Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Tempelhof-Schöneberg
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Besucheranschrift:
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Postanschrift:
10820 Berlin
Telefon: 030 / 7560-0
E-Mail. kontakt@ba-ts.berlin.de
Internet: www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/
Internetauftritt des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg (01/2018)
Visuelle Gestaltung: geht so
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Bundesland Berlin
Jugendamt Tempelhof-Schöneberg
Rathaus Friedenau
Niedstr. 1-2
12159
E-Mail: jugendamtsleitung@ba-ts.berlin.de
Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/
Das Jugendamt im Bezirk Tempelhof-Schöneberg verfügt über drei Standorte, die dezentral für sieben Regionen zuständig sind.
Standort Rathaus Friedenau für die Region 1 - Schöneberg/Friedenau
Standort Strelitzstr. 15 für die Region 2 - Tempelhof/Mariendorf
Standort Briesingstr. 6 für die Region 3 - Marienfelde/Lichtenrade
Regionalleitung
Frau Beckmann
Briesingstr. 6
12307 Berlin
Tel. (030) 7560-3631/ Fax -8150
Irmgard.Beckmann@ba-ts.verwalt-berlin.de
Jugendhilfeausschuss Tempelhof-Schöneberg
Mitglieder siehe unten
Zuständiges Familiengericht:
Amtsgericht Schöneberg - seit dem 01.01.2010 zuständiges Familiengericht für den Amtsgerichtsbezirk Schöneberg
Amtsgericht Kreuzberg - bis zum 31. Juli 2021 trug das Amtsgericht Kreuzberg den Namen Tempelhof-Kreuzberg und wurde aufgrund des Gesetzes über die Modernisierung und Bereinigung von Justizgesetzen im Land Berlin vom 22. Januar 2021 (JustG Bln) zum 1. August 2021 in Amtsgericht Kreuzberg umbenannt.
Allgemeine zivilrechtliche Zuständigkeit für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Angelika Schöttler - Dezernentin der Abteilung Familie, Jugend, Sport und Quartiersmanagement / Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2012)
Wolfgang Mohns - Jugendamtsleiter / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2010, ..., 2012) - 2008: Familienunterstützende Hilfen.
Detlef Große - Fachleiter Familienunterstützende Hilfen / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2010, ..., 2012) - http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/jugend-familie/familienunterstuetzende_hilfen.html
Marco Heinrichsdorff - Leiter der kommunalen Erziehungs- und Familienberatung (EFB) / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2018)
Regionalleitung Schöneberg Nord - Frau Lubitz (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Schöneberg Süd - Herr Eichner (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Friedenau - Frau Jotzo (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Tempelhof - Frau Dorow (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Mariendorf - Frau Kinder (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Marienfelde - Frau Cornelius (ab , ..., 2008)
Regionalleitung Lichtenrade - Frau Beckmann (ab , ..., 2008)
Henning Till - Jugendamtsdirektor / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2007, 2008)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Frau Blome-Bendorf - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Familienunterstützende Hilfen (ab , ..., 2007)
Frau Bournelis - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Lichtenrade (ab , ..., 2014)
Herr Brinkmann - Leiter der kommunalen Erziehungs- und Familienberatung Schöneberg (ab , ..., 2008, ..., 2010)
Frau Bünte - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2009)
Frau Christmann - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg(ab , ..., 2019)
Frau Gotthans - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Marienfelde/Lichtenrade (ab , ..., 2005)
Frau Grünberg - Jugendamt Schöneberg / kommunale Erziehungs- und Familienberatungsstelle (ab , ..., 2005)
Frau Haselbach - Sozialarbeiterin im Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2006, ..., 2010)
Frau Hübner - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2007)
Christine Hucklenbroich - Kinderschutzbeauftragte für Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2009)
Dagmar Jotzo - Abteilung Familie, Jugend und Sport / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2001)
Frau Kiesewetter - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Kindesunterhalt / Beistandschaften (ab , ..., 2010)
Roswitha Kittel - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Regionaler Sozialdienst Lichtenrade (ab , ..., 2008, ..., 2013) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Frau Mahnke-Pensolt - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2006)
Frau Makareinis - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2009)
Frau Paulick - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2007)
Frau Radtke - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Kindesunterhalt / Beistandschaften (ab , ..., 2011)
Frau Richter - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2012) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Frau Satorius-Bäcker - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Regionaler Sozialdienst Friedenau (ab , ..., 2008, ..., 2010) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen
Frau Scholz - Urkundsbeamtin / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2008)
Kurstistan Schroeder - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2018)
Frau Sonntag - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2009) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen
Frau Wagner - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Familienunterstützende Hilfen (ab , ..., 2008)
Doris Wilk - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Regionaler Sozialdienst Marienfelde-Lichtenrade (ab , ..., 2009)
Frau Zantow - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (ab , ..., 2017)
Frau Zeigerer - Jugendamt Tempelhof-Schöneberg / Lichtenrade - Briesingstr. 6 (ab , .., 2008, ..., 2012)
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Kreuzberg
überregionale Beratung
http://familienberatung-kreuzberg.de
Familienberatung Schöneberg
überregionale Beratung
http://familienberatung-schoeneberg.de
Familienberatung Tempelhof
überregionale Beratung
http://familienberatung-tempelhof.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaftg - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Paar- und Lebensfragen
Götzstr. 24 e
12099 Berlin-Tempelhof
Telefon: 030 / 757 50 270
Außenstelle:
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Paar- und Lebensfragen
Domagkstr. 5, 12277 Berlin-Marienfelde
Telefon: 030 / 713 01 645
E-Mail: efb-ts@diakoniewerk-simeon.de
Träger: Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg gGmbH im Verbund der Diakoniewerk Simeon gGmbH
Internet: https://www.efb-berlin.de/beratungsstellen/evangelische-beratungsstelle-fuer-erziehungs-jugend-paar-und-lebensfragen/
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Paar- und Lebensberatung
EFB Pestalozzi-Fröbel-Haus / Kiezoase
Potsdamer Str. 144
10783 Berlin
Telefon: 030 / 788 54 64
E-Mail: fb@pfh-berlin.de
Internet: http://pfh-berlin.de/kinder-und-jugendhilfe/familienberatung
Außenstelle: Schöneberg-Nord im Familientreffpunkt, Kurmärkische Str. 1-3, 10783 Berlin, Tel.: 23 00 42-54 - http://www.kiezoase.de/
Mitarbeiter/innen: Judith Wienholtz - Leiterin (ab , ..., 2015, ..., 2018), Tanja Berndt (2018), Maria El-Safti (2016, ..., 2018, vormals Maria El-Safti-Jütte - in jeder Trennung liegt schon ein Neuanfang), Fatmeh Fatoum-Nekroumi (2018, Familientreffpunkt Kurmärkische Str.), Gülnur Basgöl, Jane Kühmstedt, Peter Lierenfeld, Katrin Marten (2016, ..., 2018), Maren Selke (2016, ..., 2018), Sabrina Nadi-Oumoussa (2018), Eike Ramm (2018), (Familientreffpunkt Kurmärkische Str.). "Wir sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus mehreren Diplom-Psychologinnen, einem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, einer Diplom-Sozialpädagogin und einem Diplom-Sozialpädagogen."
Ziemlich Frauenlastig
die Beratungsstelle, vielleicht doch besser woanders hingehen, wo es mehr männliche
Berater gibt.
Du gucken Foto, dann Du wissen Bescheid - http://pfh-berlin.de/kinder-und-jugendhilfe/familienberatung
Mitarbeiter/innen (alt):
Judith Wienholtz (Leiterin)
Judith Wienholtz
Diplom-Psychologin, Diplomsozialpädagogin
sogenannte Rechtspsychologin
Psychologische Praxis
Stargarder Straße 67
10437 Berlin
Offenbar auch Leiterin der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Pestalozzi-Fröbel-Hauses e.V. in Berlin-Schöneberg - http://www.pfh-berlin.de/index.php?/de/inhalt/familienberatung
Möglicherweise ist sie mit der Leitung der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Pestalozzi-Fröbel-Hauses e.V. nicht ausgelastet und verdient sich daher zusätzlich eine schöne Stange Geld mit der Erstellung von Gutachten.
Judith Wienholtz steht in Verbindung mit dem sogenannten Institut für Gericht und Familie (IGF).
Die Diplompsychologin Judith Wienholtz wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Dr. Ursula Ammon-Hubach
Erkan Dag (Familientreffpunkt Kurmärkische Str.)
Fatmeh Fatoum-Nekroumi, (Familientreffpunkt Kurmärkische Str.)
Inge Krahé
Peter Lierenfeld
Katrin Marten
Hasret Uzgeldi (Familientreffpunkt Kurmärkische Str.)
Karin Vogel
Kinder- und Jugendambulanz / Sozialpädiatrisches Zentrum Tempelhof
Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg e.V.
Mariendorfer Damm 159
12107 Berlin
Telefon: 751 02 28
E-Mail: ambulanz.spz@dwts.de
Internet: http://s217364900.online.de/content/Einrichtungen/Ambulanz/
Leiterin: Dr. Barbara Schulte-Hobein (ab , ..., 2010)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Erziehungs- und Familienberatung Schöneberg (EFB) - kommunale Beratungsstelle
Sponholzstraße 15
12159 Berlin-Friedenau
Telefon: 030 / 7560-7830
E-Mail: efb@ba-ts.berlin.de
Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/unsere-beratung-und-unterstuetzung/artikel.379958.php
Mitarbeiter/innen: Marco Heinrichsdorff - Leiter der kommunalen Erziehungs- und Familienberatung (EFB) (ab , ..., 2018), Herr Brinkmann - Leiter der kommunalen Erziehungs- und Familienberatung Schöneberg (ab , ..., 2008, ..., 2010), Cornelia Wilk (2012)
Jugendamt - Region Schöneberg-Nord
John-F.-Kennedy-Platz 1
Telefon: 030 / 90277-6865
10825 Berlin
E-Mail: schoeneberg-nord.jugendamt@ba-ts.berlin.de
Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/
Träger: Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg
Angebote: Jugendberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Krisenintervention, Telefonische Beratung
Sonstige:
Männerhaus Berlin
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Ein vom Berliner Senat finanziertes Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Berlin noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Berlin
Gambe
Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung gGmbH
Feurigstr. 54
10827 Berlin
E-Mail: sekretariat@gambe-berlin.de
Internet: www.gambe-berlin.de
Mitarbeiter/innen: Peter Bargstedt Geschäftsführer (2018), Helen von Massenbach - Prokuristin (2018)
Regina Backhaus - Diplom-Pädagogin, Bezugsbetreuerin/Familienhelferin - Frau Backhaus wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Flexible Hilfen zur Erziehung - Sozialpädagogische Familienhilfe
Albina Apelt - Leiterin (2018)
Telefon: 030 / 32513713
E-Mail: albina.apelt@nusz.de
Christina Kettler, Tel. (030) 75 50 375
Internet:
https://www.nusz.de/start/familienunterstuetzende-hilfen/ambulante-hilfen-zur-erziehung/
KIDS e.V. Hilfe für Familien in Konflikt- und Krisensituationen
Friedrich-Wilhelm-Straße 30
12103 Berlin
Tel: 030/752 54 99
Internet: http://kids-berlin.com
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für Berlin
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
SORGERECHT: Plötzlich ohne die Tochter
Viola Fechner kämpft seit 2008 mit dem Jugendamt um ihr Kind – sie ist nicht die einzige
BERLIN - Frühlingssonne taucht die Mariendorfer Vorstadtgärten in zartes Grün. Auf den Grundstücken spielen Kinder. Die Hektik der Berliner City scheint weit entfernt. Im kleinen Einfamilienhaus von Viola Fechner ist der Frühstückstisch gedeckt. Doch die Idylle trügt. Seit zwei Jahren kämpft Viola Fechner um die Rückkehr ihrer Tochter in die Familie. Im April 2008 nahm das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg die damals 15-jährige Tochter von Viola Fechner in Obhut. Begründung: „Kindeswohlgefährdung“. „Erst nach 23 Monaten erhielt ich vollständige Akteneinsicht zu dem Fall“, so die alleinerziehende Mutter. Nur auf Druck ihrer Rechtsanwältin habe sie einen Meldebogen erhalten, auf dem von einem „häuslichen Spannungsfeld“ die Rede ist. Die Mutter von drei Kindern schreibt 31 Briefe ans Jugendamt und übergeordnete Behörden. Es half nichts. Mittlerweile wurde ihr das Sorgerecht für die Tochter entzogen. Viola Fechner sitzt in ihrer Wohnküche vor einem Berg von Ämterschreiben und Gerichtsbeschlüssen.
Weil sich die 46-Jährige ungerecht behandelt fühlte, gründete sie im vergangenen Jahr die Initiative „Betroffene Eltern“. „Ich glaube einfach, dass hier etwas nicht stimmt. Das Jugendamt kann nicht einfach sagen, wir nehmen deine Tochter und begründen das nicht“, so die Berlinerin. Auf ihre Zeitungsanzeige meldeten sich mehr als hundert Betroffene aus ganz Deutschland. Fast ausnahmslos berichten die Eltern von willkürlichen Entscheidungen durch Jugendämter. Frau Fechners Anwältin Annett Hein aus Potsdam erklärt, Jugendämter unterstünden keiner Rechts- und Fachaufsicht. Etliche Inobhutnahmen seien unverhältnismäßig. Die Potsdamerin betreut mehrere Fälle. „Wir wollen Wahrheit und Transparenz durch die Jugendämter“, so Kerstin Preßler von „Betroffene Eltern“. Sie fordert eine dem Jugendamt „vorgeschaltete“ unabhängige Kontrollinstanz. Viele Amtsmitarbeiter seien ganz offensichtlich überfordert, könnten weder Hilfeplanung noch Mitspracherecht der Mütter und Väter gewährleisten.
Das „Totschlagargument Kindeswohlgefährdung“ bezeichnet Preßler als Freifahrtschein für die Jugendämter. Ähnlich sieht es Diplompsychologe Uwe Jopt von der Universität Bielefeld. Kindeswohlgefährdung sei ein unbestimmter Rechtsbegriff. Er begrüße, dass Jugendämter sich als eine Art Kinderschutzpolizei verstehen. „Ziel muss aber die Rückführung der Kinder in die Familien sein, wenn dort stabile Verhältnisse herrschen“, so Jopt. Er kritisiert, dass eine Instanz fehlt, die Jugendämter kontrolliert. Auch Gerichte könnten diese Kontrollfunktion nicht leisten, da sie auf die Darstellung der Jugendämter angewiesen sind. Uwe Jopt: „Richter sind keine Kinderpsychologen.“ Welche Dimension das Problem hat, wird auch an einer Zahl aus dem Europaparlament in Straßburg deutlich. In dessen Petitionsausschuss liegen rund 200 Beschwerden über Willkür durch Jugendämter aus Deutschland vor.
Viola Fechner telefoniert und macht Notizen. Ihre Vorwürfe schießen wie Gewehrsalven durch den Raum. Sie ist eine Kämpfernatur. „Na klar gab es Ärger“, beginnt sie über familiäre Probleme zu reden. In der Hauskasse fehlte Geld. Im Zimmer der Tochter fand Viola Fechner Quittungen aus Boutiquen. „Ich wollte Auskunft und auch die Beziehung der Tochter zu ihrem 27jährigen Freund hinterfragen“, sagt die Mutter.
Als sie eine Freundin bittet, mit der Tochter zu sprechen, geht diese mit ihr ohne Viola Fechners Wissen zum Jugendamt. Die Behörde nimmt die 15-Jährige in Obhut. Erst lebt sie in einer Einrichtung für Betreutes Wohnen, heute in der eigenen Wohnung. Nach Auskunft von Berliner Jugendämtern kostet eine solche Unterbringung meist mehr als 4000 Euro pro Kind und Monat. „Finanziert aus Steuergeldern“, so Kerstin Preßler. Es dürfe der Hinweis erlaubt sein, dass vom „System der Kinder-Inobhutnahmen in Deutschland eine Menge Leute profitieren“.
Angelika Schöttler, die Jugendstadträtin in Tempelhof-Schöneberg, war trotz mehrerer Anfragen der MAZ zu keinem Interview bereit. Ihr Sprecher Ed Koch begründete dies mit laufenden Gerichtsverfahren. Außerdem sei die Entscheidung des Jugendamtes von einem Gericht überprüft und bestätigt worden. Viola Fechner will sich damit nicht zufriedengeben. Derzeit organisiert sie eine Demonstration von „Betroffene Eltern“. Sie findet am 26. Juni, 12 Uhr, auf dem Berliner Alexanderplatz statt. Das Thema benötige dringend eine größere Öffentlichkeit, sagt die Frau. Ihre Tochter habe in einem Telefonat vor ein paar Tagen betont, dass sie nie wollte, dass der Kontakt abbricht.
(Von Jens Rümmler)
Ein weiterer Fall vom Kampf mit Behörden:
Für Aufsehen in der Auseinandersetzung mit den Behörden sorgte auch ein Fall in Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming):
Die 44-jährige Angela Holzinger hatte 2007 wegen einer anstehenden Krebstherapie von sich aus das Jugendamt eingeschaltet. Drei ihrer Kinder kamen bei Pflegeeltern unter.
Nach der Heilung weigerte sich die Behörde, die Kinder an die Mutter zu übergeben. Dabei erfüllte Angela Holzinger einem Gutachten zufolge alle ihr gestellten Auflagen. Eine geplante Wohnungsvisite wurde 18 Monate lang von Seiten des Jugendamtes immer wieder verschoben.
Ein Gutachten des Potsdamer Betreuungshilfevereins empfahl ausdrücklich die Einleitung des Rückführungsprozesses der Kinder. Doch nichts passierte.
Erst als der Fall in den Medien Schlagzeilen machte, reagierte das Jugendamt im Landkreis.
Mittlerweile lebt die fünfjährige Tochter Shelly wieder bei der Mutter.
Die beiden anderen Kindern sollen ebenfalls zu Angela Holzinger, die Elternsprecherin einer Schule ist, zurückkehren. Rüm
29.05.2010
Tempelhof
Familienmord im Drogenrausch?
Die grausame Beziehungstat vom Wochenende, bei der drei Menschen in Tempelhof starben, ist offenbar aufgeklärt. In einem Abschiedsbrief des 25-Jährigen Leon B. fand die Polizei ein Geständnis.
Von Johannes Radke
7.4.2010 16:05 Uhr
Erst ermordete er seine Freundin, dann ihre zweijährige Tochter und anschließend sich selbst. Die grausame Beziehungstat vom Wochenende ist offenbar aufgeklärt. Wie die Staatsanwaltschaft jetzt bestätigte, hat Leon B. die Tat in einem Abschiedsbrief gestanden, der auf seinem Computer gefunden wurde. Die Frage, warum der 25-Jährige die Frau und ihre Tochter umbrachte, konnten die Ermittler bislang aber nicht beantworten. „In der Abschiedsmail gibt er die Taten zu und schreibt, er habe sie im Drogenrausch begangen, ein konkretes Motiv nennt er jedoch nicht“, sagte die Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft, Silke Becker, am Mittwoch.
Klar ist nur, dass der Mann unter starken Depressionen litt. „Wir hoffen durch das toxikologische Gutachten klären zu können, ob Drogen im Spiel waren.“ Bis die Ergebnisse der Mediziner verfügbar seien, könne es aber noch mehrere Tage dauern. Falls dabei herauskommen sollte, dass der Mann unter starkem Drogeneinfluss stand, könnte es sich schlicht um die „Wahnsinnstat eines Depressiven“ gehandelt haben, heißt es von der Staatsanwaltschaft. Merkwürdig sei jedoch, dass es am Leichnam von B. keine äußerlich sichtbaren Hinweise auf Drogenkonsum gegeben habe. „Auch das geordnete Handeln nach der Tat, wie beispielsweise das Wegschaffen der Leichen, spricht eher gegen eine Tat im Drogenrausch“, sagte Becker.
Möglicherweise war der Grund für den Konflikt des Pärchens die Arbeit der getöteten Monta K. als Prostituierte. Im Internet kursieren Bilder der 22-Jährigen, wie sie für die Webseite eines Bordells in Reizwäsche posiert. Angeblich soll B. lange Zeit Stammfreier der aus Litauen stammenden Frau gewesen sein und sich dann in sie verliebt haben. Die Anwohner zeigen sich auch Tage nach bekannt werden der Tat geschockt. Vor das Haus im Gäßnerweg in Tempelhof haben Nachbarn Kerzen gestellt.
Tempelhof
Motiv für Familiendrama noch ungeklärt
Ermittler befragen zurzeit die Nachbarschaft des Mannes, der kurz vor Ostern seine Freundin, seine Tochter und sich selbst getötet hatte. Ein Abschiedsbrief ergab keine detaillierten Beweggründe.
7.4.2010 0:00 Uhr
Das Motiv für das Beziehungsdrama in Tempelhof ist nach wie vor unklar. Kurz vor Ostern hatte, wie berichtet, ein 25-jähriger Berliner seine 22-jährige Freundin und deren zweijährige Tochter getötet. Anschließend nahm sich Leon B. das Leben, indem er sich selbst mit einer Tüte erstickte. Die Ermittler befragen zurzeit Bekannte und Nachbarn des Mannes. Ein von B. hinterlassener Abschiedsbrief habe zwar auf die Selbstmordabsicht hingewiesen, jedoch auf keine detaillierten Beweggründe, hieß es von der Staatsanwaltschaft. Am Dienstag ist allerdings eine E-Mail des Mannes ausgewertet worden, in der er offenbar über eine empfundene Weltuntergangsstimmung schrieb. B. berichtet in dem Text dem Vernehmen nach von einer mehrstündigen Erinnerungslücke, wenig später habe er seine Freundin und deren Kind tot aufgefunden – und sich dann selbst umgebracht. Zugleich wurden allerdings auch andere Informationen bekannt. Darin ist zum einen von einem Geständnis der Tat per E-Mail die Rede. Zum anderen hieß es, dass die Frau als Prostituierte arbeitete und B. vergeblich versucht hatte, sie zur Gründung einer Familie zu bewegen.
Noch stehen toxikologische Befunde aus, die erklären könnten, ob Alkohol, Medikamente oder illegale Drogen bei der Tat im Spiel waren. Die Leichen waren am Sonntagabend gefunden worden, als Freunde des 25-Jährigen die Polizei in dessen Wohnung am Gäßnerweg gerufen hatten. Sie hatten Leon B. zuvor mehrere Tage nicht erreicht und fanden ihn schließlich tot in der Wohnung. Gerüchte, wonach der spätere Selbstmörder Leon B. seine Freundin beim Sex getötet haben soll, wies eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Dienstag zurück.hah
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 07.04.2010)
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Polizei-Justiz-Tempelhof;art126,3077269
Familiendrama in Berlin
25-Jähriger tötet Freundin, Kind und sich selbst
5. April 2010, 17:32 Uhr
Ein 25 Jahre alter Mann hat seine Freundin, deren zwei Jahre alte Tochter und sich selbst getötet. Das Drama hat sich in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Tempelhof abgespielt. Die Obduktion hat ergeben, dass die Frau erdrosselt wurde. Das Kind sei erstickt worden.
Bei einem Familiendrama in Berlin-Tempelhof hat ein 25-Jähriger nach Erkenntnissen der Polizei seine Freundin und deren zwei Jahre alte Tochter getötet.
Anschließend nahm sich der Mann in seiner Wohnung selbst das Leben. Die Tat in dem Mehrfamilienhaus habe sich vermutlich Mitte vergangener Woche ereignet, sagte ein Polizeisprecher. Das Motiv ist bislang unklar.
Die Leichen wurden am Sonntagabend entdeckt. Damit wurde ein Bericht der „Berliner Morgenpost“ (hier) bestätigt. Die Obduktion ergab laut Polizei, dass der junge Mann seine aus Lettland stammende Lebensgefährtin, die zeitweilig bei ihm wohnte, erdrosselt. Das kleine Mädchen erstickte er. Die Polizei machte keine Angaben, wie sich der Mann tötete. Unklar blieb auch, ob dem Drama ein Streit vorausging oder ob es sich um eine Verzweiflungstat handelte.
Ein Abschiedsbrief sei zwar nicht gefunden worden, jedoch seien auf dem Computer des 25-Jährigen E-Mail-Entwürfe entdeckt worden, sagte der Sprecher der Polizei. Diese legten den Schluss nahe, dass der Mann die Tat begangen habe.
Die Polizei war am Sonntag gegen 19.00 Uhr von Angehörigen alarmiert worden. Diese hatten den 25-Jährigen seit mehreren Tagen nicht erreicht und waren deshalb zu seiner Wohnung im Gäßnerweg gefahren. Dort fanden sie den toten Mann. Ob die Eltern die Leiche entdeckt hatten, blieb zunächst unklar.
Die alarmierte Polizei entdeckte dann die tote Frau sowie das tote Mädchen. Ob es das gemeinsame Kind des 25-Jährigen und seiner Freundin war, blieb unklar. Die Einsatzkräfte fanden die Leiche der Freundin in einer Kühltruhe. Laut Polizeiangaben war der Körper der Toten nicht zerstückelt. Wo die Kinderleiche in der Wohnung lag, teilte die Polizei nicht mit.
Seit Jahresbeginn haben sich in Berlin damit bereits drei tödliche Familiendramen ereignet. Mitte Februar waren in Reinickendorf eine 74 Jahre alte tote Frau und ihr schwer verletzter 79 Jahre alter Ehemann von ihrem Sohn gefunden worden.
Der Mann soll seine Frau in dem Reihenhaus im Luisenweg getötet und dann versucht haben, sich selbst das Leben zu nehmen. Ende Februar wurde außerdem in Neukölln eine 29- jährige Frau tot aufgefunden. Ein 16-jähriger Familienangehöriger sitzt seitdem in Untersuchungshaft.
http://www.welt.de/vermischtes/article7062423/25-Jaehriger-toetet-Freundin-Kind-und-sich-selbst.html
Prozess
Kind gefesselt, gedemütigt und verprügelt
Von Michael Mielke
Ein Elternpaar musste sich vor einem Berliner Schöffengericht wegen gemeinschaftlicher Misshandlung von Schutzbefohlenen verantworten. Vater und Mutter folterten ihre Tochter physisch und psychisch, so die Richterin in dem Prozess. Das Urteil für die Misshandlungen: Bewährungsstrafen.
Die Richterin sagte unmissverständlich, worum es in diesem Strafprozess geht: „Das war Folter, was ihr Kind ertragen musste.“ Die Angesprochenen senkten die Köpfe: Silke R., 40 Jahre, gelernte Friseurin, seit vielen Jahren Hausfrau. Und ihr Mann Michael R., Elektroinstallateur, seit zwei Jahren arbeitslos. Beide erhielten von einem Moabiter Schöffengericht wegen „gemeinschaftlicher Misshandlung von Schutzbefohlenen“ zweijährige Bewährungsstrafen. Ihr Opfer war die heute zwölf Jahre alte Franziska (Name geändert). Sie ist das fünfte von acht Kindern des Ehepaars aus dem Berliner Stadtteil Tempelhof. Aber sie war ganz offenbar anstrengender, als die anderen Kinder, nervöser, unruhiger, aggressiver. So schilderten es vor Gericht zumindest Silke und Michael R.
Den Kopf mit Klebeband umwickelt
Im Anklagesatz wurde nüchtern geschildert, wie Franziska geprügelt wurde: mit der flachen Hand, oft auch mal mit einem Kochlöffel oder einem Staubsaugerrohr. Einmal schlug die Mutter dem Kind beim Waschen mit dem Duschkopf derartig kräftig gegen die Scheide, dass sie zu bluten begann. In einem anderen Fall knallte der Vater dem im Bett liegenden Kind unvermittelt den Kopf gegen das Auge. Am nächsten Morgen war das Auge blau angeschwollen.
Nicht selten musste Franziska nach der Schule stundenlang in ihrem Bett bleiben und durfte es – selbst wenn sie auf die Toilette musste – nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Mutter verlassen. Das Mädchen wurde an Armen und Beinen gefesselt, einmal sogar am Kopf mit Klebestreifen aus Plastik umwickelt, so dass nur eine Öffnung für den Mund blieb. Und auch die Ernährung geriet zur Tortur. Im Anklagesatz ist von in Wasser eingeweichten Cornflakes die Rede. Dieser Fraß wurde dem Kind vorgesetzt, verbunden mit dem Kommentar: „Friss oder stirb!“
Man müsse davon ausgehen, dass die jetzt verhandelten Vorwürfe „nur die Spitze des Eisberges“ sind, sagte eine Vertreterin der Nebenklage. Franziska sei letztlich seit ihrer Geburt in der Familie das schwarze Schaf gewesen. Die Anklage indes beschränkte sich auf den nachweisbaren Zeitraum von Anfang Juni bis zum 4. Juli 2003. Die siebenjährige Franziska war damals zur Zeugnisausgabe in der Schule nicht erschienen. Lehrer, die von Problemen in dieser Familie schon wussten, wurden aufmerksam und informierten das Jugendamt. So kam es zu einem plötzlichen Kontrollbesuch, der für das Mädchen die Erlösung bedeutete.
Der Körper des verstörten Kindes war mit Hämatomen übersät. Franziska verbrachte zwei Wochen im Krankenhaus. Anschließend wurde sie in eine Einrichtung der Jugendhilfe gegeben. Auch mit Einwilligung ihrer Eltern, die am 13. August 2003 in einem Brief an das Bezirksamt noch alle Vorwürfe bestritten und kühl mitteilten, dass es besser sei, Franziska kehre nicht in die Familie zurück. Wochen später gab es noch ein entlarvendes Telefongespräch. Da sagte Silke R. zur verängstigten Tochter, dass sie selbst Schuld habe an allem. „Keiner kann dich mehr leiden!“ Vor Gericht gestand das Ehepaar, die Tochter gequält und gedemütigt zu haben. Diese Aussagen verhalfen ihnen zu der milden Strafe, weil Franziska dadurch die Aussage erspart wurde.
Er habe damals noch gearbeitet und sei oft erst nach zwölf Stunden nach Hause gekommen, sagte Michael R. Die Familie lebe bis heute in einer nur 77 Quadratmeter großen Wohnung. Damals mit zehn Personen. Da sei er schon mal in Wut geraten, wenn Franziska Probleme bereitete. „Wir haben Fehler gemacht“, bekannte er. „Wir waren überfordert.“ Silke R. berichtete, dass auch sie als Kind geschlagen worden sei. Wenn sie mit schlechten Noten nach Hause kam, habe ihr Vater sie mit einer Hundepeitsche malträtiert, erzählte sie unter Tränen. Ob sie an diese schlimmen Erlebnisse auch gedacht habe, wenn sie die eigene Tochter quälte, wollte die Richterin wissen. Silke R. schüttelte den Kopf.
Das Kind gilt als seelisch behindert
Franziska lebt jetzt in einer Pflegefamilie. Sie habe sich gut eingelebt und entwickele „langsam eine eigene Identität“, berichtete die als Zeugin geladene Pflegemutter Karin S. Das Mädchen zeige „kaum noch Verhaltensauffälligkeiten“, treffe sich mit Freundinnen, treibe Sport in einer Akrobatikgruppe, zeichne und bastle sehr gern. In der Schule erziele sie „durchschnittliche Leistungen“. Die Misshandlungen durch die leiblichen Eltern habe Franziska trotz aller Fürsorge bis heute nicht verwunden, sagte die 45 Jahre alte Erzieherin. Sie leide noch immer unter Albträumen und befinde sich nach wie vor in therapeutischer Behandlung. Franziska werde vermutlich ihr Leben lang mit den Folgen zu tun haben, resümierte Karin S. „Das Kind gilt als seelisch behindert.“
27. November 2007
http://www.welt.de/berlin/article1406482/Kind_gefesselt_gedemuetigt_und_verpruegelt.html