Väternotruf informiert zum Thema

Amtsgericht Staßfurt

Mit dem Gesetz über die Neugliederung der Amtsgerichte vom 17. Mai 2000 wurde das Amtsgericht Staßfurt zum 1. Juni 2000 aufgehoben.

Zuordnung des Gerichtsbezirks zum Amtsgericht Aschersleben.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Amtsgericht Staßfurt

Neustaßfurt 13

39418 Staßfurt

 

 

 

Bundesland Sachsen-Anhalt

Landgericht Magdeburg

Oberlandesgericht Naumburg

 

 

Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:

Jugendamt Landkreis Börde

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Richter:

 

 

Nicht mehr als Richter am Amtsgericht Staßfurt tätig: 

Annerose Annecke  (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz"  1963) - Richterin am Amtsgericht Aschersleben (ab , ..., 2002, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 1994 und 2000 ab 06.12.1993 als Richterin am Amtsgericht Staßfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2010 ab 06.12.1993 als Richterin am Amtsgericht Aschersleben aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.

Jürgen Hermsdorf  (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1952) - Richter am Amtsgericht Aschersleben (ab , ..., 2002, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 1994 und 2000 ab 26.01.1994 als Richter am Amtsgericht Staßfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2010 ab 26.01.1994 als Richter am Amtsgericht Aschersleben aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.

Robert Mersch (zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Richter am Amtsgericht Haldensleben - Zweigstelle Wolmirstedt / Familiengericht - Abteilung 16 (ab , ..., 2002, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2000 ab 05.06.1997 als Richter am Amtsgericht Staßfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 05.06.1997 als Richter am Amtsgericht Haldensleben aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Beschäftigt sich entsprechend Zaunegger gegen Deutschland mit ersten Anträgen nichtverheirateter Väter zur Bestätigung der gemeinsamen Sorge bei ablehnender Haltung der Mutter: 16 F 136/10 SO - Beschluss vom 23.02.2010 - Ablehnung des Antrages des Vaters. Siehe auch OLG Naumburg - 8 UF 56/10 - Beschluss vom 20.08.2010 unten. "Papa Ralf": Ralf-Gunther Fuchs, 14165 Berlin, E-Mail: ralf-g.f@running-daddies.eu

Haimo-Andreas Petersen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Richter am Amtsgericht Haldensleben / Direktor am Amtsgericht Haldensleben (ab 20.07.2001, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 22.07.1993 als Richter am Landgericht Magdeburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 04.08.1995 als Richter am Amtsgericht Staßfurt aufgeführt. 2012: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreis Börde - http://www.boerdekreis.de/bi/au020.asp?AULFDNR=23&options=4&altoption=

 

 

Rechtspfleger:

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Bernburg

überregionale Beratung

https://familienberatung-bernburg.de

 

 

Familienberatung Magdeburg

überregionale Beratung

http://familienberatung-magdeburg.de

 

Familienberatung Quedlinburg

überregionale Beratung

http://familienberatung-quedlinburg.de

 

Familienberatung Zerbst

überregionale Beratung

http://familienberatung-zerbst.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Mehrgenerationenhaus der Volkssolidarität

Luisenplatz 12 

39418 Staßfurt

Telefon: 03925 / 378290

E-Mail: susanne.schneisser@volkssolidaritaet.de

Internet: http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/stassfurt

Träger:

Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Sozialberatung

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen 

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

 

Rechtsanwälte:

 

 

Gutachter:

 

 

Betreuer:

 

 

Sonstige:

 


 




Das Amtsgericht Staßfurt war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Staßfurt.

Geschichte

Von 1849 bis 1879 bestand in Staßfurt die Gerichtskommission Staßfurth des Kreisgerichtes Calbe a.d. Saale im Sprengel des Appellationsgerichtes Magdeburg. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden 1879 reichsweit einheitlich Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte gebildet. Das königlich preußische Amtsgericht Staßfurt wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 18 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Magdeburg im Bezirk des Oberlandesgerichtes Naumburg gebildet. Der Sitz des Gerichtes war die Stadt Staßfurt. Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Calbe den Stadtbezirk Staßfurt und die Amtsbezirke Atzendorf, Borne und Löderburg.[1] Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.[2]

In der DDR wurden 1952 die Amtsgerichte aufgehoben und einheitlich Kreisgerichte gebildet. Staßfurt kam zum Kreis Staßfurt, entsprechend entstand das Kreisgericht Staßfurt im Bezirk des Bezirksgerichtes Magdeburg. Mit dem Gerichtsorganisationsgesetz von Sachsen-Anhalt wurden das Kreisgericht 1992 aufgehoben und erneut ein Amtsgericht Staßfurt gebildet und erneut dem Landgericht Magdeburg zugeordnet. Mit dem Gesetz über die Neugliederung der Amtsgerichte vom 17. Mai 2000 wurde das Amtsgericht Staßfurt zum 1. Juni 2000 aufgehoben.[3]

Einzelnachweise
Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 480, Digitalisat
Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1880, S. 453 online
Art. 1 G über die Neugliederung der Amtsgerichte vom 17. Mai 2000 (GVBl. LSA S. 258 (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2024. Suche in Webarchiven))

https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Sta%C3%9Ffurt

 

 

 

 


zurück