Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Celle

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Stadt Celle

Am Französischen Garten 1

29221 Celle

 

Telefon: 05141 / 12-0

Fax: 05141 / 12-100

 

E-Mail: stadt@celle.de

Internet: www.celle.de

 

 

Internetauftritt der Stadt Celle (01/2013)

Visuelle Gestaltung: sehr gut

Nutzerfreundlichkeit: sehr gut

Informationsgehalt: ausbaufähig

Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: ausbaufähig

 

 

Celle an der Aller ist eine große selbständige Stadt und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen, Deutschland mit ca. 71.000 Einwohnern.

 

Bundesland Niedersachsen

Stadtteile:

(Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2005) 

Altencelle (4.998), Altenhagen (922), Blumlage/Altstadt (8.526), Bostel (602), Boye (832), Garßen (2.978), Groß Hehlen (2.773), Hehlentor (7.974), Hustedt (736), Klein Hehlen (5.782), Lachtehausen (639), Neuenhäusen (8.082), Neustadt/Heese (10.887), Scheuen (1.165), Vorwerk (2.842), Westercelle (7.183) und Wietzenbruch (4.805).

 

 

Jugendamt Celle

Jugend- und Sozialamt

Am Französischen Garten 3

29221 Celle

 

Stadtjugendamt

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Stadt Celle

Helmuth-Hörstmann-Weg 3

29221 Celle

Telefon: (05141) 12 560 Information

Fax: (05141) 12 271

E-Mail: Bildung.Jugend.Soziales@Celle.de

 

 

Der Fachdienst Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Stadt Celle

bietet Unterstützung und Beratung in allen sozialen und persönlichen Notlagen an, insbesondere im Zusammenhang mit:

Fragen der Lebensbewältigung

Erziehungsfragen

Krisensituationen

Trennung und Scheidung

der Geltendmachung von Ansprüchen auf Unterhalt (Beistandschaft)

entscheidet über

Anträge auf Erziehungshilfen

Eingliederungshilfen bei (drohender) seelischer Behinderung

gewährt

Kindern und Jugendlichen Schutz bei Gefährdung (möglich: Inobhutnahme)

unterstützt

Aktivitäten im Stadtteil (Gemeinwesenarbeit / Stadtteilprojekte)

Kinder und Jugendliche in Heimerziehung

erstellt Stellungnahmen

im Verfahren vor den Familien- und Vormundschaftsgerichten zur Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerechtsregelungen, im Adoptionsverfahren

im Verfahren vor dem Jugendgericht (Jugendgerichtshilfe)

vertritt Kinder und Jugendliche

als Vormund

sucht, wählt aus, vermittelt und begleitet

Pflege- und Adoptiveltern

berät

Eltern bei Überforderung und Erziehungsschwierigkeiten, Alleinerziehung

hilft

Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen im Elternhaus, Schule, bei Straffälligkeit, Sucht, körperlichen, seelischen oder sexuellen Misshandlungen sowie bei allen persönlichen aber auch finanziellen Problemen.

 

 

Beistandschaften, Vormundschaften, Unterhaltsvorschuss

Stadt Celle

Helmuth-Hörstmann-Weg 3

29221 Celle

Telefon: (05141) 12 560 Information

Fax: (05141) 12 271

E-Mail: Bildung.Jugend.Soziales@Celle.de

Ansprechpartner/in

Herr Lothar Kobus

Fachdienstleiter FD 53;

Pflegschaften,Vormundschaften

Telefon: (05141) 12 374

 

Herr Georg Schäfer

Fachdienstleiter Sozialdienst, Vormundschaften

Telefon: (05141) 12 250

 

 

Jugendhilfeausschuss der Stadt Celle

Mitglieder siehe unten

http://celle.allris-online.de/bi/au020.asp?AULFDNR=8&options=4&altoption=Ausschuss

 

 

Zuständiges Amtsgericht:

Amtsgericht Celle

 

 

Väternotruf Celle

Peter Löffler

Burgstrasse 12

29342 Wienhausen

Phone +49 (0) 5082 - 914929

Mobile +49 (0) 162 45 47 770

Der hier genannte örtliche Ansprechpartner handelt in eigener Verantwortung, besitzt keine Vollmacht und unterliegt keiner Weisungsgebundenheit seitens des Väternotrufes. Rückmeldungen zu dem genannten Ansprechpartner senden Sie bitte an info@vaeternotruf.de. Wenn Sie Interesse haben, hier als örtlicher Ansprechpartner aufgeführt zu werden, melden Sie sich bitte unter info@vaeternotruf.de

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Amtsleitung:

Peter Binz - Fachbereichsleiter Fachbereich 4 - Soziales, Bildung, Jugend und Sport / Stadt Celle (ab , ..., 2013)

Lothar Kobus - Jugendamt der Stadt Celle / Fachdienstleiter FD 53 - Pflegschaften und Vormundschaften (ab , ..., 2009, 2010)

Georg Schäfer - Fachdienstleiter Sozialdienst, Vormundschaften / Jugendamt Stadt Celle (ab , ..., 2009, ..., 2013) - http://www.celle.de/index.php?object=tx|2092.1&ModID=7&FID=2092.732.1&NavID=2092.186&La=1

 

 

Jugendamtsmitarbeiter/innen:

 

 

Jugendhilfeausschuss der Stadt Celle

Mitgliederlist mit Stand vom 23.01.2013, es fehlen möglicherweise die stellvertretenden beratenden Mitglieder.

Katja Hufschmidt-Bergmann Ausschussvorsitzende SPD 11.11.2011

Ralf Blidon Grundmandat FDP 11.11.2011

Ralf Busch Ausschussmitglied Die Unabhängigen 11.11.2011

Klaus Didschies stv. Ausschussvorsitzender CDU 04.08.2008

Jutta Jung Grundmandat WG 11.11.2011

Inga Marks Ausschussmitglied SPD 11.11.2011

Sabine Pfeiffer Ausschussmitglied CDU 11.11.2011

Susanne Seitz Ausschussmitglied Bündnis 90/Die Grünen 11.11.2011

Behiye Uca Grundmandat Die Linke/BSG 11.11.2011

Sven Garbode Beratendes Mitglied Jugendarbeit 09.02.2012

Bente Oetken Beratendes Mitglied Jugendarbeit 09.02.2012

Ulrike Rathmann Beratendes Mitglied Wohlfahrtspflege 09.02.2012

Christian Stollmeier Beratendes Mitglied Wohlfahrtspflege 09.02.2012

Katharina Bergner Beratendes Mitglied in der Mädchenarbeit erfahrene Frau 09.02.2012

Peter Binz Beratendes Mitglied Stadt Celle 27.11.2006

Nadin Bisewski. Beratendes Mitglied Kita-Elternvertreterin 09.02.2012

Gerd Dittmer Beratendes Mitglied Stadt Celle 27.11.2006

Angela Markgraf Beratendes Mitglied Polizei Celle 09.02.2012

Andreas Reichert Beratendes Mitglied Landesschulbehörde 09.02.2012

Thomas Röttger Beratendes Mitglied Vertreter der Evangelischen Kirche 27.11.2006

Mechthild Schulze Beratendes Mitglied Vertreterin der katholischen Kirche 09.02.2012

Anja Werner Beratendes Mitglied Erziehungsberatungsstelle 25.02.2009

Fuat Yalti Beratendes Mitglied Vertreter ausländischer Jugendlicher 09.02.2012

http://celle.allris-online.de/bi/au020.asp?AULFDNR=8&options=4&altoption=Ausschuss

 

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Celle

überregionale Beratung

http://familienberatung-celle.de

 

 

Familienberatung Burgdorf

überregionale Beratung

http://familienberatung-burgdorf.de

 

 

Familienberatung Isernhagen

überregionale Beratung

http://familienberatung-isernhagen.de

 

 

Familienberatung Wedemark

überregionale Beratung

http://familienberatung-wedemark.de

 

 

Familienberatung Wolfsburg

überregionale Beratung

http://familienberatung-wolfsburg.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Evangelische Ehe- und Lebensberatungsstelle Hermannsburg - Außenstelle -

Am Friedensplatz 1, St. Lamberti

29303 Bergen

Telefon: 0175-9111802

E-Mail: elb.hermannsburg-bergen@t-online.de

Internet: http://www.lebensberatung-hermannsbur.de

Träger: AG Lebensberatung im Kirchenkreis Soltau

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Telefonische Beratung

 

Evangelisches Beratungszentrum Celle

Fritzenwiese 7 

29221 Celle

Telefon: 05141 / 217367

E-Mail: ebz.celle@t-online.de

Internet: http://www.ev-beratungszentrum.kirche-celle.de

Träger: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Sexualberatung, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung 

 

 

Paritätischer Celle Sozialzentrum

Lauensteinplatz 1a

29225 Celle

Telefon: 05141 / 9398-0

E-Mail:

Internet: http://www.celle.paritaetischer.de

Angebote: Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Telefonische Beratung, Sozialberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Gruppenarbeit

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

Fachdienst Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Helmuth-Hörstmann-Weg 3 

 29221 Celle 

Telefon: 05141 / 12-560

E-Mail: bildung.jugend.soziales@celle.de

Internet: http://www.celle.de

Träger: Stadt

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung für Kinder und Jugendliche, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Krisenintervention, Schwangerenberatung, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Sozialberatung, Jugendberatung, Beratung für Migranten und Spätaussiedler

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle für die Stadt Celle

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus im Landkreis Celle

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus im Landkreis Celle

 

 

 

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Celle e.V.

Neustadt 77

29225 Celle

Telefon: 05141 / 46066

E-Mail: kinderschutzbund-celle@web.de

Internet: http://www.kinderschutzbund-celle.de

Angebote: Familienberatung, Telefonische Beratung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Gruppenarbeit



 

 

 


zurück