberach.de
Internet: http://www.biberach.de
Träger: Landkreis
Angebote: gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Krisenintervention, Kinder und Jugendliche, Sozialberatung,
Umgangspfleger:
Geeignete Umgangspfleger können Sie erfragen unter: www.umgangspfleger.de
No Name - Bestallung als Umgangspfleger am Amtsgericht Biberach (ab 01.09.2009, ..., )
Ergänzungspfleger:
Geeignete Einzelpfleger können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
Ergänzungspfleger die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtspflegschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
No Name - Bestallung als Ergänzungspfleger am Amtsgericht Biberach für den Wirkungskreis ... (ab 01.09.2009, ..., )
Vormund:
Ehrenamtlich geführte Vormundschaften führen wir hier nicht auf.
Jugendamtsmitarbeiter die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtsvormundschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
Vom Jugendamt geführte Amtsvormundschaften können auf Grund einer Doppelzuständigkeit des Jugendamtes für Vormundschaft und Jugendhilfeleistungen zu Problemen führen und sind daher im allgemeinen nicht zu empfehlen. Vorgezogen werden sollte daher eine vom Jugendamt unabhängige professionelle Einzelvormundschaft. Geeignete Einzelvormünder können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
No Name - Bestallung als Vormund am Amtsgericht Biberach (ab 01.09.2009, ..., )
Verfahrensbeistände:
Blekker
Martina Sodeikat
88400 Biberach an der Riß
Bestellung am Amtsgericht Biberach
Rechtsanwälte:
Gutachter:
Betreuer:
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle im Amtsgerichtsbezirk
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Biberach
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Landkreis Biberach
Deutscher Kinderschutzbund OV Biberach e.V.
Karpfengasse 9
88400 Biberach
Telefon: 07351 / 76100
E-Mail: dksb-biberach@web.de
Internet:
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter
Deutscher Kinderschutzbund OV Laupheim e.V.
Pfeifferstraße 10 / 1
88471 Laupheim
Telefon: 07392 4343
E-Mail: info@dksb-laupheim.de
Internet: http://www.dksb-laupheim.de
Träger: DKSB
Angebote: Familienberatung, Kinder und Jugendliche,
"Der aktuelle Geschäftsverteilungsplan kann bei Bedarf bei der Verwaltung (2. Stock, Zimmer 203, Fr. Nägele) eingesehen werden." (12.08.2011)
Der aktuelle richterliche Geschäftsverteilungsplan kann bei Bedarf bei der Verwaltung (2. Stock, Zimmer 203, Fr. Herzog) eingesehen werden .
Na wie schön, dann fahren wir jetzt alle mal schnell nach Biberach zu Frau Nägele, um in den aktuelle Geschäftsverteilungsplan zu sehen. Am besten mit der Kutsche, denn mit der modernen Zeit hat man am Amtsgericht Biberach wohl so einige Probleme, sonst würde man doch sicher wie an vielen anderen deutschen Gerichten den Geschäftsverteilungsplan einfach auf die Internetseite des Amtsgerichtes stellen. Doch dann wäre Frau Nägele womöglich arbeitslos und das kann doch kein ehrlicher Steuerzahler wollen, der mit seinen schwer verdienten Geld für den Unterhalt der Staatsbeamten sorgt.
Amtsgericht Biberach - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Zusendung des aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplanes. Diesen konnten wir auf Ihrer Internetseite leider nicht finden.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
06.01.2014.
Bayer arbeitet jetzt am Landgericht
Wechsel am Amtsgericht Biberach: Der bisherige stellvertretende Direktor Gerhard Bayer ist jetzt am Landgericht Ravensburg tätig. Sein Nachfolger heißt Wolfgang Rittmann.
Seit November 2003 war Gerhard Bayer, der mit seiner Familie in Baustetten wohnt, stellvertretender Amtsgerichtsdirektor in Biberach, davor leitete er das Amtsgericht Riedlingen. Vor kurzem wurde er auf eigenen Wunsch ins Schussental versetzt. "Ich wollte mich verändern und mal wieder an einem größeren Gericht arbeiten", sagt er. "Und ich wollte mir berufliche Optionen für die Zukunft offen halten." In Biberach, so der 52 Jahre alte Jurist, wäre seine Laufbahn zu Ende gewesen. Am Landgericht Ravensburg ist Bayer Vorsitzender Richter an einer der fünf Strafkammern. Er bearbeitet Berufungs- und Strafvollstreckungssachen. Sein Nachfolger in Biberach, Wolfgang Rittmann, wirkte bisher am Amtsgericht Ravensburg. (ry)
(Erschienen: 19.09.2008 00:08)