Väternotruf informiert zum Thema
Amtsgericht Arnstadt
Familiengericht
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Artikel 6
(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Amtsgericht Arnstadt
Längwitzer Straße 26
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 / 9330-0
Fax: 03628 / 9330-33
E-Mail: agarn.poststelle@justiz.thueringen.de
Internet: https://gerichte.thueringen.de/gerichte-in-thueringen/landgericht-erfurt/amtsgericht-arnstadt
- Zweigstelle des Amtsgerichts Arnstadt in Ilmenau -
Wallgraben 8
98693 Ilmenau
Telefon: 03677 / 64350
Fax: 03677 / 62892
Internetauftritt des Amtsgerichts Arnstadt (09/2022)
Informationsgehalt: geht so
Richterlicher Geschäftsverteilungsplan: vorhanden - mit Stand vom 23.08.2022 - https://gerichte.thueringen.de/gerichte-in-thueringen/landgericht-erfurt/amtsgericht-arnstadt/richterliche-geschaeftsverteilung
Bundesland Thüringen
Direktor am Amtsgericht Arnstadt: Jörg Pippert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Arnstadt / Direktor am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.04.2016, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.07.1993 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 10.07.1996 als Richter am Amtsgericht Erfurt - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.04.2002 als Richter am Oberlandesgericht Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 ab 01.04.2002 als Vorsitzender Richter am Landgericht Erfurt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.04.2016 als Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022. Namensgleichheit mit: Jeanette Dietrich-Pippert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Landgericht Erfurt (ab 02.02.2000, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.09.1992 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 26.09.1995 als Richterin kraft Auftrags am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ohne Angabe Dienstantritt als Richterin am Landgericht Erfurt - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ohne Angabe Dienstantritt als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 02.02.2000 als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2020 ab 26.09.1995 als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt: Dr. Jörg Türpitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richter am Amtsgericht Arnstadt / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.08.2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 15.07.1993 unter dem Namen Jörg Tuerpitz als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 05.08.1996 als Richter am Landgericht Meiningen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 11.08.2014 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. 2009: Thüringer Richterbund Vorsitzender der Bezirksgruppe Meiningen - http://www.thueringer-richterbund.de/22.html. 2016: stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt - Zweigstelle Ilmenau. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: stellvertretender Direktor - Zweigstelle Ilmenau.
Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Thüringen beschäftigen am Amtsgericht Arnstadt eine uns zur Zeit unbekannte Anzahl von Richter/innen, Rechtspfleger/innen und sonstigen Angestellten.
Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? Dann können Sie uns darüber gerne informieren.
Teilen Sie uns bitte auch das Aktenzeichen mit, unter dem das Verfahren beim Gericht geführt wird. Gibt es Beschlüsse des Gerichts? Dann können Sie uns diese gerne zusenden. Der Datenschutz wird von uns beachtet.
Möchten Sie hier auf dieser Seite von uns als regionaler Ansprechpartner genannt werden? Dann melden Sie sich bei uns und teilen uns Ihre Kontaktdaten mit, unter denen wir Sie aufführen können.
Post bitte an: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Richter:
Heike Fraszczak (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2008, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2006 ab 29.01.1996 als Richterin am Amtsgericht Ilmenau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2012 ab 29.01.1996 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 unter dem Namen Heike Fraszczak nicht aufgeführt.
Renate Grünseisen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 12.07.2002, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 02.06.1998 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 12.07.2002 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022.
Thomas Jenke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richter am Amtsgericht Arnstadt (ab 15.03.2018, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 09.11.1998 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 ab 12.07.2002 als Richter am Amtsgericht Meiningen - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 15.03.2018 als Richter am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022.
Anja Klameth (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 07.08.2001, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 07.08.2001 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2020 ab 07.08.2001 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - abgeordnet - aufgeführt. Vollstreckungsleiterin für die JSA Ichtershausen/Weimar. 2012: Familiensachen.
Norbert Naumann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2008, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2006 ab 09.07.1996 als Richter am Amtsgericht Ilmenau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2020 ab 09.07.1996 als Richter am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - 2021: Datenschutzbeauftragter. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: Familiensachen.
Björn Ohlendorf (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richter am Amtsgericht Rudolstadt (ab , ..., 2014, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 11.04.2006 als Richter am Amtsgericht Greiz - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 11.04.2006 als Richter am Landgericht Gera - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 11.04.2006 als Richter am Amtsgericht Rudolstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2020 ab 11.04.2006 als Richter am Amtsgericht Rudolstadt - abgeordnet - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022. Namensgleichheit mit: Dorothee Ohlendorf (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Erfurt (ab 18.09.2006, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Dorothee Garnreiter als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 und 2006 unter dem Namen Dorothee Dittrich als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". In jeder Trennung liegt schon ein Neuanfang. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Dorothee Ohlendorf ab 18.09.2006 als Staatsanwältin als bei der Staatsanwaltschaft Erfurt - beurlaubt - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2020 und 2016 ab 18.09.2006 als Staatsanwältin als bei der Staatsanwaltschaft Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2020 ab 18.09.2006 als Staatsanwältin als bei der Staatsanwaltschaft Erfurt - abgeordnet - aufgeführt.
Annett Pilch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 17.11.1997, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 17.11.1997 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2020 ab 17.11.1997 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - halbe Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022.
Jörg Pippert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Arnstadt / Direktor am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.04.2016, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.07.1993 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 10.07.1996 als Richter am Amtsgericht Erfurt - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.04.2002 als Richter am Oberlandesgericht Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 ab 01.04.2002 als Vorsitzender Richter am Landgericht Erfurt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.04.2016 als Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022. Namensgleichheit mit: Jeanette Dietrich-Pippert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Landgericht Erfurt (ab 02.02.2000, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.09.1992 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 26.09.1995 als Richterin kraft Auftrags am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ohne Angabe Dienstantritt als Richterin am Landgericht Erfurt - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ohne Angabe Dienstantritt als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 02.02.2000 als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2020 ab 26.09.1995 als Richterin am Landgericht Erfurt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Christina Querbach (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 14.05.1998, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 1998 ab 15.09.1994 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 14.05.1998 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 und 2020 ab 14.05.1998 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - 3/4 Stelle - aufgeführt. "Nico Richter geboren 11.02.1977, gestorben 13.12.2000. Annonce in der TA vom 13.12.2003: Monate nach dem Unfall, als Friedhelm E. wieder genesen war, mußte er sich vor Gericht verantworten. Das Urteil lautete: X 1 Jahr und 4 Monate Freiheitsentzug, auf Bewährung X 750 € Geldstrafe X 9 Monate Führerscheinentzug Da ihm der Führerschein sofort nach dem Unfall entzogen worden war, waren die 9 Monate bereits abgelaufen. Dieses „saumilde“ Urteil des Gerichts unter dem Vorsitz der Richterin Christine Querbach schreckte garantiert niemanden ab." - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00032254/arnstadt%20teil6.pdf
Inka Strack (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 02.03.2001, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 02.03.2001 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 02.03.2001 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - 85/100 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 02.03.2001 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - abgeordnet, 85/100 Stelle - aufgeführt.
Dr. Mathias Szigarski (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richter am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2008, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2006 ab 02.12.1996 als Richter am Amtsgericht Ilmenau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2020 ab 02.12.1996 als Richter am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. 2014: Zweigstelle Ilmenau / Familiensachen - Abteilung 2. 29.08.2009: "Kein Scheidungsboom im Ilmkreis", Illmenauer Allgemeine. 01.092010: Beisitzer am Richterdienstgerichtshof. 2012, ..., 2021: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Ilm Kreis. 2016: Mediensprecher der Zweigstelle Ilmenau. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: Familiensachen - Zweigstelle Ilmenau.
Mandy Trebeß (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab 15.03.2018, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 15.04.1999 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 ab 03.03.2003 als Richterin am Amtsgericht Weimar - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 15.03.2018 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022.
Dr. Jörg Türpitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richter am Amtsgericht Arnstadt / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.08.2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 15.07.1993 unter dem Namen Jörg Tuerpitz als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 05.08.1996 als Richter am Landgericht Meiningen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 11.08.2014 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. 2009: Thüringer Richterbund Vorsitzender der Bezirksgruppe Meiningen - http://www.thueringer-richterbund.de/22.html. 2016: stellvertretender Direktor am Amtsgericht Arnstadt - Zweigstelle Ilmenau. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: stellvertretender Direktor - Zweigstelle Ilmenau.
Richter auf Probe:
Berkholz (geb. ....) - Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Jena (ab , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2020 unter dem Namen Berkholz nicht aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: ab 03.01.2022 Richterin auf Probe am Amtsgericht Arnstadt.
Maximilian Kubis (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1989) - Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena (ab 01.03.2019, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.03.2019 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Amtsgericht Arnstadt - GVP 23.08.2022: Richter auf Probe.
Abteilungen am Familiengericht Arnstadt:
1 F -
2 F - Dr. Mathias Szigarski (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richter am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2008, ..., 2021) - im Handbuch der Justiz 2006 ab 02.12.1996 als Richter am Amtsgericht Ilmenau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2020 ab 02.12.1996 als Richter am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. 2014: Zweigstelle Ilmenau / Familiensachen - Abteilung 2. 29.08.2009: "Kein Scheidungsboom im Ilmkreis", Illmenauer Allgemeine. 01.092010: Beisitzer am Richterdienstgerichtshof. 2012, ..., 2021: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Ilm Kreis. 2016: Mediensprecher der Zweigstelle Ilmenau
5 F -
Nicht mehr als Richter am Amtsgericht Arnstadt tätig:
Christine Fabricius (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1952) - Richterin am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2008, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 09.05.1996 als Richterin am Amtsgericht Suhl aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 30.07.2004 als Richterin am Amtsgericht Ilmenau - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2014 ab 09.05.1996 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 unter dem Namen Christine Fabricius nicht aufgeführt. 2014: Familiensachen - Abteilung 5.
Peter Germann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Richter am Amtsgericht Arnstadt / Direktor am Amtsgericht Arnstadt (ab , ..., 2010, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.06.1992 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 04.02.1995 als Richter am Thüringer Oberlandesgericht - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000, 2002, 2006 und 2008 ab 01.10.1998 als Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.04.2006 als Direktor am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Barbara Jahn (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Amtsgericht Gotha (ab 01.08.2002, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1998 ab 26.01.1998 als Richterin kraft Auftrags am Amtsgericht Arnstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 20.12.2000 als Richterin am Amtsgericht Apolda aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.08.2002 als Richterin am Amtsgericht Gotha aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 26.01.1998 als Richterin am Amtsgericht Gotha aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Detlef Knöchel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richter am Oberlandesgericht Jena (ab 08.12.2005, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.08.1996 als Richter am Amtsgericht Arnstadt - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 08.12.2005 als Richter am Oberlandesgericht Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 08.12.2005 als Richter am Oberlandesgericht Jena aufgeführt. FamRZ 14/2005. Oberlandesgericht Jena - GVP 01.09.2013: stellvertretender Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Jena - 1. Familiensenat. Oberlandesgericht Jena - GVP 01.07.2016: stellvertretender Vorsitzender Richter - 4. Familiensenat.
Cornelia Kölsch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Sömmerda (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ab 28.11.1996 als Richterin am Amtsgericht Arnstadt - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 28.11.1996 als Richterin am Amtsgericht Sömmerda aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2010: abgeordnet an das Oberlandesgericht Jena - 2. Familiensenat. 2011: abgeordnet an das Oberlandesgericht Jena - 1. Familiensenat.
Manfred Kunert (geb. 14.01.1941) - Richter am Amtsgericht Ilmenau / Direktor am Amtsgericht Ilmenau (ab , ..., 2006) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 29.08.1972 als Richter am Amtsgericht Bad Sobernheim aufgeführt. Ab 09.12.1993 Direktor am Amtsgericht Bad Lobenstein. Siehe auch unter hier
Rechtspfleger:
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Arnstadt
überregionale Beratung
http://familienberatung-arnstadt.de
Familienberatung Gotha
überregionale Beratung
http://familienberatung-gotha.de
Familienberatung Erfurt
überregionale Beratung
http://familienberatung-erfurt.de
Familienberatung Suhl
überregionale Beratung
http://familienberatung-suhl.de
Familienberatung Weimar
überregionale Beratung
http://familienberatung-weimar.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Pfortenstr. 43
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 / 605968
E-Mail: efbst.ik.tt@twsd.de
Internet: http://www.traegerwerk-thueringen.de
Träger: Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e.V.
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Krisenintervention
Herr Schmidt - Erziehungsberatungsstelle Arnstadt (2006)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Landratsamt Ilm-Kreis Jugendamt
Erfurter Str. 26
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 / 738-601
E-Mail: jugendamt@ilm-kreis.de
Internet: http://www.ilm-kreis.de
Träger:
Angebote: Jugendberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Sozialberatung
Umgangspfleger:
Geeignete Umgangspfleger können Sie erfragen unter: www.umgangspfleger.de
No Name - Bestallung als Umgangspfleger am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.09.2009, ..., )
Ergänzungspfleger:
Geeignete Einzelpfleger können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
Ergänzungspfleger die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtspflegschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
No Name - Bestallung als Ergänzungspfleger am Amtsgericht Arnstadt für den Wirkungskreis ... (ab 01.09.2009, ..., )
Vormund:
Ehrenamtlich geführte Vormundschaften führen wir hier nicht auf.
Jugendamtsmitarbeiter die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtsvormundschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf.
Vom Jugendamt geführte Amtsvormundschaften können auf Grund einer Doppelzuständigkeit des Jugendamtes für Vormundschaft und Jugendhilfeleistungen zu Problemen führen und sind daher im allgemeinen nicht zu empfehlen. Vorgezogen werden sollte daher eine vom Jugendamt unabhängige professionelle Einzelvormundschaft. Geeignete Einzelvormünder können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de
No Name - Bestallung als Vormund am Amtsgericht Arnstadt (ab 01.09.2009, ..., )
Verfahrensbeistände:
Petra Morgenstern
Rechtsanwältin
Ziolkowskistraße 21
98693 Ilmenau
Bestellung am Amtsgericht Arnstadt - Zweigstelle Ilmenau
Rechtsanwälte:
Gutachter:
René Eichentopf
Diplom-Pädagoge
Akademie für Bildung und Bewegung
Juri-Gagarin-Ring 116
oder auch: Borntalweg 4, 99092 Erfurt
Internet: http://eltern-bleiben.de
Betreuer:
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle im Amtsgerichtsbezirk
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Ilm-Kreis
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Ilm-Kreis
Amtsgericht Arnstadt - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir informieren im Internet u.a. auch über das Amtsgericht Arnstadt
http://www.vaeternotruf.de/amtsgericht-arnstadt.htm
Zur weiteren Verbesserung
unseres Informationsangebotes für die Bürgerinnen und Bürger bitten wir um Zusendung des aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplans.
Diesen konnten wir auf Ihrer Internetseite leider nicht finden, dafür aber
seltsamer Weise eine namentliche Aufzählung der Gerichtsvollzieher/innen, was
vermutlich viel weniger Leute interessiert als die Namen der rechtsprechenden
Richter.
Bitte teilen Sie uns auch mit, wer an Ihrem Gericht als Datenschutzbeauftragter zuständig ist, auch hierzu konnten wir Ihrer Internetseite keine Information entnehmen. Gibt es an Ihrem Gericht auch einen Informationsfreiheitsbeauftragten?
Eine laufend aktualisierte Übersicht über die Veröffentlichung der Geschäftsverteilungspläne der deutschen Gerichte finden Sie unter www.vaeternotruf.de/geschaeftsverteilungsplan.htm.
Sie finden dort auch Informationen über den Stand der Informationsfreiheit an Ihrem Gericht. Der aktuelle Informationsfreiheitsstand am Amtsgericht Anrstadt wird von uns zur Zeit mit dem Zertifikat "ungenügend" eingestuft.
Falls Sie noch unsicher sind, wie Sie die Informationsfreiheit zu Gunsten der steuerzahlenden Bürger/innen verbessern können, wenden Sie sich an:
Mehr Demokratie e.V.
E-Mail: info@mehr-demokratie.de
Internet: https://www.mehr-demokratie.de
Dort hilft man Ihnen in Sachen Informationsfreiheit gerne weiter.
Gerne hilft Ihnen in dieser Frage auch das Justizministerium Thüringen weiter, dort freut man sich über ein größtmögliches Engagement zu Gunsten der Informationsfreiheit.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anfrage am 19.10.2014 - keine Antwort vom Amtsgericht.
Erneute Anfrage am 06.11.2016.
Erneute Anfrage am 27.02.2021: irgendwann muss der Tiefschalft am Amtsgericht Arnstadt - Direktor Jörg Pippert - im "sozialistisch" verwalteten Thüringen ja mal zu Ende sein.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: AGARN
Poststelle [mailto:agarn.poststelle@justiz.thueringen.de]
Gesendet: Montag,
1. März 2021 11:50
An: Väternotruf
Cc: info@mehr-demokratie.de; TMMJV
Poststelle, TJM; stadtrat-arnstadt@fdp-ilmkreis.de;
geschaeftsstelle@die-linke-ilmkreis.de; rgeschaeftsstelle@die-linke-ilmkreis.de;
kontakt@cdu-arnstadt.de; vorstand@afd-ilmkreis-gotha.de;
madeleine.henfling@gruene-ilmkreis.de; thueringen.sued@spd.de;
info@spd-arnstadt.de; vorstand@fdp-ilmkreis.de
Betreff: AW: Amtsgericht
Arnstadt - Geschäftsverteilungsplan
Sehr geehrte Damen und Herren,
der richterliche Geschäftsverteilungsplan muss nicht veröffentlicht werden.
Er ist für Verfahrensbeteiligte und interessierte Bürger auf der
Verwaltungsgeschäftsstelle „zur Einsichtnahme aufzulegen“. Ein Anspruch auf
Überlassung von Ablichtungen besteht nicht. Ist eine Einsichtnahme aber nicht
möglich oder unzumutbar, ist über die Inhalte der aufgelegten Dokumente Auskunft
zu geben. Das Präsidium des Amtsgericht wird allerdings in seiner nächsten
Sitzung darüber beraten, ob zukünftig und in welcher Form der richterliche
Geschäftsverteilungsplan - wie bei vielen Gerichten üblich, evt. anonymisiert
-im Internet veröffentlich wird.
Die Aufgaben des örtlichen
Datenschutzbeauftragen nimmt Richter am Amtsgericht Naumann wahr. Die
Mailadresse lautet: agarn.datenschutzbeauftragter@justiz.thueringen.de
Das seit Jahresbeginn in Kraft getretene Thüringer Transparenzgesetz beschreibt
lediglich gem. § 17 die Aufgaben des Landesbeauftragten für die
Informationsfreiheit. Ein örtlicher "Informationsfreiheitsbeauftragter" ist vom
Gesetz nicht vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Pippert
Direktor des Amtsgerichts
_______________________________________________
Amtsgericht Arnstadt
Längwitzer Straße 26 | 99310 Arnstadt
Tel.: +49 (0)
361 57 35210 30 I Fax: +49 (0) 361 57 35210 60
Internet:
https://www.thueringen.de/th4/olg/gerichte_in_thueringen/landgericht_erfurt/ags/amtsgericht_arnstadt
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Väternotruf
[mailto:info@vaeternotruf.de]
Gesendet: Mittwoch, 3. März 2021 17:25
An:
'AGARN Poststelle'
Cc: 'info@mehr-demokratie.de'; 'TMMJV Poststelle, TJM';
'stadtrat-arnstadt@fdp-ilmkreis.de'; 'geschaeftsstelle@die-linke-ilmkreis.de';
'rgeschaeftsstelle@die-linke-ilmkreis.de'; 'kontakt@cdu-arnstadt.de';
'vorstand@afd-ilmkreis-gotha.de'; 'madeleine.henfling@gruene-ilmkreis.de';
'thueringen.sued@spd.de'; 'info@spd-arnstadt.de'; 'vorstand@fdp-ilmkreis.de'
Betreff: AW: Amtsgericht Arnstadt - Geschäftsverteilungsplan
Sehr
geehrter Herr Pippert,
Danke für Ihre Nachricht.
Es ist uns seit
Jahren bekannt, dass es keine gesetzliche Pflicht zur Veröffentlichung im
Internet gibt.
Das war also nicht unsere Anfrage und von daher geht ihr
Vortrag an unserem Anliegen vorbei und füttert Spatzen wo keine sind.
Das
es eine Veröffentlichungspflicht gibt, ist dagegen der Fall, das räumen sie ja
auch selber ein, in dem der Geschäftsverteilungsplan von jedem auf der
Geschäftsstelle eingesehen werden kann, der dies wünscht, liegt schon eine
Veröffentlichung vor. Wir leben ja auch nicht mehr in der DDR wo selbst die
Uhrzeit des Sonnenaufgangs als Staatsgeheimnis behandelt wurde.
Ich weiß
nicht, ob die neue Zeit auch schon in Thüringen angekommen ist, die aktuelle
Regierung lässt mich daran zweifeln, sonst würden wir hier nicht über
Selbstverständlichkeiten in einer modernen Zivilgesellschaft diskutieren müssen.
Schauen Sie mal ins CDU geführte Nordrhein-Westfalen, da sind an allen
Gerichten die Geschäftsverteilungspläne im Internet veröffentlicht.
So
z.B. hier
https://www.ag-arnsberg.nrw.de/aufgaben/geschaeftsverteilung/index.php
oder auch ins sozialistisch regierte Berlin, da hat
man die Zeichen der Zeit auch verstanden.
https://www.berlin.de/gerichte/amtsgericht-spandau/das-gericht/zustaendigkeiten/allgemeine-zustaendigkeit/
Nur in Thüringen benimmt man sich noch wie zur Zeit
von Martin Luther und Thomas Müntzer.
Es geht nicht um anonymisierte
Geschäftsverteilungspläne im Internet, das ist Augenauswischerei, die den
Missstand nur kaschiert, grad als wenn ein Blinder eine Brille aufsetzen würde,
sondern um Veröffentlichung des vollständigen Geschäftsverteilungsplanes.
Mit freundlichen Grüßen
Anton
23.08.2022:
Nunmehr ist auf der Internetseite des Amtsgerichtes der Geschäftsverteilungsplan eingestellt, hat sich der Einsatz von uns also bemerkbar gemacht.
Gerichtsbericht: Verzug bei Unterhaltszahlung ist kein
Kavaliersdelikt
18.04.2016
Ilmenau (Ilm-Kreis). Richter Jörg Türpitz stellte vor dem Amtsgericht in
Ilmenau das Verfahren gegen einen säumigen Vater trotzdem ein.
Wer als
Elternteil – gleich ob Vater oder Mutter – den gerechtfertigten Unterhalt gar
nicht oder nur teilweise zahlt, der bekommt Ärger. Und zwar nicht nur mit dem
unterhaltsberechtigten Elternteil oder später dem Jugendamt: Verletzung der
Unterhaltspflicht ist eine Straftat.
Die Höhe des Verzuges ist formell
erst einmal zweitrangig. Deswegen hatte sich Axel U. aus einer Stadt östlich von
Ilmenau zu verantworten.
Im Juni, Juli und August 2014 verdiente er als
Beschäftigter in einem mittelständischen Unternehmen Geld. Nicht viel, doch ein
wenig über dem, was zu dieser Zeit als unantastbarer Selbstbehalt galt, nämlich
glatt 1000 Euro. Er lagt im Juni 124 Euro darüber, in den beiden anderen Monaten
sogar noch deutlich mehr. Seine Ex-Frau, mit der er zwei Kinder hat, hätte also
Unterhalt bekommen müssen.
Das bestreitet auch der Angeklagte nicht.
Allerdings stellt sich ebenso bald heraus, dass der Angeklagte nicht nur für
diese beiden Kinder Unterhalt leisten muss, sondern für zwei weitere Kinder. Die
100 Euro monatlich, derentwegen seine Ex-Frau sich ans Jugendamt wandte, hätten
ihr also nicht zugestanden. Vom Richter nach den Ursachen dieses Verzugs
befragt, erklärt Axel U., er habe Rechnungen zu begleichen gehabt, was nur auf
den ersten Blick wie eine Ausflucht gilt.
Die Zahlungen wurden in Form
eines Bußgeldbescheides fällig. Das Bußgeld wurde an die gemeinsam
sorgeberechtigten Eltern von Silvio, eines der beiden Kinder erlassen, weil er
fortgesetzt die Schule geschwänzt hatte. Dass Silvio bei seiner Mutter lebt und
Axel U. schlechterdings keinen unmittelbaren Einfluss darauf hat, ob Silvio
morgens zur Schule geht oder nicht, habe, so der Angeklagte, die Bußgeldstelle
nicht interessiert. Richter Türpitz kennt den Fachbegriff:
Aufenthaltsbestimmungsrecht. Seine Ex-Frau bestätigt später, dass dieses Recht
ungeklärt ist, es seit Oktober 2015 aber eine Übereinkunft gibt, nach der sowohl
der aktuelle Unterhalt als auch die Rückstände ausgeglichen werden.
Falls
er nachweist, dass dies in der nächsten Zeit so bleibt, wird das Verfahren
eingestellt.
Henry Trefz / 18.04.16 / TA
Kommentar Väternotruf:
So ist das in Deutschland. Väter werden nicht nur als Zahlesel ausgepresst, auch die Bußgeldstelle kassiert beim Vater ab, obwohl dieser keinen realen Einfluss auf das Schuleschwänzen seines Sohnes hat. Dann wird noch - vermutlich mit Steuergeldern - von der Staatsanwaltschaft Erfurt ein Strafverfahren in Gang gesetzt, grad so als ob das Land Thüringen im Gelde schwimmen würde und es keine Probleme (Stichwort NSU) gäbe, wo die Staatsanwaltschaft besser ihre personellen Kapazitäten einsetzen sollte.
Kein Wunder, wenn da die AFD oben aufschwimmt, bei so viel Schildbürgergehabe in den staatsbürokratischen Behörden.
"Kein Scheidungsboom im Ilmkreis"
Illmenauer Allgemeine, 29.08.2009